Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Diskutiere Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Das teuerste ist ja nicht das Material sondern die Arbeitsstunde. Wenn nur ein Schlitz gemacht werden muss ist das weniger Zeit. Die...

  1. #41 Bauneulingin, 14.11.2015
    Bauneulingin

    Bauneulingin

    Dabei seit:
    05.11.2013
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ärztin
    Ort:
    Hannover
    Das teuerste ist ja nicht das Material sondern die Arbeitsstunde. Wenn nur ein Schlitz gemacht werden muss ist das weniger Zeit. Die Programmierung geht auch flotter.
    Was mich sehr stören würde ist dass die Türanlagen zwangsweise über den BJ Server laufen. Wenn der nicht mehr geht geht Lokal auch nix mehr wie letzt beim Telekomsystem.
     
  2. #42 driver55, 15.11.2015
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.475
    Zustimmungen:
    1.564
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Bei der Magenta Werbung...


    Was willste steuern?
     
  3. #43 mastehr, 15.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Einzelne Räume, Absenk- und Komfortbetrieb, Warmwasser
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Im Neubau ist das alles in der Regel unnötig bis unmöglich.
    Also wozu den Aufwand?
     
  5. #45 mastehr, 15.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Einzelraumregelung und Warmwasser sind unnötig bis unmöglich?

    Verreisen ist auch nicht mehr drin?

    Zirkulationspumpe? Lüftungsanlage?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nein, zumindest nicht unnötiger als bewußtes Mißverstehen.
    ERR ist dezentral ausreichend, wozu soll da eine zentrale oder gar fernsteuerbare Einwirkungsmöglichkeit nützlich sein?
    Bei der Warmwasserbereitung kann man sich schon Situationen vorstellen (z.B. mittels händischer Anforderung gesteuerte Zirkulation), wo Einwirkungen sinnvoll sind.
    Aber da finde ich dann einen Taster in Zapfstellennähe wesentlich praktischer als eine Äbb...
    Zuverlässiger und weniger fehleranfällig außerdem.

    Wer sich einen Neubau zulegt, hat doch sowieso kein Geld mehr für Urlaube...
    Im Ernst: Dummschnack!

    Läßt man sinnvollerweise auch in Abwesenheit durchlaufen.
    Oder etwa nicht?
     
  7. #47 mastehr, 15.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wärmebedarfsteuerung des Wärmeerzeugers, intelligente Ansteuerung der Stellantriebe, wie schon gesagt: Temperaturabsenkung bei längerer Abwesenheit
    Smarthome != App
    Warum soll die Zirkulation nicht schon mal automatisch nach dem Heimkommen oder dem Aufstehen starten?


    Einige Verreisen auch zum Geldverdienen.
    Auf voller Stufe? Oder vielleicht doch lieber feuchteabhängig? Oder beim Kochen auf höherer Stufe? Oder auch, bei schlechten Gerüchen im WC?
     
  8. br2015

    br2015

    Dabei seit:
    10.08.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Essen
    Habe gerade das Angebot vom Elektriker bekommen und musste ich erst mal setzen. Das mit dem free@home war für 3.500 EUR nur der Grundpreis. Hinzu kamen noch die Thermostate für die FBH mit 1.800 und die Videogegensprechanlage mit nur einem welcome Panel für weitere 2.200 EUR :wow mit ist schon ganz schwindelig...

    Dann nochmal 400 EUR für die Erweiterung des Verteilerschranks im Keller um dort das Patchfeld zu platzieren und das Modem von Unitymedia. 200 pro UP Netzwerkdose mit WLAN, die er in jede Etage setzen will.

    Alles Nettopreise wohlgemerkt!

    Warum kommt der Elektriker mir immer mit Homeway. Ist das was besonderes? Im Plan sind dreifach Koaxial Dosen wovon der obere mittlere Anschluss geschraubt ist für SAT. Gibt es dann nicht einfach Doppel LAN Dosen von jedem x-beliebigen Hersteller, der dann auch die anderen Schalter liefert und die ich mit zwei CAT7 Kabeln anfahre? Muss das denn Homeway sein?

    Für free@home will er dann Mantelleitung, NYM-J, 5x1,5 mm² verlegen. Sollte das nicht das grüne Datenbus Kabel sein, was auch für KNX verwendet wird?

    Auch geht aus dem Angebot nicht hervor, wie er free@homne aufbaut, ob zentral oder dezentral. Ich tippe mal - ohne ihn gefragt zu haben - auf dezentral, das heißt die Aktoren sind nicht zentral sondern direkt an den zu steuernden Geräten.

    Ich frage mich schon, was ich alles raus nehmen kann aus dem Angebot und später selbst nachrüsten kann.
     
  9. #49 mastehr, 16.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie eine schnelle Recherche ergeben hat, scheint der Preis sogar angemessen zu sein. Ich würde die Access Points aber lieber als externe Geräte verbauen, weil sie sich dann viel leichter gegen etwas Aktuelles tauschen lassen. Man muss natürlich zusehen, dass man sie geschickt hinter Schränken u. ä. versteckt.
     
  10. br2015

    br2015

    Dabei seit:
    10.08.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Essen
    Mal was anderes:

    Da der Elektriker vom BT sich alles sehr gut bezahlen lässt, wollte ich fragen, ob es möglich ist, an bestimmten Positionen die einfachste Installation (z.B. Zweifachsteckdose übereinander) zu beauftragen und dann im Nachhinein die Steckdose gegen ein GIR.. UP Radio zu tauschen? Bei uns soll Mert... M-Smart zum Einsatz kommen.

    Danke vorab
     
  11. #51 karo1170, 23.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Ja, sollte moeglich sein. Allerdings wird fuer die UP-Radios die Verwendung von tiefen Einbaudosen empfohlen.
    Fuer die Frage, was man ansonsten alles selbst nachruesten kann, wuerde ich mal folgende Ueberlegung anstellen: Leitungsverlegung Stromkreise generell in 5x1.5 ausfuehren lassen -> nachtraeglicher Einsatz von Steurung auf Basis DALI oder LCN denkbar.
     
  12. br2015

    br2015

    Dabei seit:
    10.08.2015
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Essen
    Heißt das, das ich in normale UP Dosen das GIR.. Radio gar nicht reinbekomme? Ist für das Bad gedacht.

    Kann ich eigentlich auch die herkömmlichen Schalter mit Doppelwippe im Nachhinein gegen Doppelwippe mit Dimmerfunktion tauschen? Wie schon gesagt, kommt bei uns Mert... M-Smart zum Einsatz
     
  13. #53 lastdrop, 25.11.2015
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Wohne jetzt über zwei Jahre in meinem Haus und habe seit Ewigkeiten an keinem Regler mehr gedreht ... das ist für mich Automation, nicht das ständige regeln ...
     
  14. #54 karo1170, 25.11.2015
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Das Radio passt auch in eine herkömmliche u.P.-Dose.
    Der Hinweis auf tiefe Einbaudosen war als "Wink mit dem Zaunpfahl" gedacht, damit man bei späteren Umbauten genug Platz in den Dosen hat, auch um mal irgendwelche u.P. Aktoren/Sensoren (Bus, Funk...) unterzubringen.

    Die Einsaetze Schalt-/Steckgeräte lassen sich tauschen, kein Problem. Passende Verdrahtung sollte aber vorgesehen werden. Bei Beleuchtung bietet eine Verkabelung mit 5x1,5 z.B. die Möglichkeit, einfache DALI-Dimmfunktionen (TouchDIM z.B.) zu nutzen .
     
  15. #55 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie wird denn die Heizung, Zirkulationspumpe und die Lüftung geregelt?
     
  16. #56 Lexmaul, 25.11.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Durch eine halbwegs intelligente Steuerung, einen hydraulischen Abgleich und Zeitsteuerungen. Thermostate/Regler braucht man dafür nicht...
     
  17. #57 SteveMartok, 25.11.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Ich muss sagen, ich verstehe auch immer nicht, was die Leute immer mit diesem Controlling-Kram in einem neuen EFH-Haus wollen??!!

    Die Werbung suggeriert das wahrscheinlich so in die Köpfe mit tollen Smartphone-Apps usw, dass die Leute das unbedingt haben wollen. Ich bin wirklich ein Freund von neuer Software, ich baue auch gern Datenbanken und setze mich mit relativ viel technischem Kram auseinander. Auch ich wollte vor 10 Jahren, als der Gedanke zum Hausbau aufkam, solche Steuerungen haben, KNX o.ä.
    Aber im Grunde ist das alles nur sinnlose Spielerei, die fehlerträchtig ist und wo Leute, die so was haben, erfahrungsgemäß mehr am rumdoktern sind als mit normaler Installation.
    Die neuen Häuser haben alle FBH, absenken über Nacht oder wenn man nicht da ist, macht keinen Sinn. Selbst wenn man zwei Wochen verreist, ist es doch sinnlos, die Heizung abzusenken, wenn man wiederkommt und erst mal das ganze Haus hochgeheizt werden muss, kostet das richtig, da spart man so gut wie nichts. Ist die Heizung gut eingestellt, ein HA gemacht, dann ist eine weitere Regelung unnötig. Bei Heizkörpern kann es schon ganz anders aussehen, aber die verbaut doch kaum noch jemand im EFH-Bereich und selbst diese kann man bei den aktuellen Dämmstandards so lassen, wie sie sind. Das mit dem Absenken und Komfortbetrieb ist alles Werbungsgequatsche.
    Lüftung sollte man auch bei Abwesenheit durchlaufen lassen, kann man ja etwas runterregeln, wenn man im Urlaub ist, aber dazu brauch ich keine App, da gehe ich in den Technikraum, regle runter und gut ist (die Lüftung ist bei mir auch intervallgesteuert)
    Genauso mit Warmwasser, runterregeln, wegfahren, wiederkommen, raufregeln, wenn man es denn unbedingt will.

    Dann gibt es noch die Leute, die erzählen, sie könnten ganze Lichtszenarien im haus steuern...ja, ich kenne genau so einen bei mir ein paar Häuser weiter, der hat mir das mal gezeigt, er hat mit seinem Ei-Telefon das Licht im Flur angemacht, als wir in der Tür standen. Nun ja, er war dann mal bei mir und wir standen bei mir in der Tür und ich überraschte ihn auch mit meinem Licht...nur, ich hab dafür einfach auf den Schalter gedrückt, der neben meiner Tür ist! ;)

    Also, im Grunde ist das alles Quatsch für ein normales EFH, so sehe ich das. Und was dann dafür an Preise aufgerufen wird, also ich weiß nicht...
     
  18. #58 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Eine Steuerung ist halt keine Regelung. Gerade bei der Lüftung halte ich eine Regelung für wichtig. Ich will im Sommer weder die schwüle Luft von draußen im Haus haben, noch im Winter im Haus eine Luftfeuchtigkeit wie im Flugzeug.
    Ach? Die sind sogar vorgeschrieben.
     
  19. #59 SteveMartok, 25.11.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Ich habe alle meine ERR abgeklemmt, die braucht man (bei FBH sowieso) nicht, wenn das System vernünftig eingestellt ist.
     
  20. #60 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum klemmt man sie ab, wenn sie schon vorhanden sind? Wenn alles vernünftig eingestellt ist, braucht man sie doch nicht, so dass die auch nicht schaden, wenn sie schon montiert und bezahlt sind.

    Welche Bedingungen müssen denn bei einem vernünftigen Abgleich vorliegen? Sonne oder Schatten? Aus welcher Himmelsrichtung? Wie viele Personen im Raum? Wird der Abgleich bei 12 anwesenden Personen durchgeführt, wird es zu kalt, wenn man alleine oder zu zweit ist und umgekehrt.
     
Thema:

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Die Seite wird geladen...

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? - Ähnliche Themen

  1. Hang zusätzlich absichern?

    Hang zusätzlich absichern?: Hallo zusammen, ich würde gerne unseren 1.000l Whirlpool (aufblasbar für den Sommer) im roten Viereck platzieren. (siehe Bild ganz unten)...
  2. Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?

    Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?: Hallo zusammen, wir planen aktuell, das Gelände rund um unser Haus aufzufüllen und möchten in dem Zuge eine Terrasse sowie Spritzschutzstreifen...
  3. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  4. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  5. Umkehrdach zusätzliche Dämmung

    Umkehrdach zusätzliche Dämmung: Hallo, könnte ich mein Dach wie im Bild zu sehen zusätzlich Dämmen? Punkt 4 ist die neue Dämmung. [ATTACH] Danke schon mal im voraus :)