zwei Dachbalken am Übergang zum Wintergarten "angeschimmelt"

Diskutiere zwei Dachbalken am Übergang zum Wintergarten "angeschimmelt" im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, bin auf dieses Forum durch einen älteren ähnlichen Beitrag gestoßen. Wir haben ein Fertigteilhaus von ist_egal erworben, Bj. 1996,...

  1. #1 CaptainCool, 02.03.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 03.03.2016
    CaptainCool

    CaptainCool

    Dabei seit:
    02.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Gotha
    Hallo Leute,

    bin auf dieses Forum durch einen älteren ähnlichen Beitrag gestoßen.
    Wir haben ein Fertigteilhaus von ist_egal erworben, Bj. 1996, Keller massiv, EG Fertigteil, obere Geschossdecke gedämmt, Dach ungedämmt.
    An der Rückseite des Hauses ist ein kleiner Wintergarten, dieser besitzt zwar eine kleine Heizung, diese ist aber auf Frostschutz, da wir ihn derzeit nicht nutzen. Da Dach vom Haus geht dir in das vom Wintergarten über, ein leichter Knick ist vorhanden.

    Aus Zufall ist mir heute aufgefallen, das zwei Balken die an den Wintergarten vom Dach aus "anstoßen" angeschimmelt sind, siehe Bilder.

    Kann die Feuchtigkeit von einer defekten Unterspannbahn kommen oder kommt/kam diese von beheizten Wintergarten und der "professionellen" Dämmung?
    Die Dachziegel an der den Stellen wollen wir baldmöglich mal anheben um drunter zu schauen.

    Wie können wir weiter vorgehen?

    Die Bilder sind leider verdreht. Ich habe nix gefunden wo ich das hätte ändern können.

    MfG

    CC IMG-20160302-WA0006.jpg IMG-20160302-WA0009.jpg IMG-20160302-WA0019.jpg IMG-20160302-WA0017.jpg IMG-20160302-WA0015.jpg
     
  2. #2 Alfons Fischer, 03.03.2016
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich würde eine Luftundichtheit oder ggf. diffusionsbedingten Feuchteeintrag vom Wintergarten in den Dachraum des Hauses vermuten. Sprich: unzureichende Detailausbildung.

    Um das aber bewerten zu können, würden wir mal eine Detailskizze des oberen Anschlusses des Wintergartens an das Gebäude benötigen.
    Wurde der Wintergarten nachträglich angebaut?

    Was ist das denn für eine Folie oben auf dem Dach? Gitterfolie ist für Bj. 1996 zwar möglich, aber zumindest aus meiner Sicht ungewöhnlich, gab es damals auch schon deutlich diffusionsoffenere Materialien. Ich vermute eine microperforierte Gitterfolie.
     
  3. #3 CaptainCool, 03.03.2016
    CaptainCool

    CaptainCool

    Dabei seit:
    02.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Gotha
    Danke für deine Antwort, bei der Folie würde mich die "einfache" Variante nicht wundern, denn man hat den Eindruck das an der einen oder anderen Ecke gespart wurde ;(
    Ich stelle heute Abend noch weitere Bilder ein.

    Heute morgen habe ich fix einen Teil der Dämmung entfernt, diese ist nur in dem oberen Bereich vorhanden und man vielleicht Reste einfach dort reingestopft.
    Auf den Bildern ist es etwas schlecht zu erkennen, aber zwischen der Folie und der Dämmung liegt noch eine ca. 2 cm dicke Holzplatte von der Deckenkonstruktion des Wintergartens.
    Diese Platte wurde aber soweit hochgeschoben, dass sie direkt an die Folie stößt.
    An dieser Stelle war heute morgen deutlich Feuchtigkeit feststellbar, auch macht das Brett am oberen Teil einen feuchten Eindruck.
    Weiter unten war erstmal kein weiterer Schimmel sichtbar. Dach.jpg
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Vor allen Dingen wenn sich die Luft im Wintergarten erwärmt und dann in den kalten "Dachboden" strömt. Die zieht die Feuchtigkeit mit nach oben, kondensiert, und schon isses passiert.

    Der Lufteintrag vom Wintergarten unter´s Dach muss unterbunden werden. Wie genau, das sagt mir meine Glaskugel nicht. Vielleicht noch ein Bild einstellen, das die Ansicht von innen (Wintergarten) zum Übergang Hausdach zeigt. Vermutlich findet die "Warmluft" dort einen Weg unter´s Hausdach.
     
  5. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Der vermeintliche Schimmel sieht leider eher nach einem Pilz aus. gerade die früheren Fertighausbauer haben es glänzend verstanden alle Bauphysikalisch ínterssanten Details zu ignorieren. Die Unterspannbahn ist Pottendicht, dafür hat man an der Luftdichtigkeit etwas gespart. Der eigentliche Dachboden ist glücklicherweise meist gut belüftet, verbleiben die Stellen an denen sich aufsteigende Luft sammeln kann, also Stellen an denen sie nicht ungehindert aufsteigen kann. Hier kommt es dann gerne mal zu Tauwasserausfall. So kritisch sieht es noch nicht aus, sollte aber unter Beobachtung bleiben
     
  6. #6 Alfons Fischer, 04.03.2016
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Erst mal eine Bestandsaufnahme durchführen und vernünftige Detailskizzen oder besser noch -Pläne anfertigen lassen. Sonst kann man nichts entscheiden.
    Möglicherweise wird man den Wintergarten bezüglich der Decke/des Dachs oder - wenn es ein Glasdach ist - zumindest am Wandanschluss rückbauen müssen.
    Und dann unter Berücksichtigung des Bestands fachgerecht neu aufbauen.
    Der Dachneigung des WiGa gebührt besonderer Respekt (ich vermute eine Ziegeleindeckung).
     
  7. #7 CaptainCool, 06.03.2016
    CaptainCool

    CaptainCool

    Dabei seit:
    02.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Gotha
    11.jpg 12.jpg 13.jpg 14.jpg 15.jpg 16.jpg

    Erstmal besten Dank für die Antworten.
    Ich habe die Dämmung soweit als möglich entfernt. Diese liegt aber vermutlich über dem ganzen Dach des WiGa.
    Der WiGa hat eine normale Ziegel Eindeckung, kein Glas.
    Die Unterspannbahn hört zwischen Haus und WiGa auf, beim WiGa haben sie die Unterspannbahn faktisch als Dampfsperre auf die "inneren" Deckenplatten genagelt, anschließend haben sie die Dämmung drauf gepackt, dann die nun feuchten Bretter und anschließend die Ziegel, ergo ist unter den Ziegeln keine Unterspannbahn mehr.

    Diese Verkleidung, die direkt unter den Ziegeln liegt, wurde soweit nach oben geschoben, dass sie 20cm unter der normalen Unterspannbahn lagen/liegen. Oben die Folie unten die Dämmung und an der Hauswand (im Wintergarten) kann zwischen der Verkleidung die warme Luft nach oben steigen, da dort keine Abdichtung vorhanden ist.
    An sich ist scheinbar nur das Stück, wo die Folie drauf lag nass.

    Ps: das dritte Bild zeigt die Dachluke, zwecks der Frage welche Folie verbaut wurde ... ;)
     
  8. #8 CaptainCool, 06.03.2016
    CaptainCool

    CaptainCool

    Dabei seit:
    02.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Gotha
    noch ein paar Bilder ...
     

    Anhänge:

    • 20.jpg
      20.jpg
      Dateigröße:
      37,8 KB
      Aufrufe:
      186
    • 21.jpg
      21.jpg
      Dateigröße:
      34,2 KB
      Aufrufe:
      255
    • 23.jpg
      23.jpg
      Dateigröße:
      41,2 KB
      Aufrufe:
      206
    • 24.jpg
      24.jpg
      Dateigröße:
      35,6 KB
      Aufrufe:
      194
    • 25.jpg
      25.jpg
      Dateigröße:
      23,7 KB
      Aufrufe:
      205
    • 26.jpg
      26.jpg
      Dateigröße:
      33,3 KB
      Aufrufe:
      196
  9. #9 CaptainCool, 06.03.2016
    CaptainCool

    CaptainCool

    Dabei seit:
    02.03.2016
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Gotha
    an der Hauswand ...
     

    Anhänge:

    • 27.jpg
      27.jpg
      Dateigröße:
      54,8 KB
      Aufrufe:
      270
Thema:

zwei Dachbalken am Übergang zum Wintergarten "angeschimmelt"

Die Seite wird geladen...

zwei Dachbalken am Übergang zum Wintergarten "angeschimmelt" - Ähnliche Themen

  1. Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer

    Hallo und guten Tag ich zwei Fragen zum Durchlauferhitzer: Hallöchen hätte zwei Fragen bzgl eines Stiebel Eltron Durchlauferhitzer die Erste wie Alt ist das Gerät wir sind in das Haus eingezogen und den...
  2. Gipskarton-Traglatten DG zu schmal– zwei nebeneinander?

    Gipskarton-Traglatten DG zu schmal– zwei nebeneinander?: Ich werde mein DG mit Gipskartonplatten verkleiden. Als Traglatten habe ich gaaanz viele Meter Lattung mit dem Maß 28x48 übrig. Ich vermute...
  3. Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau

    Zwei Fragen zum korrekten Fenstereinbau: Moin zusammen, Könnt ihr mir bitte nochmal helfen mit einer Bewertung der Fenstereinbausituation durch meinen Fensterbauer? An sich sieht alles...
  4. Verschmelzung von zwei Flurstücken

    Verschmelzung von zwei Flurstücken: Hallo zusammen, ich hoffe das meine Frage hier richtig aufgehoben ist. Es geht um ein Flurstück auf dem ein Haus steht. Ein weiteres grenzt...
  5. Ideen um 101 m² Wohnung zu zwei Wohnungen umzubauen - (Kernsanierung)

    Ideen um 101 m² Wohnung zu zwei Wohnungen umzubauen - (Kernsanierung): Hallo Zusammen :-) Ich möchte gerne aus meiner 101m² Wohnung - zwei Wohneinheiten machen... Es steht eine Kernsanierung an! Ich habe euch mal den...