Sektionaltor mit Dachfolgebeschlag und M-Sicke?

Diskutiere Sektionaltor mit Dachfolgebeschlag und M-Sicke? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; PS Hubhöhe Bühne 200 cm Bodeneinstand 10 cm Höhe T 5 199 cm Bodenfreiheit 16,5 cm Unterlegklotz mindestens 3 cm Höhe zwischen OK Dach T5...

  1. #21 simon84, 21.12.2015
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.668
    Zustimmungen:
    6.575
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei 25 Grad Dach und 650 Gesamtbreite und Aufstellung der Hebebuehne mittig, wuerde ich schätzen, du brauchst ca. eine Wand/Traufhoehe von 300 aussen.
    Damit haettest du eine Firsthoehe von ca. 450. Einen Meter daneben sollten es noch ca. 400 sein. Das dürfte reichen um den VW Bus fast komplett anzuheben (Ausser er hat ein Hochdach)

    PS. Bei "normaler" Benutzung der Garage, d.h. Einfahrt giebelseite
     
  2. #22 Ralf Dühlmeyer, 21.12.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Simon, wer lesen kann............
    Daher kommen die 3,5 m die mit den 3,75 m sauber kollidieren!
    Da ists auch egal, ob du längs oder Quer einfährst!
     
  3. TomS85

    TomS85

    Dabei seit:
    06.09.2014
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Ingolstadt
    @Simon: Die Dachausrichtung ist so gewählt, weil wir noch einen Durchgang zwischen Haus und Garage haben, über den das Garagendach noch drüber gezogen wird. Der Giebel ist also (leider) an der Seitenwand. Wir hatten keine Lust, dass uns bei Schnee die ganze Suppe in Richtung Hauswand drückt. Wasserablauf und Ölabscheider sind mit vorgesehen. Der Betonboden wird geschliffen und mit einem 2K Epoxidharz beschichtet.

    @Ralf: Was den T5 angeht: Der ist zwar annähernd 2m hoch, jedoch ist der Abstand Schweller-Dach nur ~1,50m. Da die Räder im angehobenen Zustand in der Luft hängen, wäre dieser Abstand relevant (plus Unterlegklötze). Damit komme ich dann auf eine maximale Hubhöhe von um die 1,80-2m, was mir zum arbeiten unter dem Auto ausreicht (hatte bisher eine 160cm tiefe Grube in der Garage). Da sowieso eine Lichtschranke an die Decke kommt, dürfte das so passen. Da ich selbst auch eher flachere Autos fahre, ist der T5 für mich nur ein Vorhalt.
     
  4. #24 Ralf Dühlmeyer, 21.12.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    T5 mit 50 cm Bodenfreiheit? Seikel Fahrwerk voll hochgepumpt???

    Was glaubst Du, warum ich den link gesetzt habe???
    Und der gilt nur für das normale Dach. Hubdach baut höher! Original wie Nachrüstung!

    Ich habe mehr und mehr das Gefühl, Du weist gar nicht, wovon Du redest! 2 m Hubhöhe - 10 cm Bodeneinstand + Unterlegklötze macht irgendwas um die 1,95 Abstand Boden-Unterboden. Wenn Du damit gut arbeiten kannst und einen T5 o.ä. auf die Bühne nimmst, dann hast Du irgendwas bei 1,60 - 1,70 m!

    Und auch "flachere" Autos. Schraubst Du nur 911er und ähnlich flache Flundern. Denn ein Roomster hat zwischen Schwelle und Dachholmen 1,48, da wirds schon knirsch. Der Caddy ist rd. 15 cm höher - Rumms!
    Und ein Q7 liegt irgendwo dazwischen!

    Da klemmt so einiges zwischen Deinen Kehlbalken!


    PS -Das alles von Deinen Maßen ausgehend. Eine Ausführungsplanung wird da noch ganz andere Maße zu Tage fördern!
     
  5. #25 Gast036816, 21.12.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich bin sicher, dass bei einem fahrzeug auf einer hebebühne auch sicherabstände zu umgebende bauteile zu beachten sind. wenn du so knapp planst, dann bedenke auch, wenn mal 50 cm schnee auf deinem dach liegen, dass der platz zwischen autodach und garagendch viel kleiner ausfällt!
     
  6. TomS85

    TomS85

    Dabei seit:
    06.09.2014
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Ingolstadt
    Na dann rechnen wir doch nochmal nach...bodenebene Montage (d.h. Bühnen Unterseite -10cm, Bühnen Oberseite +-0cm im abgelassenen Zustand) und 2m Hubhöhe + 5cm Unterlegklötze. Macht nach Adam Riese und Eva Zwerg bei mir 2,05m maximale Hubhöhe auf Schwellerhöhe.

    Dann miss mal lieber nach, ob dein T5 16cm Bodenfreiheit im Schwellerbereich hat - zumindest alle T5, die ich so kenne, haben dort definitiv mehr Bodenfreiheit. Die in deinem Bild angegebenen Bodenfreiheiten beziehen sich auf die tiefste Stelle des Fahrzeugs - die liegt für gewöhnlich im Bereich des Unterfahrschutzes deines Motors. Der Schweller liegt noch mal eine Ecke höher. Ein Q7 hat übrigens eine reine Karosseriehöhe, von knappen 1,5m - auch nicht viel mehr, als heutige Mittelklasse-Kombis.
    Gegen "knirsch" gibt's - wie gesagt - sowieso eine Lichtschranke zur Abschaltung. Davon ab fahre ich weder einen T5 noch einen Q7 und die Werkplanung ist auch noch offen, sodass die Höhe des Kehlbalkens auch nur eine Schätzung war
    Aber sei's drum - für mich ist das Thema hier durch. Ich habe die Fragen nun mit meinem Torbauer klären können.
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 21.12.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ich sag ja - mach erstmal ne Ausführungsplanung!
    Die Hubhöhe der Bühne ist immer 2,00 m! Wird sie versenkt eingebaut, beträgt die Hubhöhe ab OK FF 1,90 m! Zzgl. den Unterlegklötzen!

    Wer einen T5 am Schweller anhebt, dem gehört der Schraubenschlüssel abgeommen.
    Der T5 hat Werkstattheberpunkte und die liegen (grade gemessen) - OK etwas höher - bei 19,5 cm ab OK Fahrbahn!
    Also nicht 2,75 m, sondern 2,72 m!

    Lichtschranke - ja ne, is klar!
    Hat die Steuerung so einer Bühne dafür einen Eingang oder willst Du ihr einfach den Strom abwürgen??

    :mauer :mauer

    Am Ende läuft das Tor dann noch unter die Kehlbalken und Du kriegst nicht mal nen Galliardo hochgehoben.
     
  8. #28 Gast036816, 21.12.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Ralf - das beste ist jetzt - den fred mit dem sektionaltor laufen zu lassen. er wird die garage irgendwie bauen. da er damit kein geld verdient, ist es wurscht, ob das ganze gebilde funktioniert. ist sein dach und ist seine karosse, die entsprechende abdrücke voneinander bekommen sollen.

    man kann nur hoffen, dass kein dritter zu schaden kommt.
     
  9. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt
    moin tom

    un watt machste wenn mal einer mit einer langen version kommt ,t4+5+6
     
  10. #30 simon84, 21.12.2015
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.668
    Zustimmungen:
    6.575
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    gibt auch genug kastenwagen die sind 2,30 meter hoch. dann ist sowieso feierabend.
    wenn ich sowas jetzt plane/baue und es sowieso bauantrag/verfahren braucht, dann mache ich doch das gleich richtig,
    die ganze huette 50cm hoeher, dach richtig rum und die probleme lassen sich loesen.
     
Thema: Sektionaltor mit Dachfolgebeschlag und M-Sicke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sektionaltor dachfolgebeschlag

    ,
  2. dachfolgebeschlag hörmann

    ,
  3. garagentor hebebühne

    ,
  4. dachfolgebeschlag sektionaltor,
  5. garagentor dachfolgebeschlag,
  6. sektionaltor mit dachfolgebeschlag,
  7. sektionaltor wandert,
  8. sektionaltor dachfolgebeschlag hörmann,
  9. sektionaltor satteldach,
  10. novoferm dachfolgebeschlag ,
  11. sektionaltor beschlag hochdach,
  12. umbau garagentor sektionaltor vw bus,
  13. dachfolgebeschlag für sektionaltor,
  14. sektionaltor für Hebebühne,
  15. schwellerhöhe caddy
Die Seite wird geladen...

Sektionaltor mit Dachfolgebeschlag und M-Sicke? - Ähnliche Themen

  1. Problem mit Sektionaltor Schrägschnitt

    Problem mit Sektionaltor Schrägschnitt: Moin zusammen, ich habe mir ein Sektionaltor auf Maß bestellt. Besonderheit: Schrägschnitt zum Höhenausgleich aufgrund Bodengefälles, d.h. das...
  2. Sektionaltor schneiden

    Sektionaltor schneiden: Ich packe das Thema mal hier rein. Ich möchte in meinem Carport dann doch ein Sektionaltor einbauen. Problem ist, dass der Boden schräg ist. Kann...
  3. Garageneinfahrt mit Sektionaltor

    Garageneinfahrt mit Sektionaltor: Guten Tag alle Bauexperten, ich saniere eine Garageneinfahrt und würde mich über Vorschläge zur Gestaltung des Überganges vom Granitpflaster über...
  4. Sektionaltor oben undicht. Hörmann 5m - Supramatic P2

    Sektionaltor oben undicht. Hörmann 5m - Supramatic P2: Hallo, ich habe ein 5m Sektionaltor mit Supramatic P2 Antrieb. Das Tor ist geschlossen unten und seitlich dicht, leider ist oben ein ca. 5-10mm...
  5. Sektionaltor gegen Einbruch sichern

    Sektionaltor gegen Einbruch sichern: Ich habe eine Garage mit Sektionaltor, die vom Keller aus zugänglich ist. Wenn man in der Garage steht, kann man ja den Torantrieb an der Schiene...