Anschluss von Außenkameras

Diskutiere Anschluss von Außenkameras im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich würde in unserem Neubau gern gleich zwei IP-Kameras für die Überwachung des Außenbereichs mit vorsehen. Eine Möglichkeit...

  1. #1 Vip3r86, 29.03.2016
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.03.2016
    Vip3r86

    Vip3r86

    Dabei seit:
    29.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich würde in unserem Neubau gern gleich zwei IP-Kameras für die Überwachung des Außenbereichs mit vorsehen. Eine Möglichkeit wäre z.B. die I..... 5907. Diese ist sowohl in einer wLAN als auch PoE-Variante erhältlich. Nun stellt sich mir die Frage, was diesbezüglich bei der Elektroplanung anzugeben ist.

    Bis vor kurzem ging ich davon aus, dass die Installation von Außensteckdosen an den vorgesehen Kamerastandorten die sinnvollste Variante wäre. Nachteil hier ist hierbei allerdings, dass außen dann eine Menge Kabelsalat (nicht abnehmbare Kabelpeitsche einschließlich Netzteil) verbleibt, der m.E. auch nur schwer zu kaschieren ist. Außerdem wäre ich zwingend auf eine wLan-Verbindung angewiesen und müsste auch von außen an die Kamera, falls mal ein Reset erforderlich wird.

    Als andere Möglichkeit sehe ich nun, einfach entsprechende Leerrohre verlegen zu lassen. Je nachdem, ob die komplette Kabelpeitsche der Kamera dort mit durchgeführt wird (oder außen in einer Dose liegt), wären ca. 1,5 - 2,5 cm erforderlich. Nach außen wäre die Verkabelung damit nahezu gänzlich unsichtbar. Außerdem könnte die Netzwerkverbindung direkt über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden. Ich würde hier ggf. ein Ethernet-Kabel sowie das Kabel für den Stromanschluss nach innen führen und beides mit einem dLAN-Adapter mit integrierter Steckdose verbinden.

    Hättet ihr vielleicht einen Tipp für mich, welche Lösung zu bevorzugen ist oder allgemein empfohlen wird?


    VG Tobias
     
  2. Dino15

    Dino15

    Dabei seit:
    01.12.2015
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Ort:
    73650
    Lan-kabel direkt zum zentralen Switch, Versorgung über PoE, und kein gemurkse mit dLAN.

    Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
     
  3. #3 SirSydom, 29.03.2016
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    Ich würde außen entsprechende Unterputz-Träger mit außreichend Klemmraum und einer Trennmöglichkeit setzen. z.B. einen Systemgeräteträger.
    Dann einmal 230V und einmal CAT7 in je eine der Dosen.

    230V deshalb, weil man ggf. auch IR-Strahler oder eine motorisch verfahrbare Kamera haben möchte. Da ist dann PoE oft schnell am Ende.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dem schließe ich mich an. Wenn irgendwie möglich dann leitungsgebunden arbeiten. WLAN ist schön und gut, doch diese Kameras produzieren eine Menge traffic. Wenn da der Router bzw. DSL Anschluss nicht mithalten können, dann macht es keinen Spaß. Bei 2 Kameras ist das noch überschaubar, aber man könnte ja auf die Idee kommen und mal aufrüsten wollen.
    Zudem sollte bei WLAN die Entfernung zwischen Router und Kameras nicht zu groß sein, da es ansonsten immer mal wieder zu Verbindungsabbrüchen kommen kann, und manchmal kann es auch passieren, dass sich die Kamera "freiwillig" nicht mehr am Router anmeldet.
     
  5. #5 Vip3r86, 29.03.2016
    Vip3r86

    Vip3r86

    Dabei seit:
    29.03.2016
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure Hinweise! Ihr habt mir schon einmal sehr weitergeholfen. Also werde ich wohl um die Installation eines kompletten kabelgebundenen Heimnetzwerkes vom HAR aus nicht herum kommen, ohne auf irgendwelche halb funktionsfähigen Basteleien zurückgreifen zu müssen?
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Würde ich auf jeden Fall empfehlen. Ich habe hier Kameras mit 1,3MPixel getestet, bei 9Stck. lief mein WLAN völlig in´s Nirwana. Standbilder/eMails hat noch funktioniert, zumindest so lange nur wenige Kameras versucht haben eMails zu verschicken, aber von realtime beobachten war man meilenweit entfernt.

    Wie gesagt, bei 1-2 Kameras kriegt man das sicherlich hin, das macht dann um die 5-8MBit/s die stabil verfügbar sein sollten. Knackig wird es wenn mehrere auslösen und ihre Daten loswerden wollen. Das führte dann zu eigenartigen Effekten, beispielsweise wurde nur 1 Bild per eMail verschickt anstatt 3 usw.
     
  7. #7 Rudolf Rakete, 29.03.2016
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Und an die gesetzlichen Vorschriften denken (keine öffentlichen Räume mit der Kamera aufnehmen, kein Nachbargrundstück, Hinweisschild auf Grundstück.....etc.p.p.)
     
Thema:

Anschluss von Außenkameras

Die Seite wird geladen...

Anschluss von Außenkameras - Ähnliche Themen

  1. Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand

    Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand: Hallo, in meinem sanierten Bad habe ich eine freitragende Decke mit Knauf GKP angebracht. Der nächste Arbeitsschritt wäre nun, die vorhandenen...
  2. Anschluss Dampfbremse

    Anschluss Dampfbremse: Guten Tag, wir haben kürzlich unter Dach saniert. Dabei wurde innen eine Damfbremse gezogen und unten überhängend gelassr. Ich frage mich jetzt,...
  3. Anschluss-/Dehnfuge zwischen Fliesen-Metall-Übergangsprofil-Steinplatten bei Hauseingang?

    Anschluss-/Dehnfuge zwischen Fliesen-Metall-Übergangsprofil-Steinplatten bei Hauseingang?: Guten Tag, ich muss die Fugen an unserem Hauseingang ausbessern und benötige dazu Rat. Wie auf den Fotos erkennbar ist, ist die alte (harte)...
  4. Anschluss Trockenbauwand an Kehlbalkenlage

    Anschluss Trockenbauwand an Kehlbalkenlage: Hallo, wir haben unser Dachgeschoss komplett entkernt. Nun sollen die neuen Trockenbauwände mit folgendem Aufbau eingezogen werden: Doppelte...
  5. Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau

    Anschluß der Variablen Dampfbremse, Flachdach Traufe am Vorbau: Hallo, Ich bin etwas am Rotieren, und erhoffe mir eine kleine Hilfestellung auf die Frage ob die Traufe im Innenbereich zusätzlich (30cm tief)...