Ursache kurzlebige AGL?

Diskutiere Ursache kurzlebige AGL? im Elektro 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nach der Erneuerung einer Elektroanlage in einer ETW beklagt die Bewohnerin das "Durchbrennen" der von ihr in zwei Korridoren als Deckenleuchten...

  1. #1 Skeptiker, 06.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Nach der Erneuerung einer Elektroanlage in einer ETW beklagt die Bewohnerin das "Durchbrennen" der von ihr in zwei Korridoren als Deckenleuchten eingesetzten AGL Glühlampen. An diesen hängt sie sehr und im Leuchtengeschäft sei ihr gesagt worden Ursache hierfür könnten nur unzulässig starke Spannungsschwankungen in der neuen Anlage sein. Die AGL halten anscheinend tatsächlich nur wenige Stunden. Bei anderen Leuchtmitteln innerhalb der selben Unterverteilung wurde das Problem bisher nicht festgestellt.

    Der gerügte Elektromeister als Neuerrichter sieht die Ursache einerseits in schlechter Fertigungsqualität oder Überalterung der Glühlampen, andererseits in durch die Neuinstallation abgenommenen Spannungsverlusten.

    Was meinen die Fachkundigen?
     
  2. #2 ThomasMD, 06.11.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn die Kundin noch einen Vorrat aus früheren Zeiten hat, könnte die Nennspannung eine Rolle spielen. Früher wurden die Lampen ja für 225 V gefertigt und heute messe ich an der Steckdose bereits Spannungen von 238 V.
    Schwankungen nach unten dürften Glühlampen nichts ausmachen, aber nach oben vertragen sie nicht allzuviel Abweichung. Wenn die dann schon durch Erschütterung vorgeschädigt sind, geht es umso schneller.

    Zu prüfen wäre natürlich noch eine unzulässige Spannungsschwankung durch einen wandernden Sternpunkt, aber das wird in einer Neuanlage kaum passieren.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich bin geneigt dem Elektromeister zuzustimmen, nur das mit der Überalterung würde ich hier nicht gelten lassen.

    Hängt sonst noch etwas auf den Lichtkreisen?

    Bei Leuchtmitteln ist es immer schwierig die Ursache für einen Ausfall konkret zu bestimmen. Spannungsschwankungen stecken sie meist klaglos weg, Spannungsüberhöhungen sind da schon gefährlicher. Solche Spannungsspitzen können beispielsweise entstehen, wenn auf dem gleichen Kreis noch andere Verbraucher mit einer hohen Anschlussleistung hängen, und diese hart ein- und ausgeschaltet werden. Solche Geräte sind heute aber eher selten zu finden.

    Was "Glühlampen" zu schaffen macht ist eine höhere Netzspannung, dadurch kann sich die Lebensdauer drastisch verkürzen. In Gebieten mit hohem PV Anteil bewegt sich die Netzspannung heutzutage eher am oberen Limit, im Vergleich zu früher. Das sorgt automatisch für mehr Stress bei den Glühlampen. Wenn nun durch die neue Installation die Spannungsverluste noch einmal deutlich reduziert wurden, kann es schon sein, dass die Lampe nicht lange überlebt. Eine Lebensdauer von wenigen Stunden macht mich aber stutzig.

    Frage: Passiert das vorzugweise beim Einschalten oder auch während des normalen Betriebs?
     
  4. #4 Skeptiker, 06.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Dazu habe ich nachgefragt, auch nach der genauen Lebensdauer und dem Verbrauch der jeweiligen Leuchten. Kann eine niedrige Wattzahl der Leuchtmittel (hohe sind ja kaum noch erhältlich) zu Verschärfung des Problems beitragen?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kann ich mir jetzt nur schwer vorstellen. Wir reden ja nicht über Differenzen von mehreren hundert Watt, sondern über beispielsweise 75W zu 60W o.ä.
    Bis sich hier Spannungsschwankungen bemerkbar machen, müssten schon viele hundert Watt geschaltet werden (vorausgesetzt die installation war/ist in Ordnung). Mir wäre auch nicht bekannt, dass eine 60W Glühlampe empfindlicher wäre als eine 75W, dafür sind die Unterschiede zu gering.
     
  6. #6 Skeptiker, 06.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    4 von 5 Leuchtmittel fielen nacheinander nach ca. 50 - 70 Stunden Leuchtdauer aus, geschaltet wurde jeweils ein gutes Dutzend Mal. Zwei der vier Ausfälle waren als einige Sekunden (ca. 30 - 90) nach dem Einschalten erinnerlich.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was mir gerade so durch den Kopf ging, wurden auch Lichtschalter o.ä. gewechselt? Stromstoßschalter? Ich hatte mal einen, mit dem konnte man fast jeden Verbraucher killen.

    Was man noch machen könnte, Netzüberwachung über einen Zeitraum von ein paar Tagen, und zwar nur den relevanten Lichtkreis. Vielleicht sieht man daduch irgendwelche Anomalien.
     
  8. #8 the motz, 06.11.2015
    the motz

    the motz

    Dabei seit:
    10.03.2011
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    regeltechniker/operater
    Ort:
    Großmugl
    Netzanalyse sollte eigentlich jeder Elektriker durchführen können- einfach den Errichter mal auf die kurzlebigkeit der Leuchtmittel hinweisen, spannungserhöhungen wirken sich extrem auf die Lebensdauer aus!
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann sind sie wohl nicht während des Einschaltens ausgefallen, damit können wir Spannungsspitzen aufgrund des Schalters bzw. Schaltvorgangs ausschließen.
    Entweder es kommt anderweitig etwas auf die Leitung, oder Netzspannung sehr hoch, oder die Leuchtmittel taugen wirklich nichts.
     
  10. #10 Dieter70, 06.11.2015
    Dieter70

    Dieter70

    Dabei seit:
    13.05.2008
    Beiträge:
    590
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Köln
    Und es liegt nicht an der Fassung? Hatte es schon mehr als einmal, das die Fassung das Blech des Gewindes beim andrehen beschädigt hat, und die Lampe ihr Vakuum verloren hat.

    Ansonsten: Warum gibt der Elektriker ihr nicht einfach 1-2 Marken-Lampen mit, um zu schauen ob dies das Problem löst?
     
  11. #11 Ralf Dühlmeyer, 06.11.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich würde es auch mal mit neuen Halogenlampen in E 27 Birnen versuchen. Als die Glühlampen völlig sinnfrei von der EU verboten wurden, wurde so ziemlich alles aus irgendwelchen Kellern gekramt, was halbwegs nach Glühobst aussah. Mag also gut sein, dass da noch 220V Birnen verbaut werden.
    Lass Dir doch mal die Verpackungen zeigen und frag, ob das auch die Originalverpackungen sind. Ältere Leute verwenden dir Schachteln oft mehrfach, auch für gebrauchte Birnen, die sie anderswo ausgebaut haben (Lampentausch) O-Ton - Die sind doch noch gut, Junge. Die heb ich auf.
     
  12. #12 Skeptiker, 06.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Es handelt sich um mehrere baugleiche Leuchten. Die Leuchtmittel wurden vor wenigen Wochen als neu im Fachhandel verkauft. Der hatte sie wegen exotischer Fassung extra bestellen müssen. Mehr lässt sich momentan nicht feststellen. Anders als ursprünglich von mir geschrieben handelt es sich dich nicht um Decken-, sondern um Stehleuchten. Das Problem trat an zwei völlig getrennten Unterverteilern auf, nachdem eine neue der Leuchten im kalten Zustand an einen anderen Unterverteiler umgesetzt wurden. Die Wohnung hat infolge Zusammenlegung zwei getrennte Zählerstromkreise.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Exotische Fassung?
    Handelt es sich überhaupt um Leuchtmittel die direkt am Netz betrieben werden? oder steckt da noch was anderes in den Leuchten?
     
  14. #14 karo1170, 06.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Es koennte sich auch um Bajonettfassungen handeln, wie sie in der Grande Nation ueblich sind.
     
  15. #15 Skeptiker, 06.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    So ist es. Die sind schon für 230 V gedacht, wobei hmmmm. Werde ich sicherheitshalber nächste Woche prüfen, man weiß ja nie. Die Stehlampen selbst habe ich noch nicht gesehen. Angeblich bekommt der Händler die Leuchtmittel jetzt kostenlos getauscht. Mysteriös!


    mit skeptischen Grüßen!
     
  16. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    Welche mit Bajonett - da hatte ich schon mal welche "gekillt". Die waren sehr Stoßempfindlich. Harter Schlag gegen die abgehängte Decke, an der der Leuchter hängt und 2 von 5 waren hinüber...
     
  17. #17 jodler2014, 07.11.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wenn der gerügte E-Meister fachkundig ist ...

    Und "Alles in Ordnung " ist ?!

    Eher nicht ,weil Spannungsfall..unzulässig .....Spannungsverlust...:bef1006:
     
  18. Ludolf

    Ludolf

    Dabei seit:
    22.02.2010
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    GER
    Wenn du über #1 "sinnierst" ... mal genau lesen. Da steht "durch die abgenommenen Spannungsverluste"...
     
  19. #19 jodler2014, 09.11.2015
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Mach ich doch..... und was ?
    hat er abgenommen und mit welchem Ergebnis ( Werten ) ?
     
  20. juwido

    juwido

    Dabei seit:
    15.11.2006
    Beiträge:
    326
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Maschinenbauingenieur
    Ort:
    Dortmund
    nicht der E-Meister hat abgenommen.........:D

    Durch die Neuinstallation sind die Spannungsverluste gegenüber vorher reduziert...
     
Thema:

Ursache kurzlebige AGL?

Die Seite wird geladen...

Ursache kurzlebige AGL? - Ähnliche Themen

  1. Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung

    Heizkörper im EG kalt, Ursache, Behebung: Hallo zusammen, ich habe 2021 ein "gebrauchtes" Haus BJ 1987 mit einer Ölheizung gekauft. Bei Kauf war ein kleinerer HK im EG bereits ohne...
  2. Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?

    Feuchtigkeitsschaden nach Geschossdeckensanierung – Ursachen und Vorgehensweise?: Hallo zusammen, ich hoffe, ihr könnt mir bei einem ernsten Problem weiterhelfen. Im April 2024 hat eine renommierte Trockenbaufirma die oberste...
  3. Feuchtigkeit in den Fugen im Souterrain -Badezimmer Ursachen?

    Feuchtigkeit in den Fugen im Souterrain -Badezimmer Ursachen?: Hallo zusammen, wir wohnen seit ein paar Monaten in einem Neubau mit Souterrain. Seit gestern haben wir festgestellt, dass drei Fugen von der...
  4. Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?

    Bodenplatte auf Unterseite feucht - was könnte die Ursache sein?: Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich beruhigen. Es geht um eine Stelle (ca. 1m) an einer Bodenplatte, die jetzt immer feucht...
  5. Putzablösungen und Abbröckeln im Keller – Ursache und Abhilfe gesucht

    Putzablösungen und Abbröckeln im Keller – Ursache und Abhilfe gesucht: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich habe in meinem Keller ein Problem, bei dem ich auf eure Expertise hoffe. In sämtlichen...