Neubau (Kfw 55) mit einm Hybridsystem?

Diskutiere Neubau (Kfw 55) mit einm Hybridsystem? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Eine 24-kW-Büchse in einem KfW-55-Haus? Wie groß wird das? 800 m²?

  1. #21 mastehr, 20.02.2016
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Eine 24-kW-Büchse in einem KfW-55-Haus? Wie groß wird das? 800 m²?
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ah ... jetzt verstehe ich ... eine Wärmepumpe mit einem Hundskatastrophalem Bivalenzpunkt wird mit einer BWT statt einem E-Heizstab aufgehübscht. Und damit sind trotzdem alle Installationen beider System notwendig ... Dazu ist der Kasten noch laut wie ne anfahrende Dampflok ...
     
  3. #23 jodler2014, 20.02.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Guten Abend ,

    die Beiträge #6 /#16 / #17 !

    Da muss man" ansetzen "

    Wie schon mehrmals mitgeteilt , bei solchen immer mal wieder auftretenden Fragen zu diesem Thema ,bin ich der gleichen Auffassung wie Morübe .

    Gute Dämmung und gute Fenster ..

    Da bezahlt man doch lieber beispielsweise 5000 € mehr ,als sich ein Randprodukt wie Hybrid -Technik an die Wand zu nageln

    Und wenn die Bude nach 10 oder 20 Jahren verkauft wird ,ist die Technik nicht mehr utd und dann zählt "nur " die Lage und die Bausubstanz..

    Täglich grüsst das Murmeltier :bef1021:
     
  4. #24 MoRüBe, 21.02.2016
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Und wenn Du deine Heizlast weiter runterbringst, dann hast Du Investitionskosten von 3.000 Euro. Also alles eine Frage der Planung:konfusius
     
  5. #25 PatrickGold, 21.02.2016
    PatrickGold

    PatrickGold

    Dabei seit:
    20.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Versorgung
    Ort:
    Buxtehude
    deswegen hab ich ja gefragt was ihr von diesen Dingern haltet.

    Im Einsatz habe ich sie noch nicht gesehen.
    Und das mit 24 kw und 800qm ist auch quatsch....Man kann die Geräte immer noch Einstellen!


    Aber nun gut, wollte nur wissen ob es Erfahrungen mit diesem System gibt. Aber hat wohl noch keiner Iwo im Einsatz gesehen. Wird wohl seine Gründe haben.


    Und das mit der Dämmung....ich habe nie gesagt ich habe vor schlecht bis gar nicht zu Dämmen im Gegenteil!Das hat Priorität 1 !!!
    Ich will nur keine einzelne WP haben! Dachte man kann so flexible sein wenn sich das System bewährt hätte. Und
    die Kfw Förderung bekommen. Aber ohne manchen zu nahe zu gehen exakter Lesen!

    Hatte nie vor eine Wellblech Hütte mit einer WP zu kombinieren!:mauer
     
  6. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Man bin ich froh, dass meine Bude schon älter ist.....wenn der Öltank leer wird er gefüllt und gut ist.... :bierchen:
     
  7. #27 MoRüBe, 21.02.2016
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Doch, wir lesen schon richtig. Du willst nur eines nicht verstehen: Du willst billige Gelder abgreifen, aber die damit verbundenen Bedingungen nicht wirklich akzeptieren und suchst krampfhaft nach Möglichkeiten, daß zu umgehen.

    Der Volksmund nennt sowas Beschiss.
     
  8. #28 mastehr, 21.02.2016
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Nein, bei 5,2 kW scheint Schluss zu sein.
     
  9. #29 PatrickGold, 21.02.2016
    PatrickGold

    PatrickGold

    Dabei seit:
    20.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Versorgung
    Ort:
    Buxtehude
    siehst und 5,2 sind keine 24 zu dem war das 1 Modell von 1000 auf dem Markt.
    Es war nur ein Beispiel zum Preis!
     
  10. #30 mastehr, 21.02.2016
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was willst Du mit einer 5,2-kW-Heizung in einem KfW-55-Haus?
     
  11. #31 PatrickGold, 21.02.2016
    PatrickGold

    PatrickGold

    Dabei seit:
    20.02.2016
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker Versorgung
    Ort:
    Buxtehude
    sag mal willst du mich verarschen?

    Auf deine Beiträge gehe ich nicht weiter ein.
     
  12. #32 mastehr, 21.02.2016
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Kein Problem für mich. Ich habe eine wirtschaftliche Heizung in meiner Hütte und brauche diesbezüglich in den nächsten Jahren keine Beratung.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und was willst Du da einstellen? Die 5,xkW sind die min. Leistung der Gastherme, darunter kann sie nicht, also Takten, was bei der geringen Heizlast eines hoch wärmegedämmten EFH dann ganzjährig der Fall sein dürfte. Da könnte man sich die Leistungsregelung gleich schenken.

    Dann haben wir eine WP mit COP 3,4 bei AT+7°C, und einer Heizleistung von 2kW. Wichtig wäre noch, dass sie nur bis zu einer min. AT von +3°C betrieben werden darf (vermutlich kann sie nicht abtauen, oder was weiß ich).
    d.h. Im besten Fall kann die WP ca. 20% der jährlichen Heizenergiemenge erzeugen, 80% werden sowieso über die Gastherme erzeugt. Dazu käme noch das Thema WW-Erzeugung.

    d.h. die WP kann über das Jahr gesehen vielleicht 1.500kWh - 2.000kWh thermisch erzeugen, zzgl. WW im Sommer (falls Solar dann nicht die Energie bereitstellt).
     
Thema:

Neubau (Kfw 55) mit einm Hybridsystem?

Die Seite wird geladen...

Neubau (Kfw 55) mit einm Hybridsystem? - Ähnliche Themen

  1. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  2. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  3. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  4. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...
  5. Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus)

    Dachfensterlaibung 90° bei Velux (Neubau, Passivhaus): Hallo zusammen, unsere Dachfenster (Velux SK08) sind seit ein paar eingebaut und wir haben uns gefragt, ob die Laibung so passt. [ATTACH] Oben...