Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Diskutiere Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Nein. Smarthome ist reines Marketing-BlaBla. Mit dieser Meinung stehst du nicht alleine da.

  1. #21 driver55, 12.11.2015
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Mit dieser Meinung stehst du nicht alleine da.
     
  2. #22 bauloehr, 12.11.2015
    bauloehr

    bauloehr

    Dabei seit:
    15.08.2010
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Saarland
    Genauso wie Farbfernseher, die Schwarzweißröhre tuts ja auch. Und erst recht diese neumodischen Sachen wie Warmwasser aus der Leitung. Einfach aus dem Brunnen hochkurbeln und über dem Holzfeuer aufwärmen. Alles Marketingblabla der Eletrko- und Sanitärindustrie.
     
  3. #23 ThomasMD, 12.11.2015
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ich nehme an, da ist ein "nicht" zuviel?

    Gruß
    Thomas
     
  4. #24 OLger MD, 13.11.2015
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ähm gut. Yep. Sagen wir mal so: VLANS verhindern nicht, dass sie sich sehen, aber dass sie miteinander kommunizieren.
     
  5. br2015

    br2015

    Dabei seit:
    10.08.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Essen
    Smarthome hin oder her.

    Wir kommen gerade vom Elektriker bzgl. der Sonderwünsche und da bin ich fast vom Glauben abgefallen. Im Standard sind schon mal jede Menge Steckdosen drin, was ganz gut ist und auch diese Mediasteckdose versteht der Elektriker entweder als zweifach-Koax Dose oder auch dreifach-Dose mit einem dritten Koax mit Gewinde mittig über den beiden anderen (Radio und TV).

    Als ich nach den Doppel-LAN Dosen gefragt habe ist mir die Kinnlade runtergefallen. Pro Dose mit zwei LAN Anschlüssen will er 150 EUR. Die Dose mit einem Anschluss kostet "nur" 130 EUR. Klar ist da das CAT7 Kabel schon mit drin. Das Patchfeld im Keller soll 250 EUR kosten. Wenn ich für die Duplexdose noch einen integrierten WLAN Accesspoint möchte will er da nochmal 180 EUR für.

    Ist das so teuer? Ich verstehe ja, dass die Gewerke vom Bauträger Knebelverträge haben und alles über Sonderwünsche reinholen müssen, aber muss man deswegen so zulangen?

    Er wollte mir auch unbedingt von Bu...-Jä... das free@home für 3500 EUR verkaufen, damit hätte ich nicht die Strandart Mer... M Serie als Dosen und Schalter sondern die schicken von Bu...Jä... Aber da muss ich erst einmal das Angebot sehen, was das beinhaltet.

    Würdet ihr die Schalter für die Jalousien neben die Jalousien oder am Eingang zum Raum setzen
     
  6. #26 turtle4fun, 13.11.2015
    turtle4fun

    turtle4fun

    Dabei seit:
    18.12.2011
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm.
    Ort:
    96264
    Würdet ihr die Schalter für die Jalousien neben die Jalousien oder am Eingang zum Raum setzen

    Ich würde die Schalter in der nähe der Tür befestigen und im Schlafzimmer noch einen in der nähe des Bettes.
     
  7. #27 stockstadt, 13.11.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Als Anhaltspunkt .... Ich habe letztes Jahr 89,- netto für eine "LAN-Doppeldose" bezahlt ... allerdings wurden einige TAE (die in der BLB standen) gegengerechnet.
    Mit Patchfeld (150,-) habe ich 800,- bis 1000,- für installierte und durchgeprüfte Netzwerkkabel bezahlt. Das ist kein Schnäppchen, aber insgesamt doch angemessen.

    WLAN habe ich mit 3 accesspoints "ausgeleuchtet" ... inkl Parkplatz und Gartenterrasse.
     
  8. #28 stuntmanmike82, 13.11.2015
    stuntmanmike82

    stuntmanmike82

    Dabei seit:
    13.11.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Essingen
    Wir haben uns auch zusätzliche LAN Dosen gespart. Im Wohnzimmer hätte ich vier Stück gebraucht und wenn der Verstärker mal netzwerkfähig wird sogar fünf. Also switch für 20 Euro kaufen und alles funktioniert ohne Probleme auch mit noch mehr Geräten.

    Gesendet von meinem HUAWEI P7-L10 mit Tapatalk
     
  9. #29 karo1170, 13.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Cat7e liegt bei 2€/m, dazu noch ein Leerrohr. Dose 2x UAE Cat6 samt Rahmen liegt bei ca 20.-. Ein Schnäppchenpreis ist das mit Sicherheit nicht. In Zeiten von ständigen Zuwachs an Bandbreite und Geschwindigkeit der drahtlosen Übertragungen (WLAN, Bluetooth, LTE..) und immer mehr mobilen Endgeräten sind viele LAN-Kabel in den Wänden nicht unbedingt ein must have...

    Das ist im wesentlichen ein stark kastriertes KNX-System. Gleiche Hardware, keine Zertifizierung bei KNX, damit keine (Lizenz-)Kosten für den Hersteller. Ebenso stark abgespeckte Programmierung, keine ETS erforderlich. Damit keine Kosten für den Installateur. Für den Endnutzer bietet das System keinerlei Vorteile gegenüber einer KNX-Installation, Kosten liegen nur unmerklich drunter, Funktionsumfang ist extrem eingeschränkt, keine Kompatibilitaet zu Komponenten anderen Herstellern. Viele Bauteile schlicht nicht verfuegbar (Raumbediengeräte, Schnittstellen zu DALI, Wetterstation z.B), erweiterte Funktionen des KNX (Verknüpfungen, Mehrfachbelegungen usw.) werden nicht unterstützt.
    Schönes System für den Hersteller oder für Wohnungsbaugesellschaften (kann man den "Wert" des Wohnraumes doch scheinbar aufwerten und prima vermarkten). Praktischer Nutzen für den Bewohner gegenüber konventioneller Installation ist sehr überschaubar.
     
  10. #30 Karl Drogo, 13.11.2015
    Karl Drogo

    Karl Drogo

    Dabei seit:
    03.02.2014
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Projektmanager
    Ort:
    Leverkusen
    Das ist krass. Ich habe auch mit Bauträger gebaut und mein Eli hat 3,35 € pro meter Kabel und 27€ pro Doppeldose aufgerufen (netto).
     
  11. #31 Pruefhammer, 13.11.2015
    Pruefhammer

    Pruefhammer

    Dabei seit:
    26.07.2011
    Beiträge:
    1.311
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    techn. Angestellter
    Ort:
    Düren
    nicht immer Äpfel mit Birnen vergleichen! Es sind soviel Faktoren, die eine Rolle spielen:
    - Verlegung im durchgehenden Leerrohr?
    - lange Schlitze nötig oder Verlegung auf dem Boden?
    - falls Schlitze: in welchen Wandbildner?
    - Dose und Patchfeld fertig verkabelt?
    -Anschluß geprüft? Nur auf Verdrahtungsfehler oder auch auf Geschwindigkeit?
    Da kommen naturgemäß völlig andere Preise bei heraus.
     
  12. br2015

    br2015

    Dabei seit:
    10.08.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Essen
    Pruefhammer hat natürlich recht.

    Der Preis z.B. für das Patchfeld ist nicht nur die Schiene im Kasten sondern fertig verkabelt und geprüft, es sind lange Schlitze nötig, sehrt wahrscheinlich keine Verlegung im durchgehenden Leerrohr

    Das relativiert die 150 EUR pro Dose wieder.

    Übrigens habe ich mich gerade etwas in Smarthoem eingelesen und finde ehrlich gesagt an dem free@home System auch wenn es kastriert ist. Aber wenn der Elektriker nichts anderes anbieten kann, ist es besser als kein System und später könnte ich ja immer noch auf KNX wechseln.

    Bin mal auf das Angebot gespannt und dann fangen wir an zu streichen und sehen was am Ende raus kommt.
     
  13. #33 karo1170, 14.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Dann wuerde ich bis naechstes Fruehjahr warten, dann kommt von der Konkurenz ein etwas weniger abgespecktes KNX-System auf den Markt, das geruechteweise Kompatibel und "updatefaehig" auf KNX sein soll. Auch in Sachen KNX-RF duerfte die naechste L+B einiges bieten.
     
  14. #34 driver55, 14.11.2015
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Jetzt bleib doch bitte mal auf dem (nicht vorhandenen) Teppich.

    Wir reden hier von einem Neubau!

    Clevere Heizungssteuerung: Da ist von Heizkörpern die Rede. Gibbed im Neubau nicht. Fällt also weg. Die Hzng. läuft von Oktober bis April.
    Energie sparen im Haushalt: "Stromverbrauch" reduzieren: Dem Stand-by-Betrieb ein Ende setzen. Ich weiß nicht wieviel 100 EUR du investieren musst, damit du sämtliche Dosen schalten kannst. Hinzu kommt, dass die App pa 120 EUR kostet. Soviel "verbrauchen" (ca. 450 kWh) alle Geräte im Stand-by-Betrieb vermutlich nicht zusammen.

    Rollladensteuerung zentral / dezentral und tlw. Lichtsteuerung halte ich dagegen für sinnvoll.
     
  15. #35 mastehr, 14.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wo ist von Heizkörpern die Rede?

    Was ist mit ERR und Steuerung der Zentralheizung?
     
  16. #36 bauloehr, 14.11.2015
    bauloehr

    bauloehr

    Dabei seit:
    15.08.2010
    Beiträge:
    253
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Saarland
    Großartig Energie sparen tut man mit seinem Smarthome nicht. Genausowenig spart die Klimaanlage, die elektrische Sitzheizung und die Fensterheber Sprit beim Auto. Aber sie machen das Fahren angenehmer. Wenig Schalter im Haus, automatische Steuerung der Rollos, dimmbare Leuchten ohne Schalterbatterien, solche Sachen machen den Komfort aus.
     
  17. elo22

    elo22

    Dabei seit:
    16.05.2008
    Beiträge:
    86
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrofachmann
    Ort:
    irgendwo in NRW
    Toll, alles wieder aufreissen um Leitungen nachzuinstallieren.

    Lutz
     
  18. #38 karo1170, 14.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Die Leitungsverlegung des free@home duerfte sich nicht grundlegend vom KNX unterscheiden, es werden ja auch baugleiche Baugruppen mit den selben Busklemmen eingesetzt.
     
  19. #39 Bauneulingin, 14.11.2015
    Bauneulingin

    Bauneulingin

    Dabei seit:
    05.11.2013
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Hannover
    Die Leitung des Free@home ist ein 2 adriges Buskabel das mit der "normalen" Stromleitung verlegt werden darf. Dh soll es ja günstiger sein.
    Meines Wissens nach darf bei KNX die Busleitung nicht im gl Kanal wie der konventionelle Strom liegen.
    Die Anzahl an Aktoren ist auch begrenzt beim Free@home. Was mich gestört hat ist das man das Licht zwar einbinden kann aber nix mit Dimmung machen kann da nicht kompatibel mit DALI etc. Wenn ich Licht einbinde will ich natürlich auch dimmen können. Die Funktionen sind sehr begrenzt dafür muss man aber keine schweineteure ETS kaufen und es ist einfacher zu programmieren.
    Wenn man ein ernsthaftes Smarthome will nicht geeignet.
    Für ein oder 2 Funktionen reichts. Da könnte man wenn es nur so einen kleinen Umfang hat aber auch ein System wie Homematic nehmen das ist günstiger
     
  20. #40 Elias73, 14.11.2015
    Elias73

    Elias73

    Dabei seit:
    09.11.2014
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Entwicklungsingenieur
    Ort:
    München
    Das hat mit den Kosten eher weniger zu tun.

    Doch! Da ist dein Wissen falsch.
     
Thema:

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Die Seite wird geladen...

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? - Ähnliche Themen

  1. Hang zusätzlich absichern?

    Hang zusätzlich absichern?: Hallo zusammen, ich würde gerne unseren 1.000l Whirlpool (aufblasbar für den Sommer) im roten Viereck platzieren. (siehe Bild ganz unten)...
  2. Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?

    Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?: Hallo zusammen, wir planen aktuell, das Gelände rund um unser Haus aufzufüllen und möchten in dem Zuge eine Terrasse sowie Spritzschutzstreifen...
  3. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  4. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  5. Umkehrdach zusätzliche Dämmung

    Umkehrdach zusätzliche Dämmung: Hallo, könnte ich mein Dach wie im Bild zu sehen zusätzlich Dämmen? Punkt 4 ist die neue Dämmung. [ATTACH] Danke schon mal im voraus :)