Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen

Diskutiere Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; @Jodler Was die Bauzeiten heute angeht da gebe ich Ihnen auch recht, sehe das gerade hier beim Nachbarn wo im Februar dieses Jahres ausgebaggert...

  1. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    @Jodler
    Was die Bauzeiten heute angeht da gebe ich Ihnen auch recht, sehe das gerade hier beim Nachbarn wo im Februar dieses Jahres ausgebaggert wurde und jetzt im Dezember einziehen. Das war früher anders und man sah oft dass ein geschlossener Rohbau ein Jahr überdauerte, oder haben die sogar vielleicht bewusst solange gewartet bis es weiter ging...:think wer weis!

    In diesem Zusammenhang spricht somit einiges "für mich".
    Ich habe auch schon in mehreren Artikeln gelesen dass öfters Feuchtigkeitsprobleme darauf zurückzuführen war, dass in Dachkonstruktionen
    zu viele Baufeuchte in Form von nicht durch getrocknetem Bauholz und Feuchteeintrag beim verlegen der Dämmung eingeschlossen wurde.

    Da meine Dachkonstruktion ja bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, ist diese Holzkonstruktion auf jeden Fall mal trocken und ein Einschließen von Feuchtigkeit in irgendeiner Form ist ja dann auch ausgeschlossen.
    Die vorliegenden Gegebenheiten dürften somit einen positiven Einfluss haben, im Vergleich zu den vielen sehr schnell hochwachsenden Neubauten!
     
  2. #62 jodler2014, 28.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Also ..

    Die persönliche Ansprache in der DU-Form ist für mich kein Problem!
    Ist ja nur ein Forum, von daher nicht so wichtig.

    Eins noch : Jodler wird mit "j " geschrieben..:fleen
     
  3. #63 Gast34826, 29.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    Hopla, ist hier der Teufel los - so kurz vor Weihnachten.

    Nun habe ich auch, weil Ihr alle so brav und fleißig mitmacht, ein Geschenk für Jeden.
    Jedem gönne ich einen erleu8chtenden Einblick in die DIN 4108 T3 und T7, in die Fachregeln und Trockenbaurichtlinien.

    Übrigens: Es steht noch immer meine Frage an alle im Raum: Wo steht die Anforderung einer Dampfsperre ?
    Da Sie offensichtlich meine Beiträge lesen können, sollten sie auch die normativen Grundlgen lesen - oder sich bei Google vorlesen lassen.

    Bis dahin:

    @Lonesome Liftboy,
    Sie bezeichnen meinen Beitrag als Unsinn.
    Ich empfehle ihnen das Studium der DIN 4108 T7, Luftdichtheit.
    Dort lesen Sie bitte nach bei "Luftdichte Baustoffe".
    Ausdrücklich sind z.B. Plattenwerkstoffe, explizit GK-Platten als LUFTDICHT normativ bestätigt.
    und weiter:
    Fugen und Anschlüsse müssen "werkstoffgerecht" geschlossen werden.
    Ich nehme an, Sie wissen, was ein erkstoffgerechtes Materuial zum Fugenverschluss bei GK ist:

    Übrigens: Auch Mauerwerk wird mit allen Mörtelfugen erst du5rch nassen Innenputz luftdicht.
    Das sind aber "Basics".

    Ihren "Unsinn" darf ich Ihnen zu meiner Entlastung mit goldener Schleife bitte zurückgeben.

    @Flocke,
    Sie haben recht, wenn Sie die GK-Platte mit sd 0,1 erkennen.
    Was aber, lieber Floocke, hat der sd-Wert mit der hier gefragten LUFTDICHTHEIT zu tun.
    Diesen völlig unsinnigen Begriffematsch haben Sie bereits früher im Thema zur Pultwand verursacht.

    Wünschen Sie sich zu Weihnachten einen Betgriffesortierer oder Separator für Fachbegriffe, etwas einem Eitrenner für gelb und weiß.
    Gruß bis in 1 Woche.
    Sie haben bis dahin Bedenkzeit.

    @Jodler
    ich danke Ihnen frür Ihre Bewertung meiner Konstruktionsempfehlung, die jedoch nichts an meiner Empfehlung für keikoo ändert.
    Ich schätze Ihre Beiträge insbesondere wegen des versteckten Wortwitzes.

    @keikoo,
    sie kennen meine Empfehlung für Ihr Dach in mehrerer Varianten.

    Gestatten sie mir bitte ein offenes Wort:
    Es ist mir, pardon, völlig gleichgültig, ob und mit welchen Überlegungen Sie meiner Empfehlung oder anderen Meinungen folgen möchten.
    Es ist und war mir ein Bedürfnis und ein Vergnügen, Ihnen eine mögloichst korrekte Antwort zu geben auf Ihre Fragen.

    Wenn ich Ihnen helfen konnte, ist für mich Weinachten fast gerettet, falls nicht - was soll`s ?

    @Andreas G.
    Danke für Ihr Fragen, die ich gerne sachlich und in getrennter Form beantworten möchte.

    Hier nur soviel zur variablen Folie
    Sie schreiben:
    wenn die variable folie in kritischen Schichten funktioniert, wird sie dies auch in unkritischen können...

    Das ist doppelt falsch:
    1. Diese Folien funktionieren NICHT in kritischen Konstruktionen
    und
    2. haben in ormgerechten Konstruktionen keinerlei Funktion. d.h.
    In normgerechten Konstruktionen fehlt es an den für eine Variablilität unbedingt erforderlichen Temperatur und Feuchte, weil ...
    Das wird zu kompliziert.
     
  4. #64 Gast34826, 29.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Andras G.
    Ich darf auf Ihren Beitrag -korrigierend - antworten.

    ZitaT.
    deswegen funktionieren die alten Lehmhütten nun auch schon seit Jahrhunderten , da sie im Winter das Kondenswasser speichern und im Sommer wieder abgeben.
    Falsch:
    Diese Häuser erdanken ihr "überlerben" den undichten Bauteilen Fenster und türen etc und auch der lebensgewohnheit damals. Ansonsten wären die sehr schlecht gedämmten Lehmwände im Schimmel untergegangen.

    Zitat :
    1. Wenn man nun eine Gipskartonplatte an die Schalung schraubt, durchlöchert man da nicht automatisch die Dampfsperre zw PUR und N+F -Schalung ?
    Zitat Ende.
    Ja, aber solange die schraube im Loch steckt und die perforierte Folie ruhig liegt, ist das Loch dicht.

    Zitat:
    2. ist es wirklich ausgeschlossen , das Kondenswasser an der Unterspannbahn ( Sd 0,1m) gefriert, und diese dann damit diffusionsdicht wird, wenn auch nur vorrübergehend ?
    Zitat ende.

    Ja, ist ausgeschlossen, weil flächig aufliegend. Derartige "Vereisung" oder Bildung von unterseitigem Tauwasser an der folie ist nur denkbar bei "unterlüfteten" Folien.


    Zitat:
    Ich denke mal zu den Studien mit den relativ diffusionsdichten Dachaufbauten, das wird schon seinen Grund haben, weil wenn es mit ner ungünstigen Konstruktion funktioniert, dann wirds ja wohl auch mit ner Diff-offenen klappen .
    Zitat Ende

    Falsch:
    Diese Folien funktionieren nicht bei diffusionsdichten Aufbauten - und
    bei diffusionsoffenen aufbauten haben sie keinerlei Sinn, weil hier "das Problem der aussen diffusionsdichten schicht" und auch das "erforderliche" Klima in Temperatur und Feuchte zur Funktion fehlt.

    ZitaT:
    Und ist es nicht aRdT bzw vom ZVDH vorgegeben , das Wasserdichte Unterdächer bei Unterschreitung der RDN mit Bitumen ausgeführt werden müssen , diff-offene Bahnen wie zB Stamisol Pack 500 , stellen ja eine Sonderlösung da ,. welche eine gesonderte Vereinbarung zw AG und AN erfordern.
    Zitat Ende.

    Das ist richtig erkannt.
    Lösbar wäre dies nur durch eine zusätzliche Luftschiucht unterhalb der Schalung mit wasserdichtem Unterdach.

    Zitat:
    Solche erforderlichen Wasserdichten Unterdächer ergeben sich meist aus dem Anspruch an die Optik, oder einfach nur weil es der Bebauungsplan nicht anders ermöglicht, da eben Ziegel gefordert werden und zb Max Firsthöhen vorgegeben werden.
    Zitat Ende.

    Das ist das Problem der Architektur - nicht Ihres und nicht meines.

    Zitat:
    Ich könnte TE jetzt auch empfehlen, mach da ne 40mm Holzfaserdämmplatte zwischen die Sparren , und verputze die entweder mit Kalkputz oder mit Lehmputz, ich würde Wetten Kalkputz wäre sogar noch besser geeignet als Lehmputz , da Kalk alkalisch ist und es dort vermutlich nie Schimmel geben wird.
    Zitat Ende.

    Ob Holzweichfaserrplatten oder mineralischer Putz ist völlig egal.
    In dieser Ebene wird es niemals zu "Schimmel" kommen, weil im waremen und dauerhaft trockenen Innenbereich.

    Zitat:
    Übrigens , mich würde die Untersuchung des IBAU Institutes auch interressier
    Zitat Ende.

    Den link habe ich bereits vor eingestellt. "andybaut" hat ihn bereits gelesen.

    Soweit - so gut.
    Konnte ich Ihre Fragen beantworten?
     
  5. #65 Lonesome Liftboy, 29.11.2016
    Lonesome Liftboy

    Lonesome Liftboy

    Dabei seit:
    25.11.2016
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschaffender
    Ort:
    Berlin
    Behalte deine goldene Schleife und am Besten behältst Du deinen Unfug auch für Dich!
     
  6. #66 Gast34826, 29.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @lonesome LKiftboy,
    im Prinzip möchte ich immer höflich bleiben, aber ich möchte Sie fragen:

    Können Sie lesen?
    Haben Sie meine Hausaufgabe gelöst - haben Sie die DIN 4108 T7 eingesehen oder sich vorlesen lassen???
    Kennen Sie die Trockenbaurichtlinien?

    Ich möchte nicht Nachilfelehrer sein für Berliner Bauschaffende.
     
  7. #67 Lonesome Liftboy, 29.11.2016
    Lonesome Liftboy

    Lonesome Liftboy

    Dabei seit:
    25.11.2016
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschaffender
    Ort:
    Berlin
    DACHMANN, deine Höflichkeit habe ich in einigen Beiträge bereits lesen können! Du bist bei einigen Beiträgen von einer Höflichkeit anderen gegenüber sehr weit entfernt!

    Du brauchst mir keine Hausaufgaben zu erteilen, aus dem Alter bin ich raus und in dem Alter, wo man mir etwas vorlesen muss, bin ich noch länger raus bzw. auch noch nicht wieder drin. Also spar dir deine sinnfreien Sprüche!

    Ich weiss, dass eine GK-Platte an sich dicht ist, das habe ich auch geschrieben! Den Rest, den Du jedoch geschrieben hast, ist blanker Blödsinn, vor allem deine Acryl-Theorie!

    Als Nachhilfelehrer bist Du erst einmal ungeeignet!
     
  8. keikoo

    keikoo

    Dabei seit:
    13.01.2008
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    LUXEMBURG
    @Dachmann
    An dieser Stelle nochmals vielen dank.
    Ich weiss Ihre Hilfe sehr zu schätzen und habe auch nie daran gezweifelt dass Ihr Ziel einfach und allein nur eine Hilfestellung in die von Ihnen genannter Form sein sollte. Auch wenn andere Leute hier versucht haben sollten das zu unterstellen!
    Ihre Gleichgültigkeit sei an dieser Stelle genehmigt :), ich werde aber gerne mein Entschluss hier mitteilen wenn es dann mal sicher fest steht.
    Falls dann bei der Umsetzung ich noch auf unbekannte Probleme stossen sollte, werde ich das dann der Allgemeinheit hier auch gerne mitteilen.

    Ich lese auch immer noch sehr interessiert hier mit!
     
  9. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Lieber Dachmann, der sd Wert hat nichts mit der Luftdichtigkeit zu tun, so auch nicht von mir geschrieben. Dennoch sollte angestrebt werden, das der Diffusionswiderstand nach aussen hin abnimmt, das ist so eben nicht gegeben.
    Die Luftdichtheit der Gipskartonplatte stellt ebenfalls niemand in Frage, die von Ihnen erwähnte Luftdichtigkeit des Raumes in Trockenbauweise jedoch, gehört in das Reich der Märchen. Kein Trockenbauer siegelt zum Fußboden hin ab, oder haben sie so etwas schon erlebt?
    Bei vollflächig verputzeten Wänden stimme ich ihnen voll zu. Hier ist die Dichtigkeit im qualitativ ausreichendem Umfang gegeben.
    Ich mache mir übrigens nicht die Mühe in alten Treads zu blättern, das ist wohl eher etwas für Menschen mit zu viel Zeit.
    Mir stoßen lediglich diverse der von Ihnen genannten Aufbauten auf, so auch die Geschichte mit dem Acryl. Sie lesen doch gerne dn ganzen Wiki Krams, Normen und Vorschriften. In solchen Werken konnte ich bisher noch keine Passage mit den Acrylfugen finden, außer eben, das sie als Wartungsfuge zu verstehen ist.
    Meine Meinung zu Ihren Aufbauten ist ihnen sicherlich bekannt, vielleicht könnten wir bei einem gemeinsamen Bier über vieles lachen, vielleicht reden wir auch einfach aneinander vorbei.
    In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch eine besinnliche Adventszeit
     
  10. #70 jodler2014, 29.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    @Flocke

    mich persönlich stört auch die Sache mit der Acryl-Fuge .
    Passt irgendwie nicht in das Gesamtbild .
    Aber er schreibt ja viel !

    Und kann auch sachdienliche Quellen benennen.
    Und nebenbei versucht er noch die ganze Trockenbau -Historie in Frage zu stellen.

    Und nur weil es bei Ihm zu Hause unterm Dach seit 25 Jahren funktioniert ,heisst das noch lange nicht ,daß es am Dach von keikoo auch so sein wird.

    So ,jetzt aber genug mit dem Wortwitz !

    Ich habe morgen Berufsschule ..:shades
     
  11. #71 Gast34826, 30.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Flocke,
    es freut mich aufrichtig, wenn ich auf Ihre versöhnliche Nachricht korrekt antworten kann.

    Das will ich tun.
    Meine Empfehlung an Keikoo bezieht sich AUSSCHLIESSLICH auf das von ihm geschilderte Problem.
    Dort haben wir eine "trockene" Dachkonstruktion und darauf liegende N+F-Schalung.
    Das HJauptproblem sind die offenen Bretter-Nute auf dem Randsparren.

    Wenn ich auf diese N+F-Schalung unmittelbar eine GK-Platte montiere und den Rand zum Sparren mit ACRYL verfuge, so nur deshalb, weil ich hierbei folgendes annehmen darf:
    - KEINE elastische Fugenausbidung weil ohne zu erwartende Bewegung im Eck an Schalung und Sichtsparren
    - KEINE klimatische Belastung der ACRYL-masse im Wohnraum
    - KEINE Einflüsse von Hitze, Kälte, Licht, Chemie, Längenänderung, Scdherkräfte etc.
    Deshalb ist hier das eingesetztte Material - nach meiner Erfahrung - in der Lage, den Bewohner zu überdauern.

    Zu meiner Ehrenrettung:
    Ich würde - ebenso wie Sie - NIEMALS eine auf Unterkonstruktion montierte GK-Decke mit "dauerelastischen" Fugen an Innenutz anschliessen.

    Weiter:
    Ivb erwarte hier keinen Einbau von Steckdoden- falls doch, wäre dies hier im geneigten bereits fertig gebauten Dach höchst ungewöhnlich.

    Im Falle Keikoo jedoch meine Variante 2 wählen sollte, also mit Verbundplatte, könnte eine E-Installation noch erfolgen, jedoch selbstverständlich mit luftdichten Dosen.

    Einen Anschluss an Fußboden, wie z.B. eine Montagewand mit C-Profilen, kann ich hier nicht vermuten.
    Im Übrigegen habe ich das Prinzip in drei Varianten dargestellt und keine Einzelanweisung für die Detailausführung gegeben.

    Soviel zu meinen Lösungsvorschlägen für Keikoo, die NICHT übertragbar sein müssen für den allg. Trockenbau oder den Umgang mit Fugenmaterial.

    Zu "meinen" Aufbauten müssen wir hier nicht viel sagen.
    Es genügt mir durchaus die eigene Erfahrung seit nun über 30 Jahren.

    Übrigens:
    ALLE "meine" Aufbauten sind absolut uneingeschränkt normgerecht und entsprechen den a.R.d.T.
    Es wäre in Zeiten marodierender Horden von Bau-Schwachverständigen geradezu geschäftlicher Selbstmord, gegen Normen und Regeln zu verstossen.

    Nicht jeder kennt jedoch diese Regeln.

    So, nun würde ich gerne ein Bier mit Ihnen trinken -oder einen Glühwein.
     
  12. #72 Gast34826, 30.11.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Jodler
    Pardon,
    auch Ihnen möchte ich gerne antworten und ein Missverständnis aufklären.

    Sie erwähnen eine "Wartungsfuge".
    Das ist nicht richtig.

    Hier, in der Ecke von GK zu Sparren, handelt es sich NICHT um eine "Fuge" (Verbindung zweier beweglicher Flächen),
    sondern um einen "Anschluss" (eine STARRE Verbindung).

    Der wesentliche Unterschied:
    In der Fuge ist "Bewegung".
    nachzulesen bei
    "J.S. BACH - DIE KUNST DER FUGE", 1750 - 1751.
    http://www.voidclassics.com/PDF/DE/void9809-D.pdf

    Damit möchte auch ich meine wortwitzige Neigung offenbaren.
     
  13. #73 jodler2014, 30.11.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Vielen Dank für die Info.
    @ Dachmann oder Alle die etwas Brauchbares mitteilen können,wollen

    Wenn man sich aber ein bisschen auskennt , ist der Dachaufbau , Wandaufbau ohne Folien gar kein Geheimnis .

    Sondern jahrelang erprobt .

    Einmal gesucht und ein Klick ..:wow


    Sogar der 5-Mann Betrieb von nebenan bekommt das hin .
    Also da, wo der Chef noch selbst jeden Morgen den Sprinter , Crafter, Multivan ,Transit mit Material bestückt .(Ohne Wertung ,weil geleast ..gerechnet )
    Zur Not auch noch den Anhänger .
    Und wenn es mal ein wenig mehr sein soll ,wird auch direkt vom Hersteller auf die Baustelle geliefert .

    Wenn Du uns jetzt noch Deine Erfahrungen mitteilen möchtest ( siehe #71 ) sind wir Alle glücklich und doch genauso schlau ,wie Wir schon immer waren .

    PS:

    Die andauernden Einladungen zu Dir nach Hause und die Verweise auf irgendwelche Links nerven gewaltig..

    Aber bald kommt ja der Nikolaus vorbei ,der hat immer ein offenes Ohr und weiß eigentlich Alles ..:yikes
     
  14. #74 Gast34826, 01.12.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Hallo Jodler,
    es tut mit leid, wenn ich Sie mit meinen links zu fachlich relevanten Themen "nerve".
    Allerdings hatten Sie, insbesondere Sie, Nachweise für meine Behauptungen gefordert.

    Nun gut.
    Ich bitte Sie, derartige ruhestörenden Hinweise einfach "zu überlesen".
    Dann können sie - so zufrieden und glücklich, wie bisher" in aller Ewigkeit weiterleben.

    Die Welt ist in Ordnung, solange man keine Fragen stellt.

    Noch ein Wort zur Problemlösung...
    Pardon - habe ich Sie richtig verstanden?
    Es gibt Handwerker mit verschiedenen Fahrzeugen wie Sprinter , Crafter, Multivan und Transit ???
    Wie ist das möglich, wenn doch jeder Handwerker die richtige Lösung und damit sicherlich auch zielsicher das beste Fahrzeug kennt...

    Frage ich drei Handwerker - oder sonstige Fachleute, erhalte ich vier Antworten.

    Übrigens:
    Hier zum Thema hat, sofern ich das richtig sehe, KEIN anderer Teilnehmker eine reale Empfehlung gegeben.
    Ja, es gab Hinweise, Bedenken, Beschimpfungen, Ablehnungen und sonstige Beiträge, aber NICHT EINEN REALEN Vorschlag, auch nicht von Ihnen, werter Jodler oder von Ihren vier Handwerkern.

    Es hat auch niemand meine Frage beantwortet:
    Wo, in welcher DIN oder Norm steht die Anforderung einer Dampfsperre??
    Alle reden von Dampfsperre und offensichtlich KEINER weiß, weshalb.
    Wissen Sie`s ??

    So, da zum Thema - und weit darüber hinaus - sicherlich nun genug palavert wurde, darf ich mich für Ihre Aufmerksamkeit bedanken und ebenso eine friedliche Weihnacht wünschen.
     
  15. #75 Lonesome Liftboy, 01.12.2016
    Lonesome Liftboy

    Lonesome Liftboy

    Dabei seit:
    25.11.2016
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauschaffender
    Ort:
    Berlin
    ...... und wenn Sie nicht gestorben ........

    Was für Diskussionsniveau! Beachtlich.
     
  16. #76 Gast34826, 01.12.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Lonesome Liftboy,

    was will man auch sinnvolles kommunizieren mit dem Liftboy?
    Haben Sie eine Meinung zum Wetter -
    oder dürfen Sie mit den Gästen garnicht reden?
     
  17. #77 jodler2014, 01.12.2016
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ich bin ja nur Mitleser !

    Ich würde auch gerne das Rad neu erfinden .

    Doch eine Sache möchte Ihnen noch auf das Butterbrot schmieren :
    Acryl -Fugen gehören in das Gewerk Malerarbeiten ,weil der Rest der "Fraktion " ungenau arbeitet:p

    Was hat die Auswahl der Firmenfahrzeuge mit dem Ergebnis gemein ,was die Angestellten auf der Baustelle abliefern ?

    Die sind ja keine Testfahrer ,sondern haben ja eine Aufgabe zu erfüllen...

    War ja auch nur ein Beispiel ..egal
     
  18. #78 Maximus85, 02.12.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Dafür gibt es mittlerweile auch das passende Klebeband.
     
  19. #79 Maximus85, 02.12.2016
    Maximus85

    Maximus85

    Dabei seit:
    31.10.2016
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Malermeister
    Ort:
    Nrw
    Korrekt :mega_lol: ...den Maler beißen die Hunde.

    Aber eine "Fuge" ist ein beabsichtigter oder toleranzbedingter Raum zwischen Bauteilen. Egal ob Wartungs.- oder Anschlussfuge...
     
  20. #80 Andreas Gr, 02.12.2016
    Andreas Gr

    Andreas Gr

    Dabei seit:
    22.10.2016
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Kölleda
    Das musste jetzt aber auch erklären, wie du da drankommst zum abkleben !!!
     
Thema: Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Alukaschiert gedämmtes dach zusätzlich dämmen

    ,
  2. aufsparren dampfbremse

    ,
  3. nachträglich lift lbo bw

Die Seite wird geladen...

Dampfsperre - Aufsparren gedämmter Dach nachträglich zwischen Sparren dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete

    Verständnissfrage zu Dampfsperre und Tapete: Hallo ich hab eine verständnissfrage: -rigippsplatten sind laut meiner recherche anfällig für schimmel (pappe / Gippseigenschaften). -bei einer,...
  3. Dampfbremse und Dampfsperre

    Dampfbremse und Dampfsperre: Moin Zusammen, Freunde von uns haben ein Haus neu gebaut und nun im Winter ein Kondensatproblem im Dachüberstand festgestellt. Kurze...
  4. Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?

    Dampfsperre notwendig bei Spanplatte?: Hallo zusammen Unser Haus wurde 1972 gebaut. Das dachgeschoss wurde mit glaswolle ca 10 cm gedämmt (zwischen sparren) . Die glaswolle klebt auf...
  5. Dachdämmung: 4 Leute 5 Meinungen - Aufsparren- und Zwischensparrendämmung

    Dachdämmung: 4 Leute 5 Meinungen - Aufsparren- und Zwischensparrendämmung: Hallo zusammen, ich möchte meinen Dachboden ausbauen und dazu zusätzlich zu meiner Aufsparrendämmung (PUR, alukasch., 62mm, WLG30, 1985) eine...