Schall Leistung richtig beurteilen?

Diskutiere Schall Leistung richtig beurteilen? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, Leider konnte mir das Internet wirklich weiterhelfen. Diverse Hersteller geben ja die db ihrer Anlage an z.b Viessmann, aber...

  1. #1 Gustel1, 08.03.2016
    Gustel1

    Gustel1

    Dabei seit:
    02.11.2015
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Weit weg
    Hallo zusammen,

    Leider konnte mir das Internet wirklich weiterhelfen.
    Diverse Hersteller geben ja die db ihrer Anlage an z.b
    Viessmann, aber mit dem Verhältnis zur Mittenfrequenz.
    Seite 5:
    http://www.viessmann.de/content/dam...attachment.file/DB-5782935_Vitovent_300-W.pdf
    Welche Freguenz ist für mich als nutzer wichtig.
    Wie viel Reduziert der db wert bis in die Zimmer oder erfolgt das erst durch einen
    Aufsatz?

    Gruß
    Gustel
     
  2. #2 Bauqualle, 08.03.2016
    Bauqualle

    Bauqualle

    Dabei seit:
    28.06.2013
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    4711 Duftstadt
    ... na da sind wir aber froh und können dieses Thema schließen :wow
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die angegebenen Schallleistungspegel sagen noch nicht viel darüber aus, wie hoch die Schallentwicklung in den Räumen ist. Bis dort hin werden ja noch viele Meter "Rohre" verlegt, und man kann auch Schalldämpfer einbauen.
    Es sind die Werte angegeben, die das Gerät im Aufstellraum erzeugt, also in dem Raum in dem es aufgebaut wird. Weiterhin die Schallpegel an den Luftstutzen, die man als Anfangswert für die Berechnung nehmen kann, um die zu erwartenden Schallentwicklung in den einzelnen Räumen zu ermitteln. Was man den Werten schon entnehmen kann, ein Schalldämpfer wäre eine sinnvolle Investition, denn selbst wenn durch die Rohre und Ventile der Schall etwas abgemindert würde, wäre der Pegel in den (Wohn)Räumen noch zu hoch.

    Was die Frequenzen betrifft, so sind in meinen Augen alle Frequenzen von Interesse, denn tiefe Töne können genau so störend wirken wie hohe Töne.
     
  4. #4 Gustel1, 08.03.2016
    Gustel1

    Gustel1

    Dabei seit:
    02.11.2015
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Weit weg
    Danke R.B. für die Info.
    Also muss man sich mehr oder weniger auf die Aussage des Installateur verlassen das
    es am Ende der Leitung leise ist.
    Sind die Schalldämpfer universal oder Kocht dort auch jeder Hersteller sein
    eignes Süppchen.
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man muss sich nicht auf die Aussage verlassen, sondern man könnte ja bei Auftragserteilung festlegen, was erreicht werden soll. Dann muss der Planer das mit berücksichtigen, und wenn der Installateur gleichzeitig Planer ist, dann liegt das in seinem Verantwortungsbereich. Das sollte aber vor Auftragserteilung geklärt sein, denn der Planungsaufwand ist unter Umständen nicht unerheblich, und wird zusätzliche Kosten verursachen.

    Es wäre beispielsweise möglich, dass man DIN4109 oder eine VDI oder was auch immer verbindlich vereinbart. Man könnte auch noch einen Schritt weiter gehen, und abweichend davon eine Vereinbarung treffen.
    Bsp.: Schlafräume, während der Nacht mit reduziertem Volumentrom, max. 25dB(A) gemessen in 1m Abstand zu den Ventilen

    Das soll jetzt aber nur ein Beispiel sein. Wichtig ist, dass Planer und Kunde wissen wovon die Rede ist, und beide die gleiche Sprache sprechen. Sonst läuft man Gefahr, dass es schnell zu Missverständnissen kommt.

    Schalldämpfer gibt es in vielen Varianten, die kann man dann entsprechend ihrer Schalldämmung (Einfügungsdämpfung) und Druckverluste einplanen. Man kann hier aus dem Angebot des Herstellers der KWL wählen oder auf Fremdanbieter zurückgreifen. Die Hersteller liefern Kurven mit der Einfügungsdämpfung, und damit kann man dann berechnen, welcher Schalldruckpegel am Ventil zu erwarten ist, wenn die KWL selbst einen Schallpegel von xx dB(A) produziert.
    Vereinfacht gesagt, wenn die Maschine bei Nenn-Volumenstrom x und Druckverlust y einen Schallleistungspegel von 60dB(A) produziert, und ich im Schlafzimmer max. 25dB(A) erreichen möchte, dann muss ich auf dem Weg zwischen Maschine und Ventil eine Einfügungsdämpfung von 35dB erreichen. Diese Schalldämpfung setzt sich zusammen aus den Daten der Rohre, Schalldämpfer, Ventilen. Zusätzlich kann/wird man die Pegel auch bei den verschiedenen Frequenzen betrachten.
     
Thema:

Schall Leistung richtig beurteilen?

Die Seite wird geladen...

Schall Leistung richtig beurteilen? - Ähnliche Themen

  1. Schall im Neubau

    Schall im Neubau: Wir leben seit kurzem in einem MFH mit 3 Parteien. Neubau Jahr 2024. Wir wohnen im Obergeschoss und hören die Gespräche (und vieles mehr) der...
  2. Blechdach mit Kaltdach - Schall

    Blechdach mit Kaltdach - Schall: Hallo Forum Team, es wurde ja schon des öfteren diskutiert, ob/dass Blechdächer lauter bei Regen/Hagel sind. nun meine Frage, ob dies auch bei...
  3. Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich

    Schall Doppelhaus /Dämmung nachträglich: Hallo Ich bin Laie und vor 6 Monaten in ein Doppelhaus gezogen. Das Haus wurde mit einer gemeinsamen Bodenplatte aber getrennt voneinander gebaut....
  4. Reihenmittelhaus durch Treppenlift Schall extrem hellhörig

    Reihenmittelhaus durch Treppenlift Schall extrem hellhörig: Hallo liebe Experten, wir haben vor einem Jahr ein Reihenmittelhaus aus dem Baujahr 1972 gekauft. Es ist ein Architektenhaus von Dieter Sieger...
  5. Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung

    Stalldach dämmen: Mehr Schall- als Wärmedämmung: Hallo, da unser Hahn nicht gerade leise kräht morgens und ich den Lärm, der aus dem Stall kommt, gerne etwas minimieren möchte, habe ich als...