Fensterbank unter Holzdeck?

Diskutiere Fensterbank unter Holzdeck? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; .....:mega_lol::mega_lol: Wat machst, wenn der Schnee 30, 50cm oder mehr angeweht wurde? Da nutzt die Rinne, die 15 cm Anschlusshöhe auch nicht...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #41 Kalle88, 22.03.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wat machst, wenn der Schnee 30, 50cm oder mehr angeweht wurde? Da nutzt die Rinne, die 15 cm Anschlusshöhe auch nicht mehr. So falsch liegt HPF schon nicht mit seiner Aussage.
     
  2. #42 SirSydom, 22.03.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Das ist ein Ausschnitt aus dem Eingabeplan.
    Werkplan 1:50 gibts, habe ich aber nicht.
     
  3. #43 SirSydom, 22.03.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    och kommt Leute, der GÜ ist nicht in Urlaub.. ist halt ein regionaler mit eigenem Rohbau, Inhaber ist Maurermeister, Bauleiter Bauing, da malt keiner Details..
    Hab' ich mir auch anders vorgestellt - jetzt muss ich damit leben - und ja, ich mach die Not zur Tugend und versuche das Beste draus zu machen - indem ich mich selbst informiere und frage und selbst male..
     
  4. #44 Frau Maier, 22.03.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Soll ich euch wieder mit Beispielen aus Vorarlberg maltratieren? :mega_lol:

    Dort gibt es Holzterrassen seit Jahrzehnten und dort gibt es seit menschengedenken auch gut Schnee im Winter. Hier machen sich Leute einfach einen zu großen Kopf über jedes Detail. Nicht immer Bedenken tragen, sondern mal etwas Mut zu nicht alltäglichen Lösungen zeigen. Von daher kann ich Sir Sydom nur Mut machen sein Ziel weiter zu verfolgen.
     
  5. #45 wasweissich, 22.03.2016
    wasweissich

    wasweissich Gast

    und diese amnesie ist nicht aus der luft gegriffen .

    und ich glaube nicht , dass die haftpflichtversicherung von
    begeistert ist .....
     
  6. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Ich würde es als Bauherr so machen wie SirSydom es angedacht hat. Wenn sich der GU freizeichnen lassen will würde ich das tun. Vermutlich will der das aber gar nicht, der ist wahrscheinlich froh, dass überhaupt einer etwas geplant hat ;-)
     
  7. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    man kann sich alles schönreden.
    aber so wird es nicht funktionieren.
    spätestens in 3 jahren ist schicht
    im schacht, dann fangt die jammerei an.
     
  8. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Baumal, bitte begründen! *Warum* soll da Schicht im Schacht sein?
     
  9. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    weil ihm die suppe, nicht nur zur fenstertür hereinrinnt.
     
  10. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Und genau dieses Risiko wurde nun in diesem Faden ja abgeschätzt.
     
  11. #51 Ralf Dühlmeyer, 23.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Holger, ich kenne Schnee und ich räume weder vor meiner Terrassen- noch vor den Balkontüren!
    Und es soll Leute geben, die im Winter Urlaub machen oder körperlich nicht zum räumen in der Lage sind!

    Kalle - die Werte der DIN (hier 15 cm) sind Mindestmaße, es steht jedem frei, bekannte grössere Risiken in der Planung zu berücksichtigen.

    Und ob Rinne, Roste oder Natursteinbank - das alles kann nicht auf WDVS aufliegen und braucht daher eine tragende Unterkonstruktion, die zu planen ist!
    So lange das nicht passiert, ist jede Debatte sinnfrei.
     
  12. #52 Skeptiker, 23.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ich hatte in den vergangenen Jahren zweimal persönlichen Kontakt mit schweren Gebäudeschäden, die genau aus der hier diskutierten Problematik hatten:

    1. Nachbarn kommen aus dem Skiurlaub zurück und freuen sich über rd. 150 m2 aufgequollenes und abgelösten Parkett und Wasserlaufspuren an den Wänden. Auf der Dachterrasse im 2. OG, Detail ähnlich der Skizze des TS, war bei Schneefall nicht geräumt worden. Durch Sonne und Wärmedurchlass der Dreifachverglasung (!) wurde nur ein ca. 20 cm breiter Streifen unmittelbar vor dem Schiebefenster getaut, konnte aber nicht ablaufen, weil darunter bereits Tauwasser zu kompaktem Eis gefroren war. Die Versicherung hat den Schaden erst nach einem Prozeß sehr widerwillig übernommen. Details dazu kenne ich nicht.

    2. Ähnlicher Fall, aber ohne eigene Ablaufebene. Tauwasser ist mehrfach in die historische Holzbalkendecke gelaufen, 4 Balkenköpfe vom Pilz zerlegt, Schaden für die WEG von 5 Parteien bis jetzt rd. 50.000 €, Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen.

    Soviel zum Thema "Was soll da schon passieren" und dem Schönreden des regelwidrigen Details.
     
  13. #53 Ralf Wortmann, 23.03.2016
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    :bef1003:
     
  14. #54 Skeptiker, 23.03.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Hüstel, wurde es?


    mit skeptischen Grüßen!
     
  15. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    natürlich nicht.
    wenn aber alle mit a bissl peilung, vulgo "bauexperten", unisono
    sagen, geht so, wie "dargestellt" )*1 nicht - dann reicht das nicht,
    sondern wir sollen gefälligst ausgearbeitete begründungen liefern, so
    die nervigen "dreingschaftler"!

    ich glaub, es hackt!
    wenn es an eigener (zugekaufter) kompetenz fehlt, müssen
    wir das nicht ausbügeln - wir weisen aber fast ausnahmslos
    in die richtige richtung. wer nicht hören will, muss fühlen.


    ............................
    )*1
    wie "dargestellt" ist apostrophiert, weil
    1. hat´s nix mit dem konkreten bauwerk zu tun
    2. hat´s nix mit den angesprochenen problemkreisen zu tun
    3. ist maximal unvollständig
    4. ist erst recht keine lösung
    5. ist schon garnicht ardt
     
  16. #56 ThomasMD, 23.03.2016
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Jetzt bin ich mal der Skeptiker oder, wenn Dir das lieber ist, der ungläubige Thomas aus der Bibel:
    Wie viele Milliliter werden wohl aus diesem Streifen Schnee freigesetzt?
    Und die wollen 150 Quadratmeter Parkett versaut haben?


    Gruß
    Thomas
     
  17. #57 Ralf Dühlmeyer, 23.03.2016
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Thomas, Du Ungläubiger ;). Ich hatte vor 4 oder 5 Jahren, als wir seit langem mal wieder einen richitgen Winter hatten, Ende Februar, Anfang März reihenweise Anfragen für die Begutachtung von Wasserschäden in Dachgeschossen.
    Bei fast allen Fällen das gleiche Szenario:

    An der Traufe Schneefanggitter, alte Dächer ohne Unterdach und die Wasserschäden kurz nach gar nicht intensiven Regenfällen. Was war passiert?
    Der Schnee auf dem Dach war durch die Februarsonne angetaut worden, das Dach herunter gerutscht und plangemäß vom Schneefanggitter festgehalten worden. Dort wurde er durch Sonne tagsüber (Schmelzwasser) und Frost nachts zu einem kompakten Eisblock zusammengeklebt.
    Als dann Regen einsetze, konnte dieser nicht in die Rinne ablaufen, sondern wurde von der Staumauer am Fanggitter aufgestaut. Sobald die Stauhöhe die nächsthöhere Latte (und damit die Ziegelüberlappung) erreichte, lief der Stausee nach innen über.

    Nicht das Schmelzwasser ist das Problem, sondern auf diese Schnee-Eis Klötze ablaufendes Regenwasser! Da hast Du ganz schnell auch bei (wie wir hier sagen) erhöhter Luftfeuchte grosse Wassermengen anstehen. Und Parkett braucht gar nicht so viel Wasser, um hochzufliegen.
     
  18. #58 Frau Maier, 23.03.2016
    Frau Maier

    Frau Maier

    Dabei seit:
    28.01.2015
    Beiträge:
    1.116
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Bodensee
    Wie hoch über dem Grund ist denn diese Terrasse?
     
  19. #59 SirSydom, 23.03.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
  20. #60 stockstadt, 23.03.2016
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Bau dir eine schöne Terrassenüberdachung ... und alles ist gut :think
     
Thema: Fensterbank unter Holzdeck?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. DETAIL BODENEINSTANDSPROFIL

    ,
  2. bodeneinstandsprofil fenster

Die Seite wird geladen...

Fensterbank unter Holzdeck? - Ähnliche Themen

  1. Asbest Fensterbank

    Asbest Fensterbank: Hallo ihr Experten, ich habe mal ne Frage bezüglich Asbest in Fensterbänken. Ich habe mir ein Reihenmittelhaus gekauft, das aus 1965 stammt. In...
  2. Außen Fensterbank entfernen

    Außen Fensterbank entfernen: Hallo Experten, habe vor 2 Jahren das Haus meines verstorbenen Schwiegervaters übernommen. Die Sanierung innen ist soweit abgeschlossen. Aktuell...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

    Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank: Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...
  4. Terrassenschiebetür – Fensterbank nötig?

    Terrassenschiebetür – Fensterbank nötig?: Hallo zusammen, ich habe eine 3 Meter lange Terrassenschiebetür verbaut. Direkt vor der Tür befindet sich eine Einstiegsplatte bzw. ein Blech aus...
  5. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.