Drainagerinne setzen

Diskutiere Drainagerinne setzen im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Einfach eine Trennlage über Ihre Abdichtung legen da passiert nichts-eine Folie geht zur Not auch oder Bautenschutzmatte etc.

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Einfach eine Trennlage über Ihre Abdichtung legen da passiert nichts-eine Folie geht zur Not auch oder Bautenschutzmatte etc.
     
  2. #22 Maxman01, 05.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Würde ich dann nicht die seitlichen Drainageschlitze zubetonieren?

    Dann wäre es doch sinnvoller gleich die komplette Laibung auf die Auflagehöhe der Rinne zu betonieren?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gibt es jetzt einen geschlossenen Rinnkörper oder geschlitzt gelocht? Bei geschlitzt Mörtelsäckchen auch die Platten darauf. Bei geschlossenen Körper haben sie einen Entwässerungsanschluss da führen sie auf einer Seite das Wasser über ein Rohr dann ab.
     
  4. #24 Maxman01, 05.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Ich hatte an einen geschlitzten gedacht, weil das Entwässrungrohr bereits verlegt ist.
     
  5. #25 Maxman01, 05.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Ist nicht geplant. Wurde ja unter dem Estrich eingebaut.
    Würde noch Randdämmstreifen vor die Rinne setzen
     
  6. #26 Lexmaul, 05.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Keine Flankendämmung? Naja, nicht sonderlich gut geplant - vor allem keine großen Kosten.
     
  7. #27 Fabian Weber, 05.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.420
    Zustimmungen:
    5.985
    Das ist jetzt aber ein Widerspruch. Wenn Rohr vorhanden dann geschlossener Rinnenkörper. Wenn kein Rohr dann perforierter Rinnenkörper.
     
  8. #28 Fabian Weber, 05.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.420
    Zustimmungen:
    5.985
    Dämmung weiter hochziehen Du musst, weil Wärmebrücke Du sonst hast.
     
  9. #29 Maxman01, 06.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    @Lexmaul
    Ja leider hatte unser Bauträger so einiges nicht gut geplant. Sollte ich da noch erwas XPS an die Dichtung legen?

    @Fabian Weber
    Ich komme ja nicht in das geschlossen Rohr rein, ohne alles noch mal aufzugraben. Oder gibt es da was? Deshalb habe ich an die einfachste Lösung gedacht.
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Was da immer interpretiert wird, weder weiß ich ob das ein WDVS oder Therm Stein MW ist, also wozu Flanken Dämmung? Ist die Laibung betoniert muss zuvor gedämmt sein, das geht nachträglich schlecht, ob ein Keller oder nicht sehe ich auch nicht auf dem Foto, sie könnten sich einen Austritt aus Naturstein mit Gefälle und Dämmung setzen und davor die Rinne setzen auch das ist machbar und optisch und technisch OK.
     
  11. #31 Lexmaul, 06.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich sehe da eine Betonbodenplatte - und selbst wenn er Keller hätte, müsste er doch die Decke flankenseitig dämmen, oder nicht?
     
  12. #32 Maxman01, 06.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Kein Keller und kein WVDS. Es ist ein ungefüllter Poroton T8.

    Naturstein ist auch eine sehr gute Idee.
    Vielen Dank
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das sehe ich nicht so explizit, natürlich muss das Deckenband gedämmt sein, aber nicht die steigende innere Laibungsflanke wenn T8.
     
    Lexmaul gefällt das.
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.768
    Zustimmungen:
    4.161
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja ich arbeite oft mit Austritten (wird vorher aber im Vertrag geregelt), Dämmung kann da rein, mit Gefälle ordentlich gedichtet, nicht zu weit ausladend und davor die Rinne aber dann mit geschlossenen Körper.
     
  15. #35 Fabian Weber, 07.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.420
    Zustimmungen:
    5.985
    Ich jedenfalls meinte auch die Leibung, sondern finde es kurios, dass die Perimeterdämmung nicht bis über die untere Rahmenverbreiterung des Fensters gezogen ist.

    Dämmung, dann nichts, dann Fenster.

    Hier ist meine Sorge. Und da kann man ja einfach noch für 15€ bisschen Dämmung reinstellen.

    Oder ist hier gar keine Perimeterdämmung? Das sagt das Foto leider nicht genau?
     
  16. #36 Lexmaul, 07.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich sehe da gar nix und das meinte ich auch - jetzt noch easy zu machen.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. #37 Maxman01, 07.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Wo genau seht ihr denn die Wärmebrücke?
    Der T8 benötigt keine zusätzliche Dämmung. Der Fenserrahmen sollte auch gedämmt sein.
     
  18. #38 Lexmaul, 07.07.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ach, Deine Bodenplatte besteht also auch aus dem Ziegel - dann gibt es natürlich keine Wärmebrücke.
     
  19. #39 Maxman01, 07.07.2018
    Maxman01

    Maxman01

    Dabei seit:
    25.12.2016
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Itler
    Ort:
    Zweibrücken
    Die Bodenplatte hat innen eine Dämmung unter dem Estrich
     
  20. #40 Fabian Weber, 07.07.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.420
    Zustimmungen:
    5.985
    Das Fenster steht doch auf der Bodenplatte und nicht auf dem Estrich. Aber scheinbar hast Du sowieso keine Frostschürze, na jemand wird sich ja dabei was gedacht haben.
     
Thema: Drainagerinne setzen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. mörtelsaeckchen rinne

    ,
  2. rinne auf Mörtelsäckchen ?

Die Seite wird geladen...

Drainagerinne setzen - Ähnliche Themen

  1. L-Steine/Stützwinkel in Beton setzen

    L-Steine/Stützwinkel in Beton setzen: Hallo zusammen, mein Kollege und ich (beide Azubis im Baustoffhandel) haben zum ersten Mal L-Steine gesetzt – insgesamt 21 Stück, in Beton. Wir...
  2. Terassenüberdachung/Carport auf Hochbordstein setzen?

    Terassenüberdachung/Carport auf Hochbordstein setzen?: Moin, wir sind aktuell in der Planung der Außenanlagen und dabei unteranderen beim Thema Terasse und Carport. Die Terasse ist mit Überdachung...
  3. Türsturz in Unterstopfmörtel setzen

    Türsturz in Unterstopfmörtel setzen: Liebe Experten, heute wurde in unserem Altbau Wand 11,5cm Gipsdielen ein Sturz (Ytong Flachsturz) für eine neue Tür (89cm Rohbauöffnung) in...
  4. Duschtasse 90 x90 mit Styroporträger auf Betonrohboden der Kellerplatte setzen

    Duschtasse 90 x90 mit Styroporträger auf Betonrohboden der Kellerplatte setzen: Hallo, ich möchte eine Duschtasse 90 x90 mit Styroporträger auf Betonrohboden der Kellerplatte setzen. Ist es notwendig den Rohboden mit einem...
  5. 32m Mauerscheiben setzen Höhe 1,40 und 20 m 0,80 was kostet sowas

    32m Mauerscheiben setzen Höhe 1,40 und 20 m 0,80 was kostet sowas: Guten Tag ich möchte 32 m L Steine setzen lassen und die haben die Höhe 1,40 und 29 m 0,80 Höhe was kostet mich sowas habe nen Angebot vom lfm...