Kondensat am Fenster

Diskutiere Kondensat am Fenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Naja, ganz einfach gesagt, kaltes Gas (z.B. Luft) hat weniger Volumen als heisses Gas, bei gleichem Druck. (Unter Anderem) deshalb haben moderne...

  1. #41 simon84, 25.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.672
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja, ganz einfach gesagt, kaltes Gas (z.B. Luft) hat weniger Volumen als heisses Gas, bei gleichem Druck.

    (Unter Anderem) deshalb haben moderne Autoeinspritzanlagen einen Ansauglufttemperatursensor welcher bei der primären. Gemischkorrektur berücksichtigt wird. Zusätzlich zu Ladedruck/Unterdrucksensor und Luftmassenmesser.

    Das heisst nicht der Druck ändert sich beim Ballon sondern das Volumen.

    So funktionieren doch auch dieses speziellen Flüssigkeitsdichtemessgeräte.
     
  2. #42 Gast82596, 26.10.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    D. h. also, eine gefüllte Sauerstoffflasche (ca. 200 bar) ist leichter als eine geleerte Sauerstofflaschen. Schließlich hat die gefüllte ja jede Menge Druck drauf.?
     
  3. #43 hfrogger, 26.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Simon, du hast ja wirklich den richtigen Ansatz mit dem Volumen, wenn sich aber der Druck nicht ändert warum hebt der Ballon dann ab?
    Wenn ich einfach nur mehr zu nehme kann ich dann auch Fliegen?
    Das ich mit Einspritzdüsen fahren kann weiß ich.
     
    simon84 gefällt das.
  4. #44 hfrogger, 26.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Du hast es noch nicht verstanden warum der Ballon fliegt, aber es hat mit Volumen und Druck zu tun, Luft wiegt soviel wie Lift wiegt, ob warm oder Kalt aber das Volumen verändert sich.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #45 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.672
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Muss ich jetzt hier die Physik komplett zu Ende führen ? :)
    Ich dachte da springt noch wer ein.

    Naja wenn das Volumen beim gleichen Medium höher ist, dann ist doch auch die Dichte niedriger.
    Deshalb mein Verweis auf die Dichtemessegeräte.

    Die Dichte der Luft außen um den Ballon herum bleibt aber gleich.

    Schon mal bergsteigen gewesen oder in den Alpen gefahren ?
    Dafür gibts dann auch noch den atmosphärischen Drucksensor zur Gemischkorrektur (haha, wieder eine Referenz zu meiner Arbeit).

    Soll heissen, je weiter nach oben, desto dünner (weniger dicht) wird die Atmosphärische Luft ebenfalls.

    Deswegen steigt der Ballon durch den Auftrieb der Volumen/Dichte zwar ab einem gewissen Punkt (Mehr Auftrieb als Gewicht) nach oben, aber nicht bis in den Weltraum :)
     
    Gast82596 gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.747
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    adiabatisch aha so so der Simon entwickelt sich, ich bin entzückt - jetzt aber bitte noch ein FCD mit idealen Gaszustand bitte ;)
    Und bitte von ein Zeppelin :bounce:
     
    simon84 gefällt das.
  7. #47 hfrogger, 26.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Simon du hast ja recht, willst aber das Wort Druck nicht verwenden???
    Warum fliegt denn ein Ballon nicht auf den Mond? Weil da vielleicht der Druck fehlt?
     
  8. #48 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.672
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie ist deine Definition von Druck ?
     
  9. #49 Leser112, 26.10.2018
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wie beurteilt das Dein Baubegleiter, verkaufs-unabhängiger Bauberater?
     
  10. #50 hfrogger, 26.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Wie wäre es den mit Luftdruck.
     
  11. #51 Gast82596, 26.10.2018
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    :mauer:mauer:mauer:mauer:mauer:mauer
     
  12. #52 simon84, 26.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.672
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich schreib hier jetzt nix mehr. Ich glaube ich weiß warum der Ballon fährt bzw fliegt :)
     
  13. #53 hfrogger, 27.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Na dann will ich mich von euch beiden mal überzeugen lassen und es wird wohl das Phänomen des Überdruck im Gebäude nicht geben.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.747
    Zustimmungen:
    4.139
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So kommst nicht weg - erkläre nun warum dad Ballon treibt, fährt, fleugt - - - - wir bitten um physics ( beginnen wir mit Tensorspannung ja?) und dann weiter.... ;),wir betrachten auch erstmal keine sogenannten Traggase wie Helium etc...
     
  15. #55 hfrogger, 27.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Brownsche Molekularbewegung (kennst du sicher, muss ich nicht erklären?).
    Warme Luft und Volumenauadehnung, Ballon wird größer (Druck)
    Luftdruck (Erdanziehung) lässt die Kalte Luft am Ballon nach unten strömen.
    Brownsche Molekularbewegung (Druck) von außen und unten lassen den Ballon (muss oben breiter als unten sein) nach oben steigen.

    Geht so?
    Oder willst du das die Luft leichter wird?
     
  16. #56 Bauer85, 27.10.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Die Form ist an sich unbedeutend, ein umgekehrter Ballon würde bezüglich des statischen Auftriebs ebenso aufsteigen wie ein normal geformter oder jener in Form eines Würfels, eines Stabes oder einer Brezel.
     
  17. #57 hfrogger, 27.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Auch nur halb richtig, du musst eine Öffnung unten haben um Wärme zuzufügen.
    Aufgrund der Brownschen Molekularbewegung kann die Volumengrössere Luft nicht nach unten entweichen.
    Wenn man das weiß kann man auch verstehen das die Volumengrössere Luft im Gebäude nicht nach unten kann und im OG Druck aufbaut und nach außen möchte.
    Um sich mal klar zu machen wie Stark der Druck werden kann sollte man einmal mit Feuerwehrleuten sprechen ob es möglich ist in einem Brennenden Gebäude die Türen nach innen zu öffnen.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #58 simon84, 27.10.2018
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.672
    Zustimmungen:
    6.576
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kamineffekt wird das doch auch genannt . In einem anderen ähnlichen Beitrag bereits erwähnt
     
    hfrogger gefällt das.
  19. #59 Bauer85, 27.10.2018
    Bauer85

    Bauer85

    Dabei seit:
    03.01.2014
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Chemiker
    Ort:
    Wien
    Nicht zwingend, ein Solarballon zum Beispiel kann ganz geschlossen sein und fliegt ebenfalls.
    Bezüglich des erwähnten Auftriebes ist es völlig egal wie die Luft erwärmt und zugeführt wird.

    Grundsätzlich ist es unbedeutend wie die Dichte des Ballons unter die Dichte seines umgebenden Mediums gesenkt wird, nur dass es geschieht zählt.
     
  20. #60 hfrogger, 27.10.2018
    hfrogger

    hfrogger

    Dabei seit:
    28.05.2008
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kaufm. angestelleter
    Ort:
    hessen
    Auch nur halb richtig, der Solarballon hilft aber nicht dabei zu verstehen das erwärmte Luft auch im Gebäude nicht mehr nach unten fällt.
     
Thema: Kondensat am Fenster
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lage taupunkt am Fenster

    ,
  2. KFENSTER KONDENSIERT AM AU?ENRAHMEN

    ,
  3. probleme fenster kondensat

Die Seite wird geladen...

Kondensat am Fenster - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  2. Kondensat an Fenstern in Sandsteinlaibung. Wie dämmen?

    Kondensat an Fenstern in Sandsteinlaibung. Wie dämmen?: Hallo! Vorneweg: ich bin keine Fachfrau - seht mir also meine laienhafte Formulierung bitte nach ;-). Ich habe ein Sandsteingebäude (BJ 1847) mit...
  3. Kondensat in Fensterfalz-"Lüftungskanal" bei neuem Fenster

    Kondensat in Fensterfalz-"Lüftungskanal" bei neuem Fenster: Hallo zusammen, ich bin seit Langem stummer Mitleser, dieses Forum hat mir in den letzten Jahren enorm geholfen. Nun habe ich das erste Mal eine...
  4. Kondensat am Fenster

    Kondensat am Fenster: Hallo liebe Leute. Ich habe ein großes Problem. Wir haben zwar kein Haus sondern nur eine Wohnung gemietet aber vllt könnt ihr mir trdz helfen....
  5. Kondensat in der inneren Dichtkammer des Fensters (3VGL, 3 Dichtungen)

    Kondensat in der inneren Dichtkammer des Fensters (3VGL, 3 Dichtungen): Moin! Ich habe ein großes Problem mit meinen Fenstern. Es schimmelt im Rahmen und es bildet sich Kondenswasser im Rahmen (nicht an der Scheibe)....