Mangel oder korrekte Ausführung

Diskutiere Mangel oder korrekte Ausführung im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wie im Anhang zu erkennen handelt es sich um ein Ausführungsdetail an einer Satteldachgaube . Nun zum eigentlichen Problem : Genauer geht...

  1. #1 jodler2014, 03.09.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wie im Anhang zu erkennen handelt es sich um ein Ausführungsdetail an einer Satteldachgaube .

    Nun zum eigentlichen Problem :

    Genauer geht es darum ,dass die Unterkante der Pavatex-Platte bündig mit der Oberkante des Sparren abschließt , bzw. ein Spalt von ca. 5mm vorhanden ist.
    Lt. Ausführungsdetail soll die Pavatex-Platte aber mindestens 2cm unterhalb der OK des Sparren enden .

    Die Dämmplatte ist somit zu kurz .

    Lt. Architekt / Dachdecker / Zimmermann kein Problem ,weil die Unterspann-Bahn diese Lücke schließt und außerdem ein Anschlußprofil ja noch montiert wird .

    Ist das so korrekt oder liegt hier eine mangelhafte Ausführung vor ?

    Außerdem wurde an der Schnittstelle der Dämmplatte zum Mauerwerk kein Kompri-Band verklebt ,sondern von Außen auf die Fuge ein schwarzes Dichtband verklebt ,was die Funktion gegen Schlagregen erfüllen soll.

    Ist das korrekt ?

    Die Dacheindeckung ist noch nicht drauf.

    Wenn etwas unklar sein sollte ,nochmal nachfragen .

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

  2. #2 Kalle88, 03.09.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich mag mich irren aber das Detail ist doch eh schon fehlerhaft? Zumindestens die Vermaßung. Die Abkanthöhe des Bleches wird von der Eindeckung (10-15cm) gemessen und nicht vom waagerechtem Blechschenkel. Offenliegende Montage? Spengler?

    Was sagt der Zuständige denn dazu, dass die Platte OK Sparren endet? Was wird befürchtet? Wärmebrücke? Die regensichere Überspannung folgt den gleichen Anforderungen wie das Blech. Da wir hier eine Behelfsdeckung haben - Dämmung schon verbaut? - muss die USB entsprechend an die derzeitig als wasserführende Schicht angeschlossen werden.
     
  3. #3 jodler2014, 03.09.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Hallo Kalle ,

    Die ( meine ) Fachleute sagen das passt so .

    Ich habe halt Bedenken ,wegen der "Lücke " zwischen Sparren und Dämmplatte .
    Die USB schließt dann ja letztendlich die Lücke .:bef1006:

    Dämmung ist noch keine drin ,nur USB und Lattung für Dachsteine (Rohbau ).
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Plötzlich so normal?
    Bist Du auf Entzug...?
     
  5. #5 Alfons Fischer, 04.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    habe ich richtig verstanden:
    die beschriebene "Lücke" wird von außen mit einem Dichtband geschlossen und von innen dann mit Dämmstoff. Damit ist doch dann keine Lücke mehr vorhanden, oder?
    Ich kann derzeit keinen Grund erkennen, warum das nicht ausreichend sein sollte. Aber vielleicht habe ich die örtliche Situation/den Planungshintergrund nicht verstanden?
     
  6. #6 jodler2014, 04.09.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Genau diese Lücke zwischen Sparren und Dämmplatte wird mit der Unterspannbahn überdeckt .

    Und das ist meiner Meinung nach so nicht korrekt ?

    Eine Dichtband ist nicht vorgesehen , bzw. nicht verklebt .
    Die Unterspannbahn wird dann an der Pavatex-Platte hochgeführt und dann kommt der "Rest " ,wie das Abschlußprofil, und Außenputz.

    Von Innen betrachtet dann ganz normaler Aufbau mit Mineral-Wolle Dämmung ,Dampfbremse ,Gipskarton .
     
  7. #7 Kalle88, 04.09.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Unter der HwF ist doch noch Dämmmug? Und zur USB hab ich dir ja schon geschrieben wat passieren muss.
     
  8. #8 Alfons Fischer, 04.09.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    aber damit unterscheidet sich genau an dieser Stelle der Gesamtaufbau im Grundsatz doch gar nicht vom Aufbau des direkt daneben liegenden restlichen Schrägdachs, nur halt um 90° gedreht?
    von innen nach außen:
    - GKB
    - Unterkonstruktion
    - Dampfsperre
    - Gefach mit MinF
    - USpannbahn
    - Konterlattung
    - Lattung
    - Eindeckung
     
  9. #9 Kalle88, 04.09.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Zu mal man sicherlich mehrere geringfügige Spalte im Schragdäch hinnehmen muss - hinsichtlich der Dämmungsebene.
     
  10. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wo wird die lücke befürchtet? bitte reinmalen ..
     
  11. #11 Kalle88, 04.09.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Meinst du mich jetzt oder den TS? :winken
     
  12. #12 jodler2014, 04.09.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Die Lücke ist bereits vorhanden ..

    siehe Anhang
     

    Anhänge:

  13. #13 gunther1948, 05.09.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    dann muss halt die dämmung (weichere) höher bis unter die pavatex geführt werden.
    detail und vor ort situ ist nix für erbsenzähler.

    gruss aus de pfalz
     
  14. #14 jodler2014, 05.09.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Das die Innenseite ausgedämmt wird ,ist mir schon bewusst!

    Die Pavatex -Dämmplatte ist ja quasi die Außenwand / Seitenwand der Gaube ..

    Der Rest der Außen -Wände ist Mauerwerk .

    Deshalb meine Bedenken .

    Wie schaut es mit dem Thema Kompri- Band aus ?

    Lt. Hersteller der Dämmplatte ist das so vorgeschrieben .

    Vielen Dank bis hierhin !
     
  15. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Hier geht es aber um Erbsenzählerei. Schön, der Planer hat ein Bild gemalt, aber ist dieses so fachlich richtig?
    Die Wasserdichtigkeit ist offensichtlich hergestellt
    Solange die Fuge gefüllt ist( selbst wenn nicht gefüllt) eigentlich nicht einmal eine wirklich meßbare Wärmebrücke.
    In 90 der Fälle ist der Planer nicht richtig mit der praktischen Umsetzung am Bau vertraut. Es wird also meistenens eine praktisch umsetzbare Lösung gebaut, dies geschieht dann in Absprache mit dem Planer, der sicherlich die neu erworbenen Erkenntnisse in seine nächste Planung einfließen lässt.
     
  16. #16 gunther1948, 05.09.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    zum detail: zwischen dem sparren und der pavatex wird es auch bei ausführung gemäss detail zu ausführungstoleranzen kommen. schon allein wenn der sparren schwindet.

    gruss aus de pfalz

    p.s wollte ich eigentlich heute morgen noch ergänzen, musste aber weg.
     
Thema:

Mangel oder korrekte Ausführung

Die Seite wird geladen...

Mangel oder korrekte Ausführung - Ähnliche Themen

  1. Mängel bei Dampfbremse beheben

    Mängel bei Dampfbremse beheben: Hallo Zusammen :-), leider stellt sich im Zuge der Sanierung unseres Daches gerade heraus, dass da vom Dachdecker in Bezug auf die Dampfbremse...
  2. Schiebetüren Mängel?

    Schiebetüren Mängel?: Hallo zusammen, bei unseren Schiebetüren gibt es momentan Probleme. Kurz zu unserem Bau: Neubau in Holzständerbauweise, Gewerke wurden einzeln...
  3. Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.

    Korrektes Vorgehen bei Vermutung auf versteckten Mangel.: Hallo, Wir haben 2020 bauen lassen und plagen uns seit dem mit einem unangenehmen Geruch, der sporadisch in der kalten Jahreszeit in einer Ecke...
  4. Falsche Spülkästen - wie geht man korrekt mit Mangel um?

    Falsche Spülkästen - wie geht man korrekt mit Mangel um?: Hallo! Ich hatte bereits berichtet, bei uns wurden entgegen der Sonderwunschbeauftragung Geberit-Spülkästen die Standard-Spülkästen aus einem...