Frage zum Holzrahmenbau

Diskutiere Frage zum Holzrahmenbau im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; "ich" bin dann mal so frei und stelle wie gewünscht die Frage ein. ----------------------- Hallo die Registrierung funktioniert...

  1. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ich" bin dann mal so frei und stelle wie gewünscht die Frage ein.
    -----------------------
    Hallo die Registrierung funktioniert nicht......Vielleicht sitzt das Problem
    vor dem Computer...., möchte unbedngt ganz dringende Frage stelle,..


    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Vielleicht ist es möglich weiterzuhelfen und eine Bewertung zu 2 Fragen
    abzugeben?
    Darf man aus OSB eine Bodenplatte für ein Holzhaus konstruieren?
    1.OSB-Bodenplattenunterseite mit Bitumenanstrich im Holzrahmenbau?
    Zellulosegedämmte Bodenplatte beidseitig mit OSB beplankt und unterseitig
    zum Erdreich zeigend mit Bitumenanstrich auf Streifenfundamenten mit
    Teerpappe(?), ca. 30cm über Erdreich unterlüftet. (15mm OSB, 8/22cm Fichte
    Konstruktionsvollholz, dazwischen Zellulose/22mm
    OSB raumseitig, darauf Trockenbodenaufbau nach innen ohne Dampfsperre...)

    Die Plattenseiten sind an 2 Hausseiten mit der hinterlüfteten
    Außenverkleidung abgedeckt(Lärche Keilstulpschalung)und an den 2 anderen
    Hausseiten soll später eine Veranda angebaut werden. Hier ist die
    Bodenplatte seitlich auch mit Bitumen angestrichen worden und die obere
    Plattenfuge wurde mit Teerband abgeklebt. Nun bläht sich das Teerband bei
    Sonnenbestrahlung auf und das Holz reißt.
    2. Fußbodenheizung wurde auf einer zellulosegdämmten OSB Bodenplatte verlegt
    mit Quarzsand aufgefüllt? Unipe Noppenplatte mit Polytherm PE Rohren, dann
    Quarzsand aufgefüllt darüber 2 Lagen Fermacell 12,5 cm stark , dann 10mm
    Feinsteinzeug. Der Boden wird nicht warm! Niemand kennt die Geschichte mit
    dem Quarzsand.Uponor distanziert sich davon?????? Die Heizung wurde vom
    Installateur verlegt, der mmit dem Holzhausbauer zusammenarbeite. Sand,
    Fermacell usw. haben wir verlegt, nach Vorgabe der betreuenden Bauleitung
    unseres Holzhausbauers.


    Wir haben mit viel Eigenleistung ein Holzhaus mit Hilfe einer ortsansässigen
    Holzhausfirma gebaut undd anscheinend alles falsch gemacht.

    Können Sie raten? Danke K. Seiwert
     
  2. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    der Aufbau ist wirklich nicht zu fassen

    auch hier wurde gezweifelt, ob eine FIrma so etwas tatsächlich baut. :yikes

    Das ist ein Aufbau wo viiiel Holzschutz notwendig ist(selbst die 68800-2 stösst hier an Grenzen), also keinesfalls etwas für OSB. Und ob eine Bitumenanstrich als dauerhafter Witterungsschutz für eine Holzwerkstoffplatte anzusehen ist, dass muss mir auch erst noch einer beweisen. :deal

    Das Heizungssystem mit der Noppenverlegebah ist für Nassestriche, dann funktioniert auch die Erwärmung. Für Trockensysteme gibts die Dämmelemente mit eingearbeiteter Rohrführung, dazu Wärmeleitbleche und dnn wird auch dieser Boden warm. Aber so siehts schlecht aus mit der Funktionsfähigkeit - ähnliche Infos siehe auch hier.
     
  3. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    in deutschland?? :eek:
     
  4. sepp

    sepp

    Dabei seit:
    12.11.2004
    Beiträge:
    4.217
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    architekt
    Ort:
    Saarland
    das hört sich eher an wie "wir haben bei einer zimmerei holz bestellt für unser gartenhäuschen" die 2 seitige veranda macht da einen schon stutzig :Brille
     
  5. #5 NBasque, 12.05.2005
    NBasque

    NBasque

    Dabei seit:
    13.01.2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF eines Holzbauunternehmens
    Ort:
    Umkreis Bonn
    Mir fehlen die Worte

    ich hoffe daß wenigstens die Lüftungsquerschnitte unter der Bodenplatte ausreichend sind.
     
  6. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    ich darf meine grössten zweifel ausräumen:
    sowas gibt´s wirklich .. (auch bilder)

    unter der bopl. sind lt. e. email 30cm luft.
    da das haus am hang steht, sind die 30cm wohl der mindestwert.

    da einerseits schäden an erdnahen holzbauteilen bekannt sind, anderseits ein erhebliches interesse an solchen lösungen besteht, ist das momentan gegenstand der forschung und es könnte sein, dass diese 30cm (wieder mal - also kaum zu unrecht) eine grosse rolle spielen werden. wie die "erdoberfläche" dabei beschaffen sein muss, ist noch nicht ´raus - das steckt noch in den kinderschuhen.

    die bitumenbeschichtung von osb für diesen einsatz ist imho nicht a.r.d.t.
    mag sein, dass es sogar einen fachmann gibt, der das u.u. als s.d.t. einstufen würden - ich finde es nur "mutig".
    inwieweit das an stössen, kanten etc. dauerhaft funktioniert, ist fraglich. es gibt geeignetere baustoffe für diese konstruktion.
     
  7. #7 k.seiwert, 17.05.2005
    k.seiwert

    k.seiwert Gast

    nun kennen wir den bitumenanstrich

    nun kennen wir den verwendteten Bitumenanstrich. Es handelt sich h.w. um eine Bitumenemulsion der Firma Remmers: Sulfiton Schutzanstrich mit diesem m-Wert.:5000-10000. d= etwa 1-2mm
    Er wurde mit der Rolle 3x aufgetragen. Verbrauch lt. Hersteller: 0,25-0,30kg/m².Vielleicht kommen wir nun doch um eine Komplettsanierung herum?
    Lt. der Glaserberechnung ist der Aufbau wohl noch okay. Allerdings Fragen wir uns, ob die Verwendung der OSB als Bodenplatte grundsätzlich fraglich ist und wie wir am Besten vorgehen sollen? Wir werden wohl damit leben müssen, denn die Bodenplatte können wir ja nicht austauschen.???? Trotzdem einen Bausachverständigen beauftragen?
     
  8. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    genau das ist der Punkt

    OSB in dieser Konstruktion ist fraglich.

    Die gesamte Bopla ist hier quasi komplett "eingepackt". Ist dieses System fachgerecht ausgeführt und intakt besteht theoretisch kein Grund zur Sorge.

    ABER: Wie mls schon beschrieben hat:
    - Das System ist nicht a.a.R.d.T!
    - Wer garantiert, dass alles 100% intakt ist?
    - Die scharfen Kanten beim Übergang von Plattenfläche auf Schmalfläche sind hier die größten Schwachstellen für die Konstruktion - Rissdehnung heißt dass Zauberwort! Da wird selbst Remmers wohl Muffensausen bekommen, zumindest die Technikabteilung wenns an schriftliche Garantieabgabe geht.
    - Unglückliche und wirklich"mutige" Konstruktion, die sich besser auch jemand Unabhängiger ansehen sollte, zumindest zur Beurteilung der Ausführungsqualität.
     
  9. #9 k.seiwert, 26.05.2005
    k.seiwert

    k.seiwert Gast

    Berater, der das Haus anschaut?

    vielleicht kann uns jemand einen Unabhängigen Berater hinsichtlich der Ausführungsqualität in Bayern, Nähe Krumbach, Lkrs. Günzburg empfehlen.
    Danke K.
     
  10. #10 k.seiwert, 19.07.2005
    k.seiwert

    k.seiwert Gast

    Bitumenanstrich entfernen? wer hat eine Idee?

    nochmals herzlichen Dank für die guten Ratschläge hier im Forum. Nun wissen wir, dass der Bitumenanstrich zu dampfdicht ist und die untere OSB 15mm mit der Zeit Schaden nimmt. (Wufiberechnung) Nun muß soll er entfernt werden. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie wir den dünnen Anstrich (mit der rolle aufgetragen, ca. 1/10mm stark) von der OSB herunter bekommen. Wir kommen von unten an die Bodenplatte heran, da das haus auf streifenfundamenten steht, die wg. einer hanglage aus dem erdreich herausragen. (ca. 50-100cm)
    danke K.
     
Thema: Frage zum Holzrahmenbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schadet teerband holz

Die Seite wird geladen...

Frage zum Holzrahmenbau - Ähnliche Themen

  1. Frage zur Belastbarkeit Balkon

    Frage zur Belastbarkeit Balkon: Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...
  2. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  3. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  4. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  5. Grundlegende Fragen zum Holzrahmenbau

    Grundlegende Fragen zum Holzrahmenbau: Hallo Experten! Wir (absolute Laien) tendieren zum Holzrahmenbau und ich hätte ein paar Fragen bzw. möchte eine zweite Meinung zusätzlich zu...