Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Diskutiere Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Ich verbau den Schrott für die Heizung erst gar nicht - nicht mal nen Kabel dafür gezogen ;). Und eine Steuerung für die Lüftungsanlage arbeitet...

  1. #61 Lexmaul, 25.11.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich verbau den Schrott für die Heizung erst gar nicht - nicht mal nen Kabel dafür gezogen ;). Und eine Steuerung für die Lüftungsanlage arbeitet erstmal automatisch - meine könnte zwar über Regler bedient werden, aber wozu? Gibt ein Webinterface, womit ich das Teil z.B. bei Reisen entsprechend einstelle - dafür brauche ich mikr die häßlichen & teuren Regler nicht in die Bude pappen.

    Für die Heizung gibt es eine zentrale Einheit, die sowas wie Abwesenheit entsprechend umsetzt.

    Einm Abgleich findet über mehrere Tage und bei kühlen Temperaturen bei normalen Gegebenheiten im Haus statt (was auch immer das mit der Himmelsrichtugn soll - kannst Du Dein Haus drehen?) - und meist auch erst im ersten Winter nach dem Einzug. Kannst argumentieren wie Du magst, aber ein hydraulischer Abgleich ist ausreichend und regelt dann viele Faktoren. Gegen plötzliche Partys bringt auch ein Thermostat nichts, denn bis die Heizung das ausregelt, sind die Gäste schon lange wieder zu Hause ;).
     
  2. #62 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann entspricht Dein Haus nicht den gesetzlichen Vorschriften.
    Dann gibt es dafür also wieder eine extra Steuerung.
    An Hand welcher Parameter regelt die Anlage?
    Und wie teilst Du der zentralen Einheit mit, wann Du wiederkommst?
    Gerade jetzt gibt es bei sonnigem Wetter große solare Gewinne in den südlichen Räumen. Warum sollte dort dann geheizt werden? Wenn die Sonne nicht scheint, muss dagegen geheizt werden.
    Es wird zumindest keine weitere Wärme mehr zugeführt, wenn die Zieltemperatur erreicht ist. Da hilft kein hydraulischer Abgleich.
     
  3. #63 SteveMartok, 25.11.2015
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Meine Güte, dann entspricht das Haus eben nicht den gesetzlichen Vorschriften wegen der fehlenden Regler. Jeden Autofahrer, der statt 50 in der Stadt 70 fährt, verstößt auch gegen gesetzliche Vorschriften, das finde ich weitaus schlimmer!

    Ich weiß gar nicht, was man da groß rumpalavern muss, wenn die Heizung einmal eingestellt ist, alle Räume hydraulisch abgeglichen wurden und durchgängig die Temperatur in den Zimmern erbracht wird, die gefordert ist, braucht man auch keine Absenkungen oder so etwas. Bei mir tuts ein einfacher Außenfühler, die Räume werden warm und gut ist. Wozu soll man da dauernd was absenken oder wieder hochschrauben?
    Die solaren Gewinne sind doch bei den üblichen Häusern vernachlässigbar, außer man hat wirklich große Fensterflächen Richtung Süden. Selbst wenn man in einem modern gedämmten Haus mit FBH runterregelt, weil die Sonnen scheint, die ist so träge, bis Du das merkst, ist schon wieder Abends, dann muss der Raum wieder hochgeheizt werden, was viel mehr Energie kostet, als wenn man hätte durchgängig laufen lassen.

    Das sind doch alles keine richtigen Argumente für eine Smartphonesteuerung!
     
  4. #64 Lexmaul, 25.11.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Manche Menschen sind einfach so....

    Man kann sich von der ERR übrigens befreien lassen - wer sagt, dass ich das nicht getan habe? Und was heißt "extra Steuerung" für die Lüftung? Die ist immer extra außer bei den Kombigeräten mit der Heizung - aber sie ist kein Aufpreisextra (wie die UP-Regler), sondern ist einfach inklusive bei der Lüftung.

    Sie regelt es anhanf von Temperatur & Feuchtigkeitssensoren - kannst auch gerne noch CO2-Sensoren einbauen...

    Wie ich es der zentralen Einheit mitteile (die übrigens im Wohnzimmer hängt)? So, wie es Ihr auch die Abwesenheit mitteile - entweder gehe ich zu dem Regler und sage ihm das oder ich mache es per App - bist Du echt so phantasielos? Die App-Funktion ist auch serienmäßig an Bord...ich wollte sie nicht unbedingt haben.

    Oh, die großen solaren Gewinne - wie macht das denn Deine Heizung? Bis sie diese "großen solaren Gewinne" mitbekommt, vergeht schon eine Zeit - dann würgt sie ab und dann...? Wie lange dauert es wohl bis der Fußboden sich angleicht?´Oh schreck, da ist schon wieder Abend und es muss hochgefahren werden...

    Das ist so eine uralte Leier - und gegen Leute wie Dich braucht man nicht argumentieren, die werden immer etwas finden :).

    Und zu den Partys: Dann macht man das Fenster auf oder die Klima an - so, wie man das früher auch gemacht hat. Was glaubst Du denn, was da an Wärem zugeführt wird? Als ob da nen Ofen brennt...
     
  5. #65 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Meine Güte, dann darfst Du das Haus halt nicht beziehen und darin wohnen. Dafür hast Du ja ein paar Euro fuffzig für Kabel gespart.
    Warum soll man einen Raum, dessen Temperatur höher als gewünscht ist, noch weiter heizen? Damit es noch wärme wird und man die Fenster aufreißen muss?
    Nein, sind sie nicht. Ich merke schon bei relativ kleinen Fenstern, wie sehr die Sonne die Räume aufheizen kann. Im heißen Sommer bin ich über jedes Grad weniger froh und im Winter kann der Raum länger unbeheizt bleiben.
    So träge ist das System auch wieder nicht. Auf jeden Fall wird die Wärmezufuhr sehr zeitnah unterbrochen.
    Das wiederum ist großer Blödsinn!
    Wer hat hier denn etwas von Smartphone-Steuerung gesprochen?
     
  6. #66 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Mann kann die Lüftung auch über die zentrale Haussteuerung laufen lassen, dafür braucht es nicht extra eine Regelung, die bei meiner Anlage einen extra Aufpreis gekostet hätte.
    Warum sollte man diese Sensoren nicht auch gleich für die Heizungsregelung verwenden?
    Ich dachte, Du wolltest keine zentrale Steuerung Deiner Haustechnik?
    In den Fußboden wird keine Energie mehr eingebracht und die Aufwärmung auf jeden Fall verlangsamt und Energie gespart.
    Und lässt die Heizung draußen heizen. Kann man machen, aber ob das so richtig ist.
    Bei zwölf Personen kommen schon schnell 1000 Watt zusammen.
     
  7. #67 Lexmaul, 25.11.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was ist denn eine "zentrale Haussteuerung", die argumentativ ja demnach günstiger sein müsste als eine separate Steuerung der Lüftung...

    Und wo habe ich geschrieben, dass ich nun eine zentrale Haustechniksteurerung habe?? Es gibt eine Bedieneinheit der Heizung, die ich wo ich will hinpappen kann...

    Was sollen die Sensoren denn mit der Heizung machen? Dir ist scheinbar das ganze Prinzip einer Heizungs- und Lüftungsanlage fremd...die Sensoren sitzen zentral im Gerät.

    Was sparst denn an Energie? Was kosten Dich die Regler an Anschaffung und Unterhalt?

    Es bringt nichts, irgendwelche Konstrukte zu machen, die dann eine Regelung erfordern. Ich kann übrigens weiterhin einfach den Raum oldschool per Hand abwürgen - dafür brauch ich kein Thermostat, was das gleiche tut.

    Glaub doch, was Du möchtest - ich kann es ja verstehen, dass man sich ärgert, soviel Geld für Blödsinn ausgegeben zu haben ;)
     
  8. #68 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ist ein System, über die komplette Haustechnik gesteuert wird. Häufig als Bussystem umgesetzt, andere Lösungen sind natürlich auch denkbar.
    Die hast Du eben nicht. Die Heizung hat eine eigene Bedieneinheit, die Lüftung, die Rolläden, die Außenbeleuchtung, die Zirkulation usw. Viele verschiedene Systeme mit unterschiedlichen Bedienkonzepten an unterschiedlichen Orten.
    Die Heizung regeln. Ohne externe Sensoren ist kaum ein wirtschaftlicher Heizungsbetrieb möglich. Wie soll die Heizung wissen, wann sie heizen muss und wann nicht?
    Wie erfassen die Sensoren dort die Temperaturen der Räume und die Außentemperatur oder die Luftfeuchtigkeit der einzelnen Räume? Woher weiß die Rollladensteuerung, ob es hell oder dunkel ist oder ob eine Verschattung notwendig ist?
    Es spart mir zumindest den unangenehmen Aufenthalt in überhitzten Räumen. Der Unterhalt geht im Rauschen des Betriebs eines Hauses unter.

    In dem Du auf Knien in Deinem Heizkreisverteiler rumfummelst. Kann man machen.
    Die Investition hat sich für mich jedenfalls mehr gelohnt, als irgendwelche riesigen Fliesen oder Holzfenster. Dafür weiß ich über die Betriebsweise meiner Haustechnik genauer Bescheid als 99,9% aller Hausbesitzer.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Also wenn ich ehrlich sein soll, ich würde niemals ohne ERR bauen. Abgleich und Selbstregelung, hin oder her, mir ist es noch nicht gelungen eine Anlage so abzugleichen, dass sie unter allen Umständen ohne Eingriffe funktioniert. Da kommt mal ein Herbststurm, oder mal ein Wintertag mit viel Sonne, und schon hat man Schwankungen der Raumtemperatur die man nicht auch noch unterstützen muss, indem die FBH weiter heizt.

    Komfortabler fahre ich mit ERR. Ob das den Aufpreis rechtfertigt, das muss jeder selbst entscheiden. Stellantriebe kosten nicht die Welt, irgendwas < 15,- €/Stck. Beim Thermostat wird´s schon schwieriger, da kann man für 10,- € einen einfachen Klick-Klack montieren, ab 15,- € "digital", und wenn´s das Zubehörteil zum Schalterprogramm sein muss, dann geht´s auch deutlich teurer. Dann noch ein paar Meter NYM-J und ein bisschen Kleinkram. Alles überschaubar.

    und nein, eine App brauche ich dafür nicht. :D
     
  10. #70 SirSydom, 25.11.2015
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Diesen Quatsch wird man wohl nie aus den Köpfen der Leute rausbringen..
     
  11. #71 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Den Komfort-Gewinn hatte ich so deutlich noch gar nicht herausgestellt.
    Die Befreiung von der Pflicht, eine ERR einzubauen, dürfte das gleiche kosten.
     
  12. #72 Lexmaul, 25.11.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Komisch, dass ich mehrere Hausbesitzer ohne ERR kenne, die sich überhaupt nicht beschweren - wo das einfach sehr gut funktioniert. Und kurzfristige Schwankungen gleicht weiterhin ein Thermostat nicht aus. Ja klar, er würgt dann ab - nur was würgt er denn in einem gut gedämmten Neubau ab? Was sind denn das für Temperaturen, die von unten kommen? Ich vermute (ja, vermute), dass das in der Theorie eine Rolle spielen mag, aber in der Praxis kein normaler Mensch merkt.

    Und die Befreiung der Pflicht von ERR kostet gar nix...mal schauen, ob ich es irgendwann mal ohne die Regler bereue, aber dann ist das so.

    Auf Knien muss ich übrigens nicht rumfummeln, sondern in schöner Standhöhe wird das gemacht - sind auch sehr übersichtlich angebracht. Aber man kann alles schlecht reden, wenn man nur will.
     
  13. #73 mastehr, 25.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wenn man nicht mit einem effizienzfressenden Speicher und Mischer arbeitet, wird man in einem gut gedämmten Neubau immer eine schwankende Vorlauftemperatur haben. Je nachdem, wie gut der Wärmeerzeuger seine Leistung regeln kann. Was für eine Heizung hast Du?
    Kann man machen. Aber meistens bringt man die HKV für die FBH halt unmittelbar über dem Fußboden an, dann kann man den Wandplatz darüber auch noch nutzen.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ja klar kann der Regler einen starken Wärmeeintrag, der vielleicht auch noch ein Vielfaches der Heizlast beträgt, nicht ausregeln, wie auch. Nur, ohne ERR wird die Situation kein bisschen besser, ganz im Gegenteil, denn die FBH wird immer Energie in den Raum liefern bis die RT zumindest die Rücklauftemperatur erreicht hat, bei VL-geregelten Gasthermen auch noch höher. Selbst bei 25°C RT liefert die FBH dann noch vielleicht 6W/m² oder vielleicht sogar 10W/m², je nachdem wie kalt es draußen ist und was die Heizkurve gerade vorgibt.
    Wozu sollte ich in einen Raum, dessen Raumtemperatur bereits weit über der Solltemperatur ist, noch Heizenergie schicken? Das ergibt keinen Sinn.

    Selbstregelung funktioniert nur in sehr engen Grenzen, aber ein typ. EFH ist dafür denkbar ungeeignet. Weder die Heizflächen noch die Hülle sind darauf ausgelegt.
     
  15. #75 Gast56083, 26.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    könnte man dafür bitte eine Erklärung bekommen? ;)

    ja, wieviel ist es denn pro Person?

    Lustig Aussagen werden hier getroffen...:D
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Mit oder ohne Glühwein intus? :D
    Beach Party in Badehose oder stehen die Gäste im Mantel in der Bude, weil es zu kalt ist?

    Wir haben im BEF noch nicht alle Probleme dieser Welt gelöst, also auf geht´s. :mega_lol:
     
  17. #77 Gast56083, 26.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Bzgl. Wärmeeintrag sollte das rel. egal sein, wobei man den Wärmedurchlasswiderstand natürlich berücksichtigen muss. Dazu die erhöhte Körpertemp durch Aufregung wg. der Diskussion ERR Ja oder Nein :D
     
  18. #78 mastehr, 26.11.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    75 Watt bis 100 Watt sind es pro Person. Damit kann man den Raum schon alleine beheizen. Das funktioniert selbst bei unserem Vereinsheim, das in den 50ern errichtet wurde.

    Warum sollte man dann noch zusätzlich bezahlte Energie in den Raum pumpen?
     
  19. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    als aktivierungsenergie - in form von wärme oder flüssigkeit
    oder ERR-diskussionen :p
     
  20. #80 Gast56083, 26.11.2015
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    das war ja auch eine rhetorische Frage ;)

    Ich hab´s ja schon ein paar mal gesagt. Die ganze Dikussion mit solaren Gewinnen und ERR umgehe ich durch "Tagabsenkung". In € gesehen reine Spielerei, aber bzgl. Temperaturwelligkeit schon relevant. Aktuell grad wieder in den ersten 2 Novemberwochen erlebt.
    Zudem wenn ich Abends den Kaminofen anwerfe, wird auch die ERR zu gedreht. Bis der Ofen spürbar Leistung liefert (ca.30-45min), merkt man schon, dass die FBH keine Leistung mehr nachliefert. Wenn Ofen aus und ich ins Bett wackle, wird wieder auf Raum Soll Temp gestellt.
    Automatisiert, brauch ich das aber auch nicht :D
     
Thema:

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen?

Die Seite wird geladen...

Welche zusätzlichen Installationen über dem Standard vom Bauträger würdet ihr nehmen? - Ähnliche Themen

  1. Hang zusätzlich absichern?

    Hang zusätzlich absichern?: Hallo zusammen, ich würde gerne unseren 1.000l Whirlpool (aufblasbar für den Sommer) im roten Viereck platzieren. (siehe Bild ganz unten)...
  2. Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?

    Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?: Hallo zusammen, wir planen aktuell, das Gelände rund um unser Haus aufzufüllen und möchten in dem Zuge eine Terrasse sowie Spritzschutzstreifen...
  3. Garagendach - mögliche zusätzliche Last

    Garagendach - mögliche zusätzliche Last: Hallo allerseits, meine Fassade wird gedämmt und wir haben links und rechts des Hauses je eine Garage, auf deren Decken das umlaufende Gerüst...
  4. Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten

    Holzbalkendecke ohne zusätzliche Höhe für FBH vorbereiten: Liebe Bauexperten, Background: Wir sind gerade dabei eine Doppelhaushälfte von 1938 (Karlsruhe) zu sanieren. Unter anderem soll eine...
  5. Umkehrdach zusätzliche Dämmung

    Umkehrdach zusätzliche Dämmung: Hallo, könnte ich mein Dach wie im Bild zu sehen zusätzlich Dämmen? Punkt 4 ist die neue Dämmung. [ATTACH] Danke schon mal im voraus :)