Bauträger oder Architekt ?

Diskutiere Bauträger oder Architekt ? im Bauen mit Architekten Forum im Bereich Architektur; Wir haben schon längst eine Standardisierung, nur die Kostenvorteile daraus werden (für die Bauherren) verschenkt. ... bitte welche...

  1. #201 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    ... bitte welche Kostenvorteile meinst du denn
     
  2. #202 Thomas Traut, 19.11.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Das war ich! Aber was daran Knüller sein soll, erschließt sich mir nicht. Wenn Du den Link gelesen hättest, wäre Dir nicht verborgen geblieben, das WBS 70 eine Weiterentwicklung war. Ich habe das nur verlinkt, weil WBS 70 durch die große Zahl von Gebäuden das Synonym für den DDR-Plattenbau geworden ist.

    Um Deine Rechenkünste mit Zahlen >45 herauszufordern, setzte ich mal einen neuen Link:https://de.wikipedia.org/wiki/P2_(Plattenbautyp)

    Von mir aus kannst Du ruhig Architekt mit S. schreiben. Ich bleibe doch lieber bei dem Satz: "Dem Inschinör ist nichts zu schwör!"
     
  3. #203 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    oh man oh man .. du weißt aber nix ... HOAI = "heiliges organisiertes Architekten - Institut" :mega_lol:
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Glaust Du wenn ein Architekt 10 Häuser plant, alle mit mehr oder weniger gleichem Grundriss, dass er dann beim zehnten Haus noch tagelang über der Planung (Grundriss) brüten muss?

    Wenn ich ständig Messungen nach der gleichen Norm durchführe, dann muss ich nicht mehr in die Norm schauen, dann weiß man das auswendig.
     
  5. #205 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    .. und bitte wo ist nun dein Problem ? jeder will und muß doch verdienen und den ständig steigenden Lebenskostenhaltungsindex ausgleichen , oder arbeitest du umsonst aus lauter Nächstenliebe zu deinen Kunden :respekt
     
  6. #206 Skeptiker, 19.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Die These vom Maximal-Gewinnoptimierer muss ich nicht belegen, weil sie nicht von mir stammt und weil ich sie auch nicht vertrete. Nur weil ich Architekt bin, muss ich nicht die gleiche Meinung haben, wie "die Kollegen", sondern darf mich auch in eine andere Schublade stecken oder daneben stellen,

    Die Vorstellung, "der Architekt" wolle die Baukosten maximieren um sein daran proportional gekoppeltes Honorar zu erhöhen ist in mehrfacher Hinsicht naiv:

    1. Höhere Baukosten verursachen mit wenigen Ausnahmen auch mehr Planungsarbeit.
    2. Die Honorarkurve steigt von Stufe zu Stufe nur degressiv an, d.h. Steigerungen setzen sich nicht proportional in mehr Honorar um.
    3. Der Markt für den Neubau von einfachen EFH mit allenfalls durchschnittlichem Raumprogramm, um die es hier geht, ist relativ klein und für wirtschaftlich wie gestalterisch ambitionierte Entwerfer und Planerinnen uninteressant.

    Ich frage interessierte Bauherrn sehr früh, ob sie schon über ein Fertighaus nachgedacht und sich angeschaut haben. Aber wer zum Architekten geht, hat dies heute meist getan und weiß genau, was er nicht will. Insofern Konkurrieren BT / GÜ nur begrenzt miteinander.

    Nix unterscheidet das Gewinnstreben. Die Folgen zu ausgeprägten Gewinnstrebens sind aber deutlich unterschiedlich. Und bei der BQÜ bin ich immer wieder erschrocken, wie schlecht es entwurflich, planerisch und in der baulichen Umsetzung geht und wie teuer es dann auch noch ist. da geht bei individueller Planung meist mehr.

    Das Spiel ist doch immer das selbe: Erstmal den Wettbewerber unterbieten um den Auftrag zu kriegen, hinterher dann überhöhte Kosten für die fehlenden Positionen oder Veränderungen draufschlagen. Und diese Kostensteigerungen sind in einer guten Kostenschätzung ebenso wie die allmählich durch die Bauherrn dazukommenden Qualitätssteigerungen und Auftragserweiterungen schon von Anfang an mit eingepreist. Bisher ist noch kein einziges Objekt, bei dem der Bauherr sich für einen vermeintlich kostengünstigeren Weg als die Planung und Bauleitung durch mich entschieden hat, wirklich zu diesen niedrigeren Preis fertig geworden.
     
  7. #207 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    und das ist doch bei Architekten nicht anders
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Von mir aus kann jeder so viel verdienen wie er möchte, er soll aber nicht ständig versuchen seine Preise als "zwingend notwendig" zu rechtfertigen. Alles andere steht schon, teils mehrfach, im thread.
     
  9. #209 Skeptiker, 19.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Keine Ahnung, habe mich an solchen Unterbieterunden noch nicht teilgenommen.

    Außer dem Preis- gibt es auch einen Qualitätswettbewerb. Der eine orientiert sich nach unten, der anderen nach oben. Es gibt Leute, die immer handeln müssen und andere, die nicht mit sich handeln lassen. Die kommen dann eben nicht zusammen. Es gibt wie hier schon oft geschrieben auch etliche Kollegen, die nur am oberen Rand der HOAI arbeiten und genug zu tun haben. Die bieten eben höhere Qualität oder können dies zumindest überzeugend vermitteln. Und ja, bei Architekten gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede. Die hier im Forum sind natürlich alle ganz oben mit dabei!

    :winken
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Quasi im Olymp der Architekten......dem BEF. :D
     
  11. #211 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    .. du hast es wirklich erfaßt ... :28: deswegen haben die ja auch alle so viel Freizeit um hier im Forum ihre Qualität zu beweisen anstatt im Büro oder auf der Baustelle , wenn ich mir so die Anzahl der Beiträge ansehe , komme ich zu folgender Kalkulation :
    Beiträge ca. 33.000 bei ca. 15 Minuten pro Beitrag (mit suchen, lesen, Beweise im Internet finden, antworten usw.) = 495.000 Min. = 8.250 Stunden x ca. 50,oo Euronen/Stunde = 412.500 Euronen , wird das dem Forumsbetreiber in Rechnung gestellt ? oder bekommt man dafür eine Spendenquittung und kann diese von den Steuern absetzen , als Werbungskosten evtl. ?
     
  12. Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das "Problem" ist das die Leute ihrem Marktsegment nicht treu bleiben *duckundweg*
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du aber anscheinend nicht.
     
  14. #214 Bauqualle, 19.11.2015
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    :mega_lol: .. oder es nicht schaffen ... :yikes

    *duck und noch schneller weg*
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Jetzt sind wir beim Thema. Machen wir hier weiter? :mega_lol:

    Der thread könnte noch ein paar Seiten vertragen. :D
     
  16. Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Weiß nicht, was hast du denn anzubieten?
     
  17. #217 Ralf Dühlmeyer, 19.11.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Don´t feed the troll
     
  18. #218 Skeptiker, 19.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    willst Du stänkern oder hast Du als Rentner wirklich gar nichts sinnvolles zu tun und rechnest Dir jetzt aus wie viele Beiträge Du bis zum Ende der Rente noch schaffen wirst?
     
  19. #219 Thomas B, 19.11.2015
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Natürlich würde auch ein A., der mehrere gleichartige Häuser plant nicht als "Gewinnoptimierter" vom Felde ziehen. Plant er zB mehrere (viele?) gleiche oder fast gleiche DH o. RH, so erhält er keineswegs jede mal das volle Geld. Vielmehr wird die Honorierung der Planungsleistuing (LP 1 - 5) deutlich reduziert. Einmal volle Kohle, danach 50% (so in etwa). Auch die Ausschreibung der Schlüsselgewerke dürfte deutlich schlanker ausfallen (weniger Honorar).

    Also kann auch ein A. seinen teil zur Kostenreduktion beitragen, wenn er "Masse" produziert.
     
  20. #220 Skeptiker, 19.11.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Und tut dies auch bei jeder Reihenhausanlage. Wie so oft, gibt es ja dann doch viele der am Stammtisch neu erfundenen großen Dinge bereits länger schon in der Realität. ... :bau_1:
     
Thema: Bauträger oder Architekt ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Typhausanbieter

    ,
  2. bauträger oder architekt

    ,
  3. Mit diesen Herstellern bauen Bauträger

Die Seite wird geladen...

Bauträger oder Architekt ? - Ähnliche Themen

  1. Geschäftsführende Sekretärin

    Geschäftsführende Sekretärin: Hallo liebe Experten, ich bin völlige Laie was das Thema Bau angeht und hoffe ich bekomme ein paar Tipps und Ratschläge. :28: Erst einmal...
  2. Architekt oder Bauträger

    Architekt oder Bauträger: Guten Abend Zusammen, wir planen aktuell ein EFH zu bauen. Das Grundstück dafür ist bereits vorhanden. Entwürfe unseres Wunschhauses gibt es...
  3. Architekt vs. Bauträger

    Architekt vs. Bauträger: Hallo, ich habe da mal zwei grundlegende Fragen. 1. Ist der Bau durch einen Architekten teurer als durch einen Bauträger? Oder hält sich...
  4. Kleiner Bauträger, RMH durch Architekten geplant und kalkuliert.

    Kleiner Bauträger, RMH durch Architekten geplant und kalkuliert.: Hallo wie bereits in einem anderen Thread geschrieben. Haben wir vor uns ein kleines Reihenmittelhaus zuzulegen. Jetzt ist immer die Frage,...
  5. Bauträger oder Architekt

    Bauträger oder Architekt: Hallo Leute und Experten, wie soviele hier bin ich auch neu und fast genauso planlos. Ich plane mit meiner Frau ein Eigenheim zu bauen....