Heizkörper über Wandthermostat

Diskutiere Heizkörper über Wandthermostat im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, für einige von euch vermutlich ein einfaches Thema, für mich leider nicht. In unserer aktuellen Mietwohnung haben wir...

  1. #1 Locksley, 31.01.2019
    Locksley

    Locksley

    Dabei seit:
    19.04.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrielektriker
    Ort:
    Hannover
    Hallo zusammen,

    für einige von euch vermutlich ein einfaches Thema, für mich leider nicht.

    In unserer aktuellen Mietwohnung haben wir Thermostate mit digitalen DIsplays an allen Heizkörpern, an welche ich die Temperatur einstellen kann. Alle paar Monate hier die Batterien tauschen, empfinde ich jedoch als sehr nervig. Vor allem weil dabei alle Einstellungen verloren gehen.

    Im Haus, bzw. dem EG haben werden wir eine Fussbodenheizung haben welche sich über einen Wandthermostat im jeweiligen Raum einstellen lässt.
    Im OG werden wir normale Wandheizkörper haben. Welche Möglichkeiten (noch sind die Wände offen!) habe ich, um diese ebenfalls über einen Wandthermostat einzustellen? Die Zuleitung für diese Heizkörper im OG ist als Ring gelegt!

    Freundlicher Gruß
     
  2. #2 Leser112, 31.01.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das ist die übliche ERR.
    Derartig Mischsysteme sind nicht besoders vorteilhaft. Für die FB Heizflächen wird ein Mischerkreis nebst Komponenten, Regelung erforderlich.
    Das wird nicht notwendig sein, denn hierfür gibt es ThV.
    [​IMG]

    Würde ich nicht machen, sondern sternförmig anbinden.
    [​IMG]
     
    am1003 und msfox30 gefällt das.
  3. #3 Locksley, 31.01.2019
    Locksley

    Locksley

    Dabei seit:
    19.04.2018
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industrielektriker
    Ort:
    Hannover
    Hallo,

    danke erstmal für die ausführliche Antwort und Grafiken!

    Der IST-Zustand: Der Ring ist bereits gelegt.

    Welche Möglichkeiten habe ich mit dieser Ausgangssituation? Habe ich überhaupt welche?

    LG
     
  4. #4 Leser112, 31.01.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Hydraulischer Abgleich => Voreinstellbare ThV
    Z.B.:
    http://heating.danfoss.com/PCMPDF/RA-N_DB_01_2015_VKPJA103.pdf
    oder Heimeie etc..
    Im Bestand sind die meist unverzichtbar. Beim Neubau lieber Sternanbindung (Verteilerbalken mit Durchlußmessern) Das hat viele Vorteile. Einziger Nachteil, man brauch etwas mehr Rohr für die Anbindung.;)
     
  5. #5 Fabian Weber, 02.02.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Normalerweise werden die Batterien erst nach Jahren gewechselt.

    Nach einem korrekten hydraulisch/thermischen Abgleich brauchst Du weder die Einzelraumregler der Fußbodenheizung noch muss an den Thermostaten gedreht werden.
     
  6. #6 Leser112, 02.02.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Die Lebensdauer hängt sicherlich von der Schalthäufigkeit (Lastwechsel) ab. Dabei sicherlich nicht uninteressant, wie die Stellantriebe geschaltet sind (stromlos ON oder OFF).;)
    Fachlich völlig falsch, ja sogar gefährlich, denn Deine merkwürdige Empfehlung widerspricht grundsätzlich dem Baurecht, zudem die EnEV ja schließlich auch gehört!
    Oder irre ich da?;)
     
  7. #7 Fabian Weber, 02.02.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    Nur weil die ENEV das fordert ist es ja nicht fachlich falsch.

    Wenn die ENEV sagt 1+1=3 dann ist 1+1=2 trotzdem fachlich richtig.
     
    Lexmaul gefällt das.
  8. #8 Lexmaul, 02.02.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Zudem kann man sich befreien lassen...

    Es ist rechtlich vielleicht nicht so korrekt ausgedrückt, aber fachlich ganz sicher nicht falsch.

    Und gefährlich ist es erst recht nicht :e_smiley_brille02:
     
  9. #9 Leser112, 02.02.2019
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.02.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Doch, weil Deine merkwürdige Empfehlung dem Baurecht (EnEV) widerspricht!
    Beantworte doch erstmal, einfach und simpel meine Frage/Festststellung:
    Ist die EnEV nun Baurecht- oder nicht?
    Antwort?
    Man kann von EnEV Vorgaben selbstverständlich abweichen. Die Begründung hierfür erfordert jedoch Gutachten, die sicherlich nicht zum Nulltarif möglich sind.;)

    [Beitrag bearbeitet]
     
  10. #10 Fabian Weber, 02.02.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.387
    Zustimmungen:
    5.963
    An keiner Stelle habe ich dem TE empfohlen von der ENEV abzuweichen.

    Er braucht die ERR einfach nur dann nicht mehr zur Regelung der Raumtemperaturen. Ganz ENEV-Konform kann er diese dann auf höchste Stufe stellen, damit diese nicht in die Regelung eingreifen.
     
  11. #11 Leser112, 03.02.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das ist korrekt. :bierchen: Funktioniert aber nur, wenn Heizflächen und Hydraulik entsprechend der jeweiligen Raumheizlasten dimensioniert wurden. Mal zeitweise in einzelnen Räumen höhere RT, z.B. 22°C statt 20°C, geht damit nicht. So etwas soll ja recht häufig vorkommen.;)
    Ich habe Deinen Anwurf als Aufforderung zu einem generellen Installationsverzicht für ERR verstanden, wie er in einigen Foren propagiert wird. Der ist weder zulässig noch sinnvoll.
     
Thema:

Heizkörper über Wandthermostat

Die Seite wird geladen...

Heizkörper über Wandthermostat - Ähnliche Themen

  1. Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett

    Neue Heizkörper sehr nah unter Fensterbrett: Guten Tag zusammen, bei uns wurden in einer Bestandswohnung neue Heizkörper eingebaut. Der Heizkörper klebt förmlich unter dem Fensterbrett,...
  2. Heizkörper mit 2,7 m Länge

    Heizkörper mit 2,7 m Länge: Guten Tag, ich möchte in meiner Wohnung die Heizkörper tauschen, eins davon was jetzt noch verbaut ist, hat eine Länge von 2,72 m, der Abstand...
  3. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  4. Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper

    Hydraulischer Abgleich nach Tausch einer Heizkörper: Hallo zusammen, wir haben letztes Jahr eine WP bekommen und soweit alles ok. Bei Montage wurde auch ein Abgleich durchgeführt. Ganz sicher waren...
  5. Heizkörper Maybaum - Asbest?

    Heizkörper Maybaum - Asbest?: Moin, ich bin dabei ein altes Gartenhaus in Stand zu setzen und habe vorhin schon in einem anderen Teil dieses tollen Forums eine Asbest-Frage zu...