Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe?

Diskutiere Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo liebe Bauexperten, ich plane einen Neubau in einem Wohngebiet mit Fernwärmebindung. Aktuell geplant ist ein KFW40 Haus mit 1,9KW...

  1. #1 sodabau, 15.06.2015
    sodabau

    sodabau

    Dabei seit:
    15.06.2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Buxtehude
    Hallo liebe Bauexperten,

    ich plane einen Neubau in einem Wohngebiet mit Fernwärmebindung. Aktuell geplant ist ein KFW40 Haus mit 1,9KW Photovoltaik und zusätzlich zur Fernwärme einer kleinen Abluftwärmepumpe inkl. Wärmerückgewinnung. Dies ist die Empfehlung des Bauunternehmens für die angeblich optimale Versorgung.
    Alternativ können wir uns aber auch rein auf die Fernwärme beschränken, dann würden wir aber keinen KFW40 erreichen - sondern KFW55 - aber etwa 18.000 Euro sparen. Die Wärmedämmung würde dann geringer ausfallen und wir hätten keine Abluftwärmepumpe und keine Wärmerückgewinnung mehr, sondern nur einfach Hausbelüftung (aber mit der Photovoltaik).
    Was würdet ihr sagen ist die beste Alternative?
    Es handelt sich um ein Massivhaus mit 147 qm Wohnfläche ohne Keller. Laut Bauunternehmer würden wir mit erstgenanntem System an relativ warmen Monaten nur mit der Wärmepumpe auskommen, wenn dann die Effektivität der Pumpe an kalten Monaten sinkt, würden wir den Bedarf über Fernwärme abdecken ohne das der Heizstab die Stromkosten in die Höhe schiessen lässt.
    Besten Dank für Eure Meinungen :konfusius
     
  2. #2 feelfree, 15.06.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Verstehe ich nicht. Wem soll es denn nutzen, wenn du außer Fw noch einen 2. wärmeerzeuger ins Haus holst? Dem BU, der stattlich daran verdient, aber sonst?

    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
     
  3. Uwe!

    Uwe!

    Dabei seit:
    04.01.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    -
    Die Wärmedämmung dick lassen, die Wärmepumpe weg lassen und die Lüftung mit WRG
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    wirf die AbwärmeWP raus, baue eine KWL mit WRG und nimm den FW-Anschluss. Lass die Dämmung für das kfw40 Haus, wie sie ist. Wenn es überhaupt sein muss, packe eher noch ein quentchen PV mehr aufs Dach (in Summe max. 9,9 kWp). Alibianlagen bringen nix. Nimm ne ordentliche Leistung, die ist unwesentlich teurer (ein bisschen für den Wechselrichter und die PV-Panele) als die Winzanlage, da die Grundinstallationskosten eh schon drin sind). Vergiss den Blitzschutz nicht! Lass die Wärmebrücken berechnen und optimieren!

    Damit sollte auch ein kfw40 möglich sein.
     
  5. #5 sodabau, 15.06.2015
    sodabau

    sodabau

    Dabei seit:
    15.06.2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Buxtehude
    Danke soweit für die Antworten! War auch irgendwie skeptisch mit dem Angebot... Muss dann in Verhandlung mit dem BU treten. Wärmepumpe weg (-11000 Euro), dafür aber Belüftungsanlage mit WRG. Ist das in etwa kostenneutral? Gibt es da verschiedene technische Möglichkeiten? Die bessere Dämmung würde ich dann drin lassen. Wegen stärkerer Photovoltaik müsste ich mir natürlich auch ein Angebot geben lassen.
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    die KWL mit WRG müsste günstiger sein, da Du den Abluftstrang schon drin hast und nur der Zuluftstrang und das Gerät hinzukommt. Grob aus dem Bauch wäre ich da bei ~5k.
     
  7. #7 aladini, 15.06.2015
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    Bei FW gibt es sehr oft Grundgebühren, die ausweichen auf zweiten Wärmeerzeuger unaktraktiv machen...
     
  8. #8 jodler2014, 16.06.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ja ,genau !:irre

    Verkäufer oder Architekt ?

    MfG
     
  9. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Besoffen oder nüchtern Vollpfosten??
     
  10. #10 jodler2014, 18.06.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Muss ich den Beitrag jetzt melden ?:bef1021:

    Bin z. Zt. im Urlaub und frage mich :
    Warum hat man als Architekt keine sinnvollen Aufgaben ?
    Wer sich hier so am Tag oder rund um die Uhr rumtreibt ?
    Architekten müssen ja auch mal Schlafen / Arbeiten

    Ach so vergessen :

    Das Kompliment habe ich zur Kenntnis genommen und wünsche viel Erfolg !
     
  11. flo79

    flo79

    Dabei seit:
    13.09.2010
    Beiträge:
    1.269
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Kronach
    Muß man die Fernwärme nehmen und was kostet die? Invest./Betrieb???
     
  12. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Der erste Satz im Ersten Beitrag des TE lautet:
    Was könnte man daraus bezüglich Deiner Frage
    folgern...?
     
Thema:

Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe?

Die Seite wird geladen...

Neubau: Fernwärme mit oder ohne Abluftwärmepumpe? - Ähnliche Themen

  1. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  2. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  3. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  4. Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus)

    Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus): Hallo zusammen, unsere Dachfenster (Velux SK08) sind seit ein paar eingebaut und wir haben uns gefragt, ob die Laibung so passt. [ATTACH] Oben...
  5. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...