Welche Dämmstoffsärke für Zwischensparrendämmun

Diskutiere Welche Dämmstoffsärke für Zwischensparrendämmun im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, ich bin gerade dabei eine Dachdämmung für ein Haus aus 1963 zu planen. Dazu habe ich die Sparrenhöhe vermessen, um passende Steinwolle zu...

  1. #1 ratzser1982, 03.07.2018
    ratzser1982

    ratzser1982

    Dabei seit:
    03.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich bin gerade dabei eine Dachdämmung für ein Haus aus 1963 zu planen. Dazu habe ich die Sparrenhöhe vermessen, um passende Steinwolle zu bestellen. Die Sparren haben eine Höhe von 13cm - 13,5cm. Leider passt die Steinwollenhöhe nicht dazu. Ich finde lediglich Steinwolle mit 12cm und 14cm Stärke. Darf ich die 14cm Steinwolle in die Sparren einsetzen, auch auf die Gefahr hin die Wolle um 5mm zu pressen?
    Ich möchte aus platzgründen nicht aufdoppeln und werden anschließend auf eine Untersparrendämmung zurückgreifen.

    Vielen Dank!
     
  2. #2 petra345, 03.07.2018
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.932
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Für eine Dämmung über den Sparren muß man in der Tat, alles herunterreißen. Das kostet schnell einige zigtausend, die nie durch Energieeinsparungen wieder ausgeglichen werden.
    Andererseits staunt man wie stark sich eine nur 5 cm niedrigere Decke vom Eindruck des Raumes bemerkbar macht.
    Das Problem wird noch schwieriger, wenn man bedenkt, daß 1963 nicht die Unterspannbahn von heute zur Verfügung stand, die es heute gibt. Damals mußte zur Abfuhr der Feuchtigkeit aus dem Dämmstoff eine 2 cm hohe Luftschicht unter der Unterspannbahn von der Traufe bis zum First eingehalten werden.

    Das gilt auch noch heute trotz heutiger Dämmstoffe aber alter Unterspannbahn.

    Also eine leichte Entscheidung wird das nur, wenn man bereit ist, sehr viel Geld auszugeben ohne einen entsprechenden Nutzen davon zu haben.

    .
     
  3. #3 ratzser1982, 03.07.2018
    ratzser1982

    ratzser1982

    Dabei seit:
    03.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Das Dach wurde erst letzten Monat komplett erneuert. Dementsprechend gibt es eine Unterspannbahn. Nur passt die Breite der Sparren nicht zu den verfügbaren Dämmstoffdicken. Die Sparrenbreite hier liegt bei 13,5cm. Dämmstoffe gibt es in den Dicken 12cm und 14cm. Die Frage lautet, welche der beiden Dämmstoffe besser für eine Sparrenbreite von 13,5cm ist?
     
  4. #4 simon84, 03.07.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.461
    Zustimmungen:
    6.453
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Na 12 sonst musst du es doch zusammenstauchen.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.149
    Zustimmungen:
    3.287
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    120 mm WLG 032, dazu 24 mm UKF, sollte reichen
    es waren 4
     
  6. #6 ratzser1982, 03.07.2018
    ratzser1982

    ratzser1982

    Dabei seit:
    03.07.2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte, das beim vorhanden sein einer Unterspannbahn kein Luftspalt benötigt wird? Wofür steht UKF? Danke!
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.149
    Zustimmungen:
    3.287
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
     
  8. #8 Gast85808, 03.07.2018
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Also, zunächst hast Du die ENEV einzuhalten wenn Du dämmst. Dann hängt das auch erheblich von einem Dachstuhl ab (Stichwort: Holzanteil) Klemmrock gibts nicht in 0,32. Und irgendwann wird Deine UKF zu stark.

    Ich würde mal sagen, Du kommst um eine Aufdoppelung nicht herum...
     
Thema:

Welche Dämmstoffsärke für Zwischensparrendämmun