Dachfenster ok?

Diskutiere Dachfenster ok? im Dach Forum im Bereich Neubau; Wie will man da noch einen Brösel ansetzen und auch befestigen, ohne dass er sich selbständig macht? Mit Grat- Kehlklammern macht man das :)

  1. #61 Kalle88, 01.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Mit Grat- Kehlklammern macht man das :)
     
  2. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Wechselhölzer werden in der Regel erst dann gebraucht, wenn das DFF zu groß für den Sparrenzwischenraum ist, oder die bemaßte Lage anders nicht zu erreichen ist.
    Es gibt vieles was Kunden gerne hätten, aber noch viel mehr was im Vorfeld geplant und ausgeschrieben gehört. Streichen der Schnittkanten ist eben keine Selbstverständlichkeit, Zahlen von Rechnungen hingegen schon.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ah, OK. Dann ist das wohl machbar. Ich dachte schon es scheitert an der Durchführbarkeit, und dann kommt das Wundermittel zum Einsatz.
     
  4. #64 Simon83, 01.06.2015
    Simon83

    Simon83

    Dabei seit:
    01.05.2014
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrling
    Ort:
    Fellbach
    Hi,
    also zur Dachrinne: Ohne Gefälle ist, wie bereits von eltorito gesagt, fachgerecht. Wir machen es zwar nicht, da dann genau so Pappenheimer kommen und bemängeln, dass ein bisschen Wasser stehen bleibt, aber es ist OK. Gegengefälle sollte halt nicht sein. Zur Lötnaht kann man so nicht viel sagen, bisschen mehr müsste man schon sehen.
    Zu den Dachlatten als Kragarmen: Ich habe zwar kaum Erfahrung im Dachfenstereinbau, aber ich kenn es so, dass man die abgeschnittenen Dachlatten mit Lattenstücken in Richtung der Konterlattung abstützt. Aber was will man so jetzt sagen, man sieht ja nicht, wie es genau gemacht wurde. Entweder muss man halt vorher ein Auge drauf haben, oder man muss Vertrauen haben. Wenn man jeden Pups anzweifelt, wird man ja des Bauens nicht mehr froh ;-) . Man muss halt wissen, wem man vertrauen kann... Und 10000 Euro für die gesamten Dachdeckerarbeiten, krass, günstige Preise habt ihr da. Hier würde allein für die Dachentwässerung und sonstige Blecharbeiten nach meiner unbedarften Schätzung schon rund die Hälfte fällig werden (gut, Gerüstkosten jetzt voll gerechnet).

    Grüße

    Simon
     
  5. #65 Kalle88, 01.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Kleben geht auch, zu mindestens nachträglich - ist aber Regelwidrig. Bei dem TS würde man da wohl nicht mit durchkommen - muss man halt abschätzen wo es geht oder wo man es dann halt "richtig" macht.

    @ Simon83: Korrekte die Lattweite wird mit passenden Lattenstücken unterstützt, hat aber nichts mit dem Kragarm zu tun. Bei den Standardgrößen ist eine seitliche Befestigung nicht erforderlich (erst ab 140 Länge) da reichen die Winkel oben und unten und die Latten dazu werden jeweils auf dem Sparren angeschlagen. Die abgesägten Latten müssen also nur die Steine halten und das dürften im konkreten Fall nicht mehr als 10-15 KG Belastung sein durch die Eindeckung - ich denke das ist selbst bei über 40 cm zu vertreten.
     
  6. #66 tommi01, 01.06.2015
    tommi01

    tommi01

    Dabei seit:
    18.04.2015
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    bei Lübeck
    Wie Du siehst, ist das Zahlen von Rechnungen nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Wenn die Leistung stimmt, natürlich ohne Frage. Aber wer blind alles bezahlt, ohne einen gewissen Druck aufzubauen, wenn Mängel zu sehen sind, der ist ziemlich naiv in der heutigen Geschäftswelt. Leider ist es so... Und ich spreche aus Erfahrung.
     
  7. #67 tommi01, 01.06.2015
    tommi01

    tommi01

    Dabei seit:
    18.04.2015
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    bei Lübeck
    Moin Simon,
    Deinen Beitrag finde ich mal richtig gut! Das fehlende Gefälle bei einer Dachrinne ist kein Mangel, das ist mir mittlerweile auch klar, habe ich auch nicht beim Bauleiter reklamiert. Habe leider kein anderes Foto mehr von der Lötnaht. Es ist aber ein deutlicher Riss und der wird bei Frost sicher nicht besser...
    Was die 10000 Euro betrifft: Das bedeutet nicht, dass die Dachdeckerarbeiten diesen Wert haben. Es gibt einen Gesamtpreis für das Haus und nach bestimmten Gewerkfertigstellungen werden verschiedene Prozentsätze des Gesamtpreises fällig. Und die zahle ich direkt an den GÜ. Der Dachdecker erstellt unabhängig davon seine Rechnung und rechnet mit dem GÜ ab. Vermute mal aber stark, dass er sein Geld vom GÜ auch erst bekommt, wenn die Mängel behoben sind. Er hat also starkes Interesse daran, dies zeitnah zu tun.
     
  8. #68 tommi01, 10.06.2015
    tommi01

    tommi01

    Dabei seit:
    18.04.2015
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    bei Lübeck
    @Kalle, meinst Du das kann so bleiben?
    DSC03844.jpg DSC03843.jpg DSC03842.jpg
     
  9. #69 Kalle88, 10.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Die ersten Beiden sollten nachgearbeitet werden, dass ist zu viel meiner Meinung nach. Da wir hier kein gebrannten Tonziegel haben sondern ein Produkt aus Beton das grundsätzlich minimale Abweichungen hat und von der Lattung kann es nicht kommen, da sonst die gesamte Eindeckung unruhig liegen würde. Beim Siel ist wohl das Rohr zu lang und beim Fenster muss irgendwat nicht richtig zugeschnitten sein - vermutlich das Schaumband für die Schlagregendichtigkeit oder die Einteilung von Deck und Wasserfalz ist sehr sehr ungünstig an dem Schnittpunkt.

    Das Teil an der Traufe kommt vermutlich durch den Übergang - muss man halt sehen was noch raus zu holen ist. Da hier aber vermutlich das Einhangsblech direkt drunter liegt ist ein möglicher Wassereinbruch nicht sooo tragisch - weil es eh gleich wieder abgeführt wird.
     
  10. #70 tommi01, 10.06.2015
    tommi01

    tommi01

    Dabei seit:
    18.04.2015
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    bei Lübeck
    Ich danke Dir! Dann muss er wohl noch mal ran...
     
  11. #71 baudenkmal, 12.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Man hätte das sicherlich anders lösen können. Aber so wie es gemacht wurde, ist es regensicher. Mehr gibt es bei einer EF-Hütte, die mit Betondachsteinen gedeckt wird, nicht. Funktional und unauffällig, beide Anforderungen sind hier erfüllt.
    Wer einen Hingucker will, der kauft ein Schieferdach.
     
  12. #72 baudenkmal, 12.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Ich denke nicht, daß er das muß. Der seitlich minimal hochstehende Dachstein am Fenster wie an der Dachrinne sperrt am jeweils darunter liegenden geschnittenen Stein auf. Beim Fenster ist es der letzte Schnittstein links oben, an der Dachrinne ist das der auf Gehrung geschnittene Stein auf der Traufe. Beide Schnittsteine liegen höher als die Traufebene und heben den darüber liegenden Stein gegenüber seinem Nachbarstein an, der wiederum auf der Traufebene aufliegt. Das kriegt man nur hin, wenn man den Eindeckrahmen am Fenster bspw ca 15mm versenkt. Dann wird das Geschrei aber groß, wenn der erste Schnittstein unten aufsperrt.
     
  13. #73 Kalle88, 13.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Minimal nennst du das? Da kannst du unten ja schon fast einen Finger durchstecken - am Fenster. Betonsteine haben kaum Verfalzungen wie die Tonziegel ein Eintreiben durch Schlagregen, Flugschnee usw. ist wahrscheinlich. Also ist die Funktion gestört, denn die Eindeckung soll ja genau das verhindern oder zum größten Teil abhalten. Wüsste nicht warum man das nicht als Mangel formulieren könnte. Bei Glück läuft es auf den Eindeckrahmen, bei Pech läuft es hinter den Eindeckrahmen und wenn dann das Fenster nicht richtig angeschlossen wurde läuft es im schlimmsten Fall in den Innenraum oder aber die Suppe verweilt da bis sie im Sommer abgetrocknet ist. Das funktioniert aber auch nur so lange wie die Folie ihren Job noch zuverlässig ausführen kann. Schelm wer denkt, dass dies ein Lebenlang so sein wird.

    Die Passgenauigkeit bei Betonsteinen ist doch das Argument, warum sollte man genau hier darauf verzichten? Das ist ein Neubau - da ist erstmal alles gerade und selbst in einem Altbau würden die Steine nicht so aufstehen. Auf dem Foto ist doch ersichtlich dass die Wasserfalz nach unten einfällt und damit den Stein verdreht und an der Deckfalz anhebt. Das soll man nicht beheben können? Ob nun einen halben Stein vordecken um die Lage der Wasserfalz zu verändern oder etwas auf die Latte aufzuschrauben damit der Stein nicht abfällt. Sei es Hartfaser oder eine dickere Schraube. Zeig mir die Stelle im Regelwerk die ein Aufsperren zulässt oder unruhig liegende Eindeckungen tolleriert.
     
  14. #74 baudenkmal, 13.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    M.E. unterliegst du einem Irrtum. Nicht der unterlegte Ziegel fällt ab, sondern der aufgedeckte Ziegel steht hoch. Sicherlich kann man den Verlauf nach oben verjüngen, aber mit dem Ausgleichen einer Dachlatte ist das nicht getan.
     
  15. #75 baudenkmal, 13.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Soso, es ist also dicht, das Dachsteindach.
     
  16. #76 Kalle88, 15.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich mag dem ja in soweit Folgen, dennoch bist du mir noch schuldig auf welche Grundlage der DD sich hier stützen könnte um sagen zu können "das ist so okay - Regel konform". Zu gegeben ich decke nicht oft Betonsteine, hatte den Fall aber noch nie dass irgendwas derart aufgesperrt hat. Kann ich jetzt zaubern oder bin ich einfach nur sorgsamer? WWI. Ob da vielleicht jemand die Nase vergessen hat weg zu schlagen? Und die nun auf den Eindeckrahmen drückt?

    Dicht bedeutet nicht weniger wie geschlossen, wenn du daraus jetzt Wasserdicht schlussfolgerst - dann kann ich da herzlich wenig für ;)
     
  17. #77 baudenkmal, 18.06.2015
    baudenkmal

    baudenkmal

    Dabei seit:
    14.07.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    dachdecker
    Ort:
    nrw
    Wir sind alle sorgsamer und ich bin keinem etwas schuldig. Ich hätte beide Seiten mit halben Ziegeln versetzt, das wäre im Ergebnis am einfachsten gewesen. Dann hat man neben dem Fenster nicht so schmale Streifen, die man nicht bohren und festschrauben kann.
    Mit ner Schraube den letzten Ziegel oben auf die Latte gezogen, wird das besser.
    Es ist ein Betondachstein und der muß regensicher sein und das ist hier der Fall. Die fingerbreite Öffnung verjüngt sich bis auf Höhe des unterlegten Schaumkeils auf ein Minimalmaß .....- reicht.
    Aber dann laß mal das Bauherrchen hören, was er dazu sagt, daß neben dem Fenster beidseitig die Fugen versetzt sind.
    Hoffentlich findet der das schön.

    Weiß der Bauherr im übrigen auch, was du meinst, wenn bei einem Betondachsteindach von "dicht" die Rede ist?

    Ich tue mich jedenfalls schwer mit Zeitgenossen, die von Mißtrauen gezeichnet noch wildfremdere Menschen fragen, ob weniger wildfremde Menschen sich richtig verhalten haben. Ist so wie von hinten durch die Brust ins Auge.
    Find ich ein bißchen widerlich.
     
  18. Mibe25

    Mibe25

    Dabei seit:
    25.02.2015
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Wissenschaftler
    Ort:
    Stuttgart
    @TE: Bei mir hat das DFF genau so ausgesehen. Mein SV hat sowohl die nicht gestrichenen Schnittkanten, als auch den großen Spalt zwischen Dachsteinen und DFF bemängelt, in den man "tote Vögel" werfen kann. Die Schnittkanten wurden nachgestrichen und es wurde eine Stehfalzerhöhung eingebaut. Der Spalt zwischen Stehfalzerhöhung und Dachstein muss möglichst klein sein.
    Info vom SV: Laut Velux kommen da Schaumstoffkeile hin. Laut Roto sollen Schaumstoffkeile nicht eingebaut werden, da die von Vögeln rausgepickt oder verwittern können. Roto nennt die "Stehfalzerhöhung" als Lösung.
    Der dachdeckenden Person bei mir waren Stehfalzerhöhungen unbekannt. Daher hat er die Lösung vom SV dankbar angenommen.

    Was das Gefälle der Dachrinne angeht: Gegegefälle darf nicht sein. Ob die Rinne ein Gefälle haben muss, oder nicht, ist nicht alleine Abhängig von der Optik. Die Abflussleistung einer Rinne ist abhängig vom Gefälle. Es muss also ausgerechnet werden, welche Abflussleistung die Rinne haben muss, um die Dachfläche zu entwässern. Dann muss nachgesehen werden, welche Abflussleistung Dein Rinnenquerschnitt ohne Gefälle hat. Wenn beides zusammenpasst, kannst Du auf Gefälle verzichten. Wenn nicht, muss die Rinne ein Gefälle bekommen oder es muss ein größerer Rinnenquerschnitt, der die nötige Entwässerungsleistung auch ohne Gefälle besitzt, verwendet werden.
     
  19. #79 stockstadt, 18.06.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Als Bauherrchen ist es einfach nur noch nervig, solche Handwerker zu haben.

    Wir hatten auch so einen "Gottvater"-Dachdecker, der anscheinend seine eigenen Regeln hatte ... zum guten Schluss hat er bestimmt das 3-fache der normalen Zeit hier gearbeitet.

    LG
     
  20. #80 tommi01, 18.06.2015
    tommi01

    tommi01

    Dabei seit:
    18.04.2015
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kaufm. Angestellter
    Ort:
    bei Lübeck
    So ist das im Internet. Und wenn ich in einem Expertenforum einen kompetenten Dachdecker frage, was er davon hält, halte ich das für durchaus legitim. Wie Du an den Reaktionen siehst durchaus auch berechtigt!
     
Thema: Dachfenster ok?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachstein aufs dachfenster schneiden

    ,
  2. kehldichtstreifen Fenster anbringen

    ,
  3. Dachfenster Dachstein zuschneiden

    ,
  4. o.k. dachfenster,
  5. dachsteine sauber schneiden am dachfenster
Die Seite wird geladen...

Dachfenster ok? - Ähnliche Themen

  1. Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern

    Steuerliche Aspekte bei neuen Dachfenstern: Habe alle Dachfenster ausgetauscht und durch Dreifachverglasung ersetzt. Habe eine 20%-en Zuschuss erhalten. Frage: kann man die Arbeitsstunden...
  2. Wechsel bei Velux Dachfenster

    Wechsel bei Velux Dachfenster: Wir haben gerade 2 Velux Dachfenster einbauen lassen. Hier sind auch Wechsel eingesetzt worden. Nun, im Nachhinein, stellt sich uns die Frage ob...
  3. Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung

    Neubau Schimmel am Dachfenster Laibung: Hi. Siehe Bild. Es ist auf dem Foto etwas krasser als in echt. Die Verfärbungen sind in den 3 Wochen nach dem Einbringen vom Estrich gekommen....
  4. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  5. Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen

    Neue Dachfenster Feuchtigkeit im Rahmen: Abend, im Juli 2021 haben wir neue Dachfenster in ein kernsaniertes Haus (Baujahr 1980) einbauen lassen. Eingezogen sind wir im Frühjahr 2023. Im...