Handtuchheizkörper: klein ausreichend?

Diskutiere Handtuchheizkörper: klein ausreichend? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Unser Heizungsbauer riet uns vom Vorschlag des Bauunternehmers ab, den Handtuchheizkörper an die FBH anzuschließen. Das ist sicherlich nicht...

  1. #21 Leser112, 25.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das ist sicherlich nicht verkehrt. Wer bastelt schon freiwillig einen Korrosions- bzw. Rostbildner in die Anlage;)
    Solche Bereiche leisten kaum einen bzw. keinen Beitrag zur Deckung der Raumheizlast (unwirksame Heizflächen). Dort wird zwar gedämmt, aber nicht verrohrt.
     
  2. #22 Lexmaul, 25.08.2018
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wieso unwirksame Heizflächen? Bei uns fast 2 qm2 - bei anderen vielleicht einer. Wird kaum das Zünglein an der Waage sein, aber unwirksam sicherlich nicht...
     
  3. S216

    S216

    Dabei seit:
    06.12.2017
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    82
    Beruf:
    Vertrieb Metallindustrie
    Ort:
    RLP
    Ich auch, davon ausgehend, dass ich es vermutlich nicht ganz verstehe. Ich werde danach fragen.

    Fußboden noch, außer die Flächen unter Wanne und Dusche. Álso ca. 5 qm.

    Ach, wenn ich mir dich nur leisten könnte. :D
     
  4. #24 Fred Astair, 25.08.2018
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.114
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Totaler Blödsinn.
     
  5. #25 Fabian Weber, 25.08.2018
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Also 1. glaube ich, dass das mit der Heizlastberechnung einfach eine faule Ausrede vom GU ist. Wenn es tatsächlich eine qualifizierte Heizlastberechnung für Dein Bauvorhaben gibt, dann würde ich an Deiner Stelle anfangen mit Lotto spielen, so selten ist das.

    Außerdem bist Du der Bauherr und kannst natürlich den GU hier aus der Gewährleistung entlassen, wenn die Heizleistung rechnerisch unter der Norm für diesen Raum liegt. Die zu erwartenden bauphysikalischen Folgen sind ja überschaubar.
     
    Leser112 gefällt das.
  6. #26 simon84, 25.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und andere bauen sich elektrische Heizungen in die Duschtasse :D:D:D

    Jeder so wie er gerne mag.
     
  7. S216

    S216

    Dabei seit:
    06.12.2017
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    82
    Beruf:
    Vertrieb Metallindustrie
    Ort:
    RLP
    Das sehe ich (als Baulaie) auch so. Und es ist ja nicht so, dass ich ggf. in einen kleineren, aber hochwertigeren elektrischen HHK oder eine Zusatzoption (Infrarot oder ähnliches) nicht auch noch bereit wäre, ein paar Zusatz-Euro zu investieren, sollte ich mich später tatsächlich mal nach mehr Wärme sehnen :D
     
  8. #28 simon84, 25.08.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.677
    Zustimmungen:
    6.579
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Zum Thema Korrosion empfehle ich die Lektüre:

    Rost – Wikipedia

    Wenn es (fast) keinen Sauerstoff und auch keinen großen Sauerstoffeintrag gibt, korrodiert auch (fast) nicht.
    Ebenso gibt es div. Inhibitoren die man zugeben kann.

    Richtig ist jedoch, dass an an korrosionsfähigen NE Metallen korrodiert.
    D.h. wenn Leitungen/Rohre, Wärmetauscher, Pumpen, Ventile usw. größtenteils aus nichtrostenden Metallen oder anderen Materialen sind, dann wird an den anderen Teilen vereinfacht gesagt "Umso mehr" rosten.

    Gut wenn dieses Teil der Heizkörper ist. Der ist nämlich gar nicht mal so schwierig zu tauschen, wenn er dann nach 20-30 Jahren mal kaputt ist.

    Ein echtes Problem kann das eher dann werden, wenn man ein System mit vielen Heizkörpern, evlt. noch Stahlrohren und eine Fußbodenheizung mit sauerstoffdurchlässigen Rohren. Das hat man im Neubau aber nicht.
     
  9. #29 Leser112, 26.08.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Sehr viele Heizungsanlagen leiden im praktischen Betrieb an Druckabfall und es wird häufig O2 reiches Frischwasser nachgefüllt, obwohl viele Hersteller aufbereitetes Heizwasser nach VDI 2035 verlangen.
    Bei sehr vielen Herstellern ist die Verwendung von Inhibitoren nicht zugelassen.
    Der Rost bleibt dann nicht unbedingt in diesen Teilen, sondern landet ggf. im Wärmetauscher des Wärmeerzeugers.
    [​IMG]
     
Thema: Handtuchheizkörper: klein ausreichend?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Handtuchheizkörper Klein

Die Seite wird geladen...

Handtuchheizkörper: klein ausreichend? - Ähnliche Themen

  1. Reicht ein Handtuchheizkörper aus?

    Reicht ein Handtuchheizkörper aus?: Hallo, mein Sanitärmensch hat mir für meine Badsanierung einen Handtuchheizkörper eingeplant. Die Maße sind 1820mm x 600mm von Buderus. Das Bad...
  2. Hält die Wand den Handtuchheizkörper?

    Hält die Wand den Handtuchheizkörper?: Guten Morgen Zusammen, Nach längeren Suchen, habe ich mich mal entschieden doch einen Beitrag zu schreiben. Wir sind zur Zeit am Bad...
  3. Handtuchheizkörper im Bad bei Fußbodenheizung

    Handtuchheizkörper im Bad bei Fußbodenheizung: Hallo, in meiner Baubeschreibung ist für unseren Neubau im Bad ein Handtuchheizköper der am Anschluss der FBH (ca. 40°C) hängt aufgelistet....
  4. Befestigung Handtuchheizkörper

    Befestigung Handtuchheizkörper: Hallo, Bei uns wurde der Handtuchheizkörper (Cosmo - Standard) mit sehr hässlichen "Distanzscheiben" befestigt (siehe Bild). [ATTACH] Wie...