Rollläden automatisieren – Kostengünstige Möglichkeiten im Neubau

Diskutiere Rollläden automatisieren – Kostengünstige Möglichkeiten im Neubau im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Grad im Wohnzimmer find ich Rolläden eh ätzend - und dann tagsüber runter wegen Sonne? Dann eher Raffstores...bin mal gespannt, wie ich so Sachen...

  1. #41 Lexmaul, 02.07.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Grad im Wohnzimmer find ich Rolläden eh ätzend - und dann tagsüber runter wegen Sonne? Dann eher Raffstores...bin mal gespannt, wie ich so Sachen wie zeigesteuert oder Astro später nutzen werde.

    Naja, haben an einigen Fenstern nicht mal Rolläden :D
     
  2. #42 eltorito, 02.07.2015
    eltorito

    eltorito

    Dabei seit:
    07.08.2014
    Beiträge:
    574
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Anwendungsentwickler
    Ort:
    Viersen
    Ja, dass wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen, entweder richtig Automatisieren, oder es sein lassen, oder wie einige schon sagen, mit irgendwas anfangen was irgendwann ausgebaut werden kann.

    Wir haben die Dachfenster welche man ein bisschen Programmieren kann, Zeitpunkt Rolladen auf/zu, regensensor, Intervall Lüftung , Zeitsteuerung,... Ist schon ne nette Spielerei, kam aber auch nur weil es die Fenster nicht ohne die Steuerung gab :)
     
  3. #43 Lexmaul, 02.07.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Mit einer Grundinstallation ist es aber nicht getan - und willst immer wieder nen Eli wegen Einstellen kommen lassen? Wenn nein, nochmal 800-1200 Euro für die nicht unkomplizierte Software.

    Für Bewässerung nehme ich meinen Gardena-Gartencomputer plus zwei Sensoren, dann hab ich für 160 Euro schon meine Bewässerungsautomatik :D
     
  4. rage82

    rage82

    Dabei seit:
    05.02.2015
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW
    bei mir waren das 2 kanäle (der teuren art), also 60€+ den bodenfeuchtesensor mit 40€, sowie bissel schmalz, um nicht selbst beim grillen nass zu werden.
    rest war sowieso da ;)
     
  5. #45 SirSydom, 02.07.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    So eine einfache Installation bekommt man auch mit der Lite-Version hin die nur einen Bruchteil kostet.
    Das Einarbeiten in die KNX-Projektierung ist aber sicherlich zeitaufwändig, klar!
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber klar doch, weil jeder Bauherr sich nun in den ganzen KNX Kram, Planung, Programmierung usw. einarbeiten möchte.
    Es soll ja auch noch Leute geben die sich lieber auf die Terrasse setzen und einen Kaffee schlürfen.
     
  7. #47 Lexmaul, 02.07.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    @rage: Du brauchst aber noch entsprechende Wasserventile bzw. eine Steuerung, die durch den Bus angesprochen wird - das solltest Du fairerweise mit einrechnen ;).

    Und die Lite-Version kann doch kaum was - zum schnuppern ok, aber doch nicht für ein ganzes Projekt wie ein EFH.

    Wie gesagt, ich find das mit KNX auch cool, aber letztlich zwängt man sich dann mehr in vermeintliche Must-Haves rein. Konventionell lässt sich schon so einiges realisieren...
     
  8. rage82

    rage82

    Dabei seit:
    05.02.2015
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    NRW

    hast recht, die magnetventile habe ich vergessen, waren zwar nicht wirklich teuer, aber ich glaube 25€.

    die lite-version müsste die für 20 geräte sein? die ist doch kostenlos, wenn man durch den lehrgang durch ist...
    oder verwechsel ich das?
     
  9. #49 Lexmaul, 02.07.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Meines Wissen schon länger nicht mehr und es sind nur noch 3 (?) Geräte?
     
  10. #50 SirSydom, 02.07.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    ETS5 Demo: 3 Geräte
    ETS5 Lite: 20 Geräte (200€ zzgl. Dongle, bei Abschluss des Online-Kurses 140Euro Rabatt)

    @R.B.
    Klar gibt es die, und das ist auch recht so. Die sollen es halt den Eli machen lassen und gut.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Aber dann sind wir wieder am Anfang, und der Sache mit den Kosten, und ob man das wirklich braucht.
     
  12. #52 stockstadt, 02.07.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    .... und dann stolz zuschauen, wie die Rollläden selbstständig schließen
    Nur schade, dass man das Handy zum Öffnen drinnen liegen hat :mega_lol:
     
  13. #53 Tenbrock, 02.07.2015
    Tenbrock

    Tenbrock Gast

    Es sind neuerdings 5 Geräte aber immernoch viel zuwenig :mauer
     
  14. #54 mastehr, 02.07.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Genau dafür hat man ja die Reed-Kontakte installiert und kann so wieder bequem ins Haus gelangen.
     
Thema:

Rollläden automatisieren – Kostengünstige Möglichkeiten im Neubau

Die Seite wird geladen...

Rollläden automatisieren – Kostengünstige Möglichkeiten im Neubau - Ähnliche Themen

  1. Rollladen (mit Kurbel) von Braas/Delta Dachflächenfenster abbauen

    Rollladen (mit Kurbel) von Braas/Delta Dachflächenfenster abbauen: Ich habe einen Dörken Rollladen auf meinem Braas (Dörken) Delta-Atelier BA-115/110 Dachflächenfenster, der temporär mal abgebaut werden müsste....
  2. Rollladen nachruesten im 5. Stock - geht das?

    Rollladen nachruesten im 5. Stock - geht das?: Hi, Bin neu hier, hoffe meine Frage passt hier rein. Ich habe eine Eigentumswohnung in einem 8 stoeckige Mehrparteienhaus und haette gerne einen...
  3. Neueinstellung von Velux-Rollladen

    Neueinstellung von Velux-Rollladen: hallo, ich habe seit einem Jahr Rollläden von Velux Solar SK 08 SSL, Bridge KIG 300 mit Active APP Control und Funkwandschalter KLI313. Habe einen...
  4. Roto Dachfenster Solar Rollladen schließt nur zu 50%

    Roto Dachfenster Solar Rollladen schließt nur zu 50%: Hi, habe ein Roto Dachfenster und der Rollladen schließt nur zu 50% Habe versucht stromlos und neu einlernen mit auf/ab drücken aber er bleibt...
  5. Rollladen, Rollfester schließt nicht ganz

    Rollladen, Rollfester schließt nicht ganz: Liebe Bauexperten! Bei meinem Rollfenster ergibt sich durch den etwas schiefen Boden das Problem, dass die Dichtungslippe die Höhendifferenz nicht...