Unebener Innenputz 2m 1cm Abweichung

Diskutiere Unebener Innenputz 2m 1cm Abweichung im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; DIN 18550-1:2014-12 6.2.2. Stabilität des Putzgrundes gegen konstruktive Verformungen Da steht wie gesagt nichts explizit zu einer bestimmten...

  1. #21 Andybaut, 15.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    329
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    DIN 18550-1:2014-12
    6.2.2.
    Stabilität des Putzgrundes gegen konstruktive Verformungen

    Da steht wie gesagt nichts explizit zu einer bestimmten Breite drin.
    Aber etwas zum "inhomogenen Untergrund".
    Und ein Kabelschlitz ist ein inhomogener Untergrund.



     
  2. #22 Lexmaul, 15.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Warum? Er wird doch gefüllt und ist dann wie das Mauerwerk anzusehen!
     
  3. #23 Andybaut, 15.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    329
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das habe ich schon so und so gesehen.
    Die Kabel liegen oftmal nebeneinander und nicht besonders gerade an der Wand.
    also mal eine Beule nach außen, dann zu Seite.

    Da ist mal kein Putz, dann vielleicht sogar 2-3cm drübergeklatscht.

    Wo wird´s nun homogen und wo nicht mehr.
    Kaum zu beantworten.

    Als Planer sehe ich das immer aus der Sicht des folgenden Gutachters wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.

    Der Gutachter kommt und sagt :
    ist doch nicht homogen, sieht man doch.
    Sie hätten das doch ganz einfach mit einem Putzträger überbrücken können, wissen sie doch. Hätte doch nicht viel gekostet.
    Warum haben Sie das nicht gemacht ?

    Und ich sag dann:
    Aber es hat doch sonst immer geklappt

    Gutachter:
    ....na wenn das ihre Vorgehensweise ist.....
     
    derberliner88 gefällt das.
  4. #24 Lexmaul, 15.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Jetzt hast das aber nach Deiner Denke verzerrt - ein Schlitz muss gefüllt und gerade abgezogen werden. Nach Trocknungsphase kann die ganze Wand geputzt werden. Tut mir leid, dass ist sowohl fachgerecht als auch die klare Praxis!

    Du redest jetzt hier von ein paar Batzen hier und da und dann mal kein Füllmaterial - so kann ich natürlich alles ad absurdum reden ;).
     
  5. #25 Andybaut, 15.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    329
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn die Kabel aber eben nicht gerade uns sauber drinliegen, dann kann der Putz auch kaum gleichmässig dick aufgetragen werden
    um den Schlitz zu füllen.

    Unsere Praxis ist das sicher nicht.
    Nein, tue ich nicht. Das habe ich so nicht geschrieben.
    Wo ein Kabel ist, kann aber schlecht Putz sein.

    Elektroinstallation mit oder ohne Kabelschutzrohr? @ diybook.de
    das ist schon recht gut verlegt. Aber homogen wird´s halt nicht, da die Rohre teilweise auf Vorderkante Stein liegen.
     
  6. #26 Andybaut, 15.06.2018
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    329
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich beende das nun aber auch von meiner Seite, da die Norm nun auch angegeben wurde.
     
  7. #27 Lexmaul, 15.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dann wurde falsch geschlitzt - natürlich brauchst Du eine Überdeckung. Das ist dann nicht fachgerecht und hat mit einem Verstärkungsgewebe nichts zu tun.

    Man kann sich natürlich alles irgendwie drehen - und am Ende einfach sagen, man beendet es, wenn es einem selbst passt ;).

    Sorry, Du liegst da einfach falsch!
     
  8. #28 derberliner88, 15.06.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Dem ist nicht zu Wiedersprechen wenn es in 2schritten gemacht wird.

    Das war eine Akkordkolonne, wie arbeiten die wohl?

    Nach Aussage des Putzers hätte er das nur bei mir getan, und das nicht auf meine Aufforderung.

    Nur auf meine Anfrage wie man das fachlich richtig lösen würde beim Bauleiter.

    Wie auch immer, Risse sind da nicht zu befürchten
     
    Lexmaul gefällt das.
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.800
    Zustimmungen:
    4.182
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da Lexmäulchen hat der Andy und du etwas recht, es gibt Mauerwerk wo Gewebe zwingend vorgeschrieben ist, im normalen EFH aber eher selten, sofern keine Bündelung vorliegt bzw nach DIN VDE die zulässigen Schlitztiefen und Breiten nicht überschritten werden, die einzelnen Fachregeln überschneiden sich da etwas, ein Teil steht in den Putz Vorschriften.
     
  10. #30 derberliner88, 15.06.2018
    derberliner88

    derberliner88

    Dabei seit:
    08.06.2018
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    1
    Andybaut hat aber auch recht....ich habe auch einen Gutachter und das ist auch gut so ;-)

    Er ist der gleichen Ansicht und findet das Gewebe sehr gut.

    Schlitze in Poroton sind wohl nie gleichmäßig, sie sind unterschiedlich breit, tief , in der Realität.

    Vielleicht kann man es fachlich auch besser machen, aber es ist wie es ist.

    Alles andere kostet Zeit und die gibt es bei Akkort nicht .

    Das mit Fachregeln ist so eine Sache.

    Anerkannte Regeln der Technik.....das kann alles und nichts sein.
     
  11. #31 Lexmaul, 15.06.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das Gewebe schadet ja auch nicht - es ist aber auch nicht ein Muss. Darum ging es mir...

    Für meinen zwei steinbreiten "Schlitze" gab es neben Wolle noch Streckmetall und dann Zementmörtel drüber.

    Und mit einer ordentlichen Doppelnutfräse macht man sowohl in der Tiege wie auch Breite saubere Schlitze - fachgerecht halt ausgeführt.

    Aber ist cool, dass Du einen umsichtigen Bauleiter hast!
     
Thema: Unebener Innenputz 2m 1cm Abweichung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ecken verputzen eckschiene

Die Seite wird geladen...

Unebener Innenputz 2m 1cm Abweichung - Ähnliche Themen

  1. Boden uneben / Risse in Fließen / Fugen

    Boden uneben / Risse in Fließen / Fugen: Moin, ich bräuchte mal euren Rat. Bin kurz davor ne Eigentumswohnung im Souterrain zu kaufen. Die Wohnung an sich ist top jedoch ist mir etwas...
  2. Unebene Rohdecke vor schwimmendem Estrich – wie am besten ausgleichen?

    Unebene Rohdecke vor schwimmendem Estrich – wie am besten ausgleichen?: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor einer Frage beim Fußbodenaufbau in einem Altbau und hoffe auf euren Rat. Ich habe in einem Raum den alten...
  3. Unebenen, trockenen Keller verputzen

    Unebenen, trockenen Keller verputzen: Liebe Bauexperten, wir lassen gerade ein Haus aus 1952 sanieren. Für den Keller ist wenig Budget übrig, weswegen wir hier selbst ran müssen -...
  4. Pflastern von unebener Straße an Hauswand mit Klinkern

    Pflastern von unebener Straße an Hauswand mit Klinkern: Hallo zusammen, Ich möchte vor der Haustür und im Vorgarten pflastern. Mein Problem besteht mit dem ausrichten des Gefälle. Die Straße ist wirft...
  5. Unebenheit im Trockenbau, Fliesenleger ist unglücklich

    Unebenheit im Trockenbau, Fliesenleger ist unglücklich: Liebe Gemeinschaft, die Ebenheit unserer Vorsatzschalen (vor Sanitärinstallation wie Toilette, Handwaschbecken), die der Trockenbauer gestellt...