Lohnt sich 2015 noch eine PV-Anlage

Diskutiere Lohnt sich 2015 noch eine PV-Anlage im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Das Akkuproblem wird so schnell nicht gelöst, auch wenn es stetig kleinere Fortschritte gibt. Die hohe Energiedichte von Dieselkraftstoff,...

  1. #301 driver55, 16.06.2015
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das ist der Knackpunkt!
     
  2. #302 feelfree, 16.06.2015
    feelfree

    feelfree Gast

    Ganz so pessimistisch sehe ich das nicht. Erstens werden bei den 12kWh/kg bei fossilen Brennstoffen ja nur ca. 1/3 genutzt (von der Heizung im Winter die da mit abfällt jetzt mal abgesehen). Zweitens gibt es durch den Wegfall vieler anderer Komponenten (Abgassystem, Getriebe, ...) Gewichtsersparnisse, die das Zusatzgewicht der Batterien ein wenig kompensieren. Drittens ist es ja auch nicht notwendig, 1000km Reichweite wie ein sparsamer Diesel zu erreichen. Für die Akzeptanz der breiten Masse würde es meiner Meinung nach ausreichen, wenn z.B. 500km erreicht werden. Und bis wir da sind vergehen höchstens Jahre, aber keine Jahrzehnte.
     
  3. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Die Nachladezeit spielt noch eine Rolle - 500km Reichweite bei 5 Minuten Nachladezeit wäre durchaus akzeptabel.
     
  4. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Womit wir wieder bei der Energiedichte wären. Wenn man die 500 km Reichweite durch den einfachen und schnellen Austausch einer Batterie erreichen könnte, wäre das sicherlich auch in Ordnung.

    Ein Vorteil von Diesel ist seine Flüssigkeit. Mal eben schnell Energie für 1000 km tanken ist schnell und einfach möglich.
     
  5. ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Ja - das ist durchaus richtig - und spielt für den Außendienstler der 2000km die Woche abreisst evtl. eine Rolle.

    Für den Privatmann der täglich 30km zur Arbeit fährt, aber auch einmal im Jahr mit der Familie in den Urlaub will sind 500km Reichweite wahrscheinlich bei 20 oder 30 Minuten Nachladezeit akzeptabel - zumindest wenn man sich sicher sein kann das man eine Ladestation an jeder Ecke findet.

    heute ja noch undenkbar - es gibt zwar irgendwelche Supercharger oder SChnellladestationen - aber Tesla hat gerade mal 35 in Deutschland - und andere Autos sind dann wieder inkompatibel. D.h. ein erster Schritt wäre ein politischer: einheitliche Ladesäulen und Stecker.
     
  6. #306 Gast56083, 16.06.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Wo wir bei den Flusszellen wären...
    Da gibts interessante Ansätze und das Tankstellennetz würde halt kein Benzin mehr verkaufen, sondern ionische Flüssigkeit tauschen
     
  7. #307 Irgendwoabaier, 16.06.2015
    Irgendwoabaier

    Irgendwoabaier

    Dabei seit:
    02.06.2013
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    Großostheim
    Wo wir bei der Physik wären... Welche Energiedichten lassen sich derzeit bei den Flusszellen erreichen? Und bei welchen Temperaturen sind die Speicherflüssigkeiten lagerbar? Insofern sind viele Leute bei den Produkten des Herrn La Veccia recht skeptisch - mindestens bis die technischen Daten seiner Superlösung belegt sind.
    Und wie meist: Klingt es zu gut, um wahr zu sein...
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn ein E-Fahrzeug in Zukunft nicht nur als Zweitwagen genutzt werden soll dann muss es selbstverständlich auch eine entsprechende Reichweite sicherstellen.

    Was den Wirkungsgrad betrifft, so sehe ich das anders. Abgesehen davon, dass auch die Stromerzeugung und Verteilung nur mit einem mehr oder weniger brauchbaren Wirkungsgrad funktioniert, kann ein Dieselaggregat heute schon einen Wirkungsgrad bis zu 50% aufweisen, vor allen Dingen wenn er nur als Generator genutzt wird und nicht alle Lastfälle abdecken muss. Getriebe & Co. kann man sich weitgehend sparen, er muss ja nur einen Generator antreiben um Akkus zu laden. Gewicht ist tatsächlich ein Thema, aber es gibt schon Dieselaggregate im Kleinleistungsbereich die mit einem Gewicht von unter 30kg aufwarten können.
    Gerade bei einem Fahrzeug kann auch die Abwärme für die Heizung genutzt werden. Die meiste Zeit des Jahres benötigt man in DE eine Heizung im Fahrzeug.

    Wir reden hier ja nicht über einen 250PS 3 Liter Diesel mit 9Stufen Automatik. Oder mal weg vom Diesel, was wiegt eine Kettensäge mit 10PS? Maximal um die 10kg. Es gibt also Konzepte wie man einen kleinen leichten Motor bauen kann. Ob man den dann mit Diesel, Pflanzenöl, Benzin, Mix oder was auch immer betreibt, das wäre wieder ein anderes Thema.
    Vorteil, selbst auf langen Strecken (sprich 1.000km und mehr) müsste man nur dann nachtanken wenn man keine Zeit, Lust, Möglichkeit hat die Akkus zu laden. Das Nachtanken dauert ein paar Sekunden, notfalls kauft man bei Aldi ein paar Flaschen Pflanzenöl und betreibt das Aggregat damit.
     
  9. #309 Gast56083, 17.06.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    es geht ja nicht um die Lichtensteiner an sich. Ich will damit nur sagen, dass die Art der Energiespeicherung (aktuell vorwiegend Li-Io) für die Elektromobilität für mich noch nicht ausgemachte Sache ist. Die Forschung läuft auf Hochtouren und prinzipiell ist die Nasszelle ja schon im Einsatz; jetzt muss halt Richtung e-Mobilität optimiert werden. Die rein logistischen Vorteile der Energieverteilung sind aber ohne Frage vorhanden.
    Ob das die Lösung ist, oder ganz was anderes; keine Ahnung. Entwicklungen liefen nie und werden nie linear laufen, es gibt immer Technologiesprünge.
     
  10. Hfrik

    Hfrik

    Dabei seit:
    10.09.2009
    Beiträge:
    1.131
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    dipl. Ing
    Ort:
    70771
    Nun, einen Rangeextender optinal für die mit einzubauen gibts ja bereits im i3 von BMW. Wer den dan tatsächlich braucht wird sich zeigen, da die Schnelladungen auch immer schneller werden.
    Bei der Energiedichte der Akkus werden schon recht geringe Verbesserungen erhebliche Effekte haben, die Physikalischen Grenzen von Batterien sind wohl bei Weitem noch nicht ausgereizt, da die wirklichen Forschungsanstrengungen aber erst um 2005 anfingen und um 2010 intensiviert wurden, ist da noch nicht gleich mit Ergebnissen zu rechnen - was aktuell unterwegs ist ist im Laborstadium, noch nicht im Fertigungsstadium. Was bereits wirkt sind die Skaleneffekte, die dazu führen dass die Akkus billiger werden. Hier helfen auch die unendlich vielen batteriebetriebenen Geräte mit, die es heute gibt.
     
  11. Svenson

    Svenson

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplomingenieur
    Ort:
    Münster
    Hat mal irgendjemand auf den Thread-Titel geachtet? Ob diese Diskussion dem TE irgendetwas bringt, mag ich bezweifeln. Ggf. könnten die Admins den Thread verschieben. Möglicherweise in ein anderes Forum?
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wieso? Wenn man sich PV auf´s Dach schrauben möchte, dann muss man sich auch Gedanken darüber machen, was man mit dem Strom anfangen soll. Nur einspeisen lohnt nicht, also muss man andere (teurere) Energieträger ersetzen. Da ist die Verwendung für die Heizung oder Haushalt oder eben ein E-Fahrzeug mit Sicherheit ein Thema.
     
  13. Svenson

    Svenson

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplomingenieur
    Ort:
    Münster
    Hallo R.B.
    Meine zwei letzten Sätze waren sicherlich etwas ketzerisch. Ändert aber nichts daran, dass seit nunmehr 19 Seiten darüber philosophiert wird, ob das E-Auto gegenüber dem Verbrenner eine sinnvolle Alternative ist. Insofern ist es am Thema vorbei.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach, das Thema ob sich PV lohnt wurde schon so oft diskutiert. Wer die Suchfunktion nutzt kann bis zum Wochenende lesen. Ich weiß nicht ob es sinnvoll ist diesen thread jetzt zu splitten. Wer keine Lust hat kann ja nach 3 Seiten aufhören zu lesen. ;)
     
  15. Svenson

    Svenson

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplomingenieur
    Ort:
    Münster
    Da hast Du wohl recht
     
  16. #316 garimarii, 24.07.2015
    garimarii

    garimarii

    Dabei seit:
    23.07.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    it/tk
    Ort:
    bodenseekreis
    ich möchte mir eine PV zulegen mit Akkus, die in 1. Linie die LWP unterstützt und weil ich meinen Eltern im UG ambientes Licht bieten will, Lampen im Aussenbereich und USB ports brauche. Ich lese hier daß man sogar mehr damit betreiben kann, waschmaschine, usw :) finde ich toll. Einspeisung brauche ich nicht. Das gefühl der ökotechnik reicht mir schon. Hat jemand Erfahrung? Bin nur normalverdiener
     
Thema:

Lohnt sich 2015 noch eine PV-Anlage

Die Seite wird geladen...

Lohnt sich 2015 noch eine PV-Anlage - Ähnliche Themen

  1. 1910er Haus - lohnt eine Sanierung?

    1910er Haus - lohnt eine Sanierung?: Liebe Haru7, liebe Community, vielen Dank für das spannende Thema! Ich hoffe, dass dieser Austausch auch für andere hilfreich ist. Ich...
  2. Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht

    Laut Architekt: KfW-Kredit / - Förderung lohnt nicht: Hallo. Wir haben im Jahr 2021 mit einem Architekten ein 3 Familienhaus geplant, dass dann im Jahr 2022 gebaut wurde. Der Architekt hat für uns...
  3. Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen

    Wann lohnt sich eine Sanierung? Haus mit 3 Bauweisen: Guten Abend zusammen, ich kaufe ein Haus aus dem Jahr 1993 und habe vom Energieberater die Empfehlung bekommen, das Haus zu sanieren. Das Haus...
  4. Lohnt sich Pelletofen im Neubau

    Lohnt sich Pelletofen im Neubau: Hallo, wir müssen bei unserem Neubau nun entscheiden, ob wir in der Decke eine Öffnung für einen Schornstein lassen oder nicht. Geheizt werden...
  5. Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?

    Lohnt sich Photovoltaik? Was sind eure Erfahrungen?: Mich würden eure Erfahrungen interessieren bezüglich Photovoltaik. Ist alles so eingetreten wie ihr es geplant habt und es euch vorgerechnet wurde...