Fensterdichtung nach Ausbau von Regel Air

Diskutiere Fensterdichtung nach Ausbau von Regel Air im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo liebes Forum, wir haben ein Neubau aus 2016. Dort wurde in ALLEN Fenstern (wir haben sehr viele davon), diese sogannten Regel Air...

  1. #1 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    Hallo liebes Forum,

    wir haben ein Neubau aus 2016.
    Dort wurde in ALLEN Fenstern (wir haben sehr viele davon), diese sogannten Regel Air eingebaut.
    Da wir im Winter im Obergeschoss (nur im OG komischerweise) probleme hatten sind wir uns jetzt fast einig mit der Baufirma diese ausbauen zu lassen.
    Jetzt hatten wir ein Gespräch mit dem Bauleiter der uns folgendes mitteilte: "ein Ausbau ist ja nicht schwer, die regel Air raus und die Dichtungen die ausgeschnitten wurden einfach wieder reinklemmen"
    BITTTTTTTTE??????
    Er sagte das die Fenster trotzdem dicht sind. Ich habe meine Bedenken geäußert, wenn eine Dichtung unterbrochen ist dann ist es keine Dichtung mehr.
    Nun brauche ich euch.
    Könnt ihr mir da Auskunft geben wie das nach den anerkannten regeln der Technik ist?
    Danke
     
  2. #2 Nerospeed, 20.03.2017
    Nerospeed

    Nerospeed

    Dabei seit:
    04.02.2014
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software Engineer
    Ort:
    Region Hannover
    Moin,

    da das Fenster drei Dichtungen hat (ich gehe davon aus), sollte es dicht sein. Sonst müssen die Dichtungen originalgetreu wieder eingebaut werden.

    Hauptsache die Bude verschimmelt nicht - da sie ja so dicht wie ein Luftballon ist.

    Gruß
     
  3. #3 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    drei dichtungen? wir haben eine äußere und innen.
    kennen Sie Regel Air? Da sind alle Dichtungen unterbrochen. mindestens 10cm ausgeschnitten außen wie auch innenam Fenster.

    Über Schimmel mache ich mir so gar keine Sorgen da wir viel und gut lüften.
     
  4. #4 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    :hammer:
    da schließt sich der Kreis an idiotischen Systemen
    :hammer:

    War nun weniger für dich, als viel mehr an ein paar andere.

    Diese Systeme wurden eingebaut um sicherzustellen, dass die Wohnungen normkonform gelüftet wird. Laut Norm heißt hier, ohne das du was tun musst.
    Man hätte, was auch manche machen, einfach die Dichtung entfernen können ohne dieses Dingsbums einzusetzen.
    Nun möchtest du aber im nachhinein Fenster die, entgegen deiner ursprünglichen Vertragsanforderung, dicht sind.
    Das ist aber wirklich nur mit durchlaufenden Abdichtungen zu erreichen und nicht mit geschnittenen.
    Wenn du durchlaufende Dichtungen nun haben möchtest wirst du diese wohl extra bezahlen müssen.

    So bescheuert wie ich diese System finde, aber bestellt ist bestellt.
    Jetzt möchtest du was anderes, dass muss man halt zahlen (wollen)
     
  5. #5 Nerospeed, 20.03.2017
    Nerospeed

    Nerospeed

    Dabei seit:
    04.02.2014
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software Engineer
    Ort:
    Region Hannover
    Ja ich kenne diese "AIR"-Technik. Da nur die Dichtungen ausgeklinkt wurden, das Fenster aber nicht gefräst wurde, sollte ein austausch der Dichtungen erfolgen. Ohne diesen Austausch würden die Fenster weiterhin AIR sein, aber ohne Regel.

    Mir wird aber nicht klar, warum diese Regel Air-Technik verbaut wurde. Gab es dazu einen besonderen Anlass?

    Gruß
     
  6. #6 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    Andybaut gibt es dazu was ich dem Bauleiter vorzeigen kann?
    Denn es ist tatsächlich so das es die baufirma übernehmen muss da bei uns irgendetwas nicht stimmt. Deshalb auch die mangelanzeige bzgl. Regel Air.

    Wir haben eine Stadtvilla, im OG ist das Phanomän das sobald es etwas kühler ist die Fensterwalz komplett nass ist, alles alles im Rahmen + Dichtungen. wenn - Grade herrschen sind unsere Fenster von außen wo die einschnitte sind mit eis bedeckt.
    Wir haben im gesamten Haus Außenjalousin die wir nie nutzen konnten da selsbt diese vereist oder nass waren. Wir mussten Sie zur Hälfte oben lassen.
    Wir haben ein Hygromether der immer nie ausgeschlagen ist da wir wirklich oft querlüften.

    Keiner wusste was es ist, regel Air redet sich um Kopf un Kragen und die Baufirma auch
     
  7. #7 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die DIN 1946-6 ist "Schuld" daran.
    Dort muss ein Lüftungskonzept NUTZERUNABHÄNGIG nachgewiesen werden.
    Und was macht der sparsame Bauträger? Er macht Löcher in die Fenster und weißt eine Nutzerunabhängige Lüftung nach.
     
  8. #8 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    Man hat uns gesagt das es ein Muss ist wenn wir keine KWL möchten.
    Ja und wir haben es geglaubt
     
  9. #9 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du kannst auf Regelwerke verwiesen, aber das bringt dir nichts.
    Du hast ein Fenster mit Schlitz bestellt und das hast du erhalten.
    Wenn du nun eines ohne Schlitz möchtest kann man das ändern,
    aber du wirst das zahlen müssen.

    Sorry, aber das ist leider so.
     
  10. #10 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Da hat der Ersteller recht, irgendwas muss man machen.
    Entweder KWL, oder Falzlüfter oder Einzelraumlüfter (eine Art Mini KWL)

    Oder du hättest ihn von der DIN entbinden müssen. Ob er das aber mitmacht ist nicht gesagt.
     
  11. #11 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    aber wie verhält sich das denn wenn diese oben genannten probleme sind durch die Fensterfalzlüfter? und keiner weiß wie man das behebt?
    Denn so hab ich das Haus ja auch nicht gekauft...
     
  12. #12 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    du musst hier zwei Dinge gedanklich trennen.

    Thema 1, die DIN 1946-6 zur Lüftung. Die hat der Ersteller erfüllt und erbracht.

    Thema 2, vereiste Bauteile und Feuchtigkeit am Fenster. Das hast du zwar indirekt durch die Falzlüfter bestellt, aber wenn dich der Ersteller nicht
    darauf hingewiesen hat, dass damit zu rechnen ist, wird es wohl ein Mangel sein.

    Man könnte nun so verfahren:
    Mangelanzeige wegen der Eiszapfen etc.. Möglichst mit Bilder usw.
    Dann wird dich der Ersteller vielleicht darauf hinweisen, dass man die RegelAir entfernen kann.
    Dann kannst du sagen, dass dies dann aber nicht mehr der Norm entspricht,
    oder ihm sagen
    "mach die Dinger raus, sorge aber dafür, dass ich neue Dichtungen bekomme,
    sonst führe ich den Mangel weiter"
    Damit wäre er dann nämlich in der Zwickmühle, dass er die Dinger einerseits rausmachen muss,
    aber andererseits dann eine Nichterfüllung der DIN hat.

    Hier ist nun Pokern gefragt und nicht verunsichern lassen. Letztenendes bist du in diesem Fall wohl am
    längeren Hebel, benötigst aber vielleicht einen Baufachanwalt.
     
  13. #13 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    noch was:
    tu der Menschheit was gutes und gib dein Wissen um dieses bescheuerte System weiter.
    In ein Haus gehört eine Lüftung und keine Löcher in thermisch hochgedämmte Fenster.
     
  14. #14 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    vielen vielen Dank.
    werde mich da mal schlau machen. Vielleicht knickt er auch ein und macht was ich möchte ;-)... haha...

    danke für den Austausch...
    Kennst du dich auch mit Fensterscheiben aus wegen Mängel? ;-)
     
  15. #15 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    leg los :-)
     
  16. #16 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    du meinst veröffentlichen? Kann ich gern tun auch mit Bilder. Davon hab ich mehr wie genug
     
  17. #17 Andybaut, 20.03.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bilder sind immer gut :-)
     
  18. #18 Fred Astair, 20.03.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.166
    Zustimmungen:
    6.108
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hier scheint etwas Entscheidendes zu fehlen: Die gesteuerte Unterdruckerzeugung imHaus.
    Da die beanstandeten Nässe- und Eiserscheinungen nur imOG aufgetreten sind, wird wohl im EG die Außenluft einströmen und im OG mitsamt der Feuchtigkeit aus dem Haus wieder rausströmen.
    Mit Hilfe eines Abluftventilators wäre dem TE diese Erfahrung erspart geblieben.
     
  19. #19 Bau2015, 20.03.2017
    Bau2015

    Bau2015

    Dabei seit:
    19.03.2015
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Arzthelferin
    Ort:
    Bernau bei Berlin
    Sry aber was ist TE?
    1 abluftventilator hätte nicht gereicht oder?
    Wenn dann in jedem Zimmer oder?
     
  20. #20 Gast82596, 20.03.2017
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    bei dieser Lüftung wird normalerweise die Mitteldichtung 2 mal unten und 2 mal seitlich oben jeweils 10 cm herausgeschnitten. Wenn du dieses Lüftungssystem nicht mehr haben willst ist es doch wohl logisch, dass diese herausgeschnittenen Teile wieder eingesetzt werden, und die Regel Air ausgebaute wird, bzw. kann man die auch drin lassen.
    Mann kann die Dichtungen ja evtl. noch miteinanter wieder verkleben.
    Komplett neue Dichtungen wirst du wohl nicht bekommen, da je nach System die Mitteldichtung bereits mit den Trennstegen der Innen- und Aussenschale integriert ist.
     
Thema: Fensterdichtung nach Ausbau von Regel Air
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. regel air erfahrungen

    ,
  2. fensterlüfter einschnitt dichtungen

    ,
  3. fensterfalzlüfter erfahrungen

    ,
  4. regel air probleme,
  5. regel air fensterfalzlüfter erfahrungen,
  6. air regel pfeift,
  7. regel air erfahrung,
  8. regel air fensterlüfter erfahrungen,
  9. fensterfalzlüfter entfernen,
  10. regel air pfeift,
  11. regelair erfahrung,
  12. schallschutz fensterfalzlüfter www.bauexpertenforum.de,
  13. regel-air fensterfalzlüfter erfahrungen,
  14. fenstwrdichtungen oben eingeschnitten,
  15. fensterfalzlüfter erfahrung,
  16. regelair vereisen,
  17. regel air Schimmel dichtumgen,
  18. Fensterfalzlüfter entfernen lärm,
  19. regel-air probleme,
  20. fensterfalzlüfter abdichten,
  21. fensterrshmen dichtung ausgeschnitten,
  22. regel air forte erfahrungen,
  23. regel air blower door test,
  24. regel air neubau,
  25. regel air erfahrungsbericht
Die Seite wird geladen...

Fensterdichtung nach Ausbau von Regel Air - Ähnliche Themen

  1. Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

    Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau: Hallo, wir wohnen in einer Neubaudoppelhaushälfte und ich habe festgestellt, dass sich an den Fensterdichtungen massiv Kondensat bildet (siehe...
  2. Fensterdichtungen

    Fensterdichtungen: Hi, ist es ein Problem wenn bei einem neu eungebautem Fenster die Dichtung wie auf dem Bild eubgebracht ist ?
  3. Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung

    Außenluftdurchlass durch Aussparung der Fensterdichtung: Hallo zusammen, bei unserem Wochenendhaus (gebaut 1968) haben wir seit circa 5 Jahren neue Fenster. Seitdem ist die Raumfeuchtigkeit je nach Raum...
  4. Fensterdichtung nicht ganz geschlossen

    Fensterdichtung nicht ganz geschlossen: Ich tausche gerade die Fensterscheiben bei 30 Jahr alten Fenstern. Die Dichtungen sind fast alle vollständig und schliessen gut ab. An sehr...
  5. Fensterdichtung außen defekt - Reparatur möglich?

    Fensterdichtung außen defekt - Reparatur möglich?: Guten Abend, an einem unserer Fenster aus 1995 (2-Fach Wärmeschutzverglasung) haben wir eine Beschädigung an der äußeren Dichtung festgestellt,...