Haus in 6 Teilen bauen und transportieren

Diskutiere Haus in 6 Teilen bauen und transportieren im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; die Ausbauziele die in verschiedenen Studien genannt werden liegen zwischen 400 GW und 1200 GW. Vielleicht sind diese Ziele einfach zu hoch? Man...

  1. #21 Fabian Weber, 31.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Vielleicht sind diese Ziele einfach zu hoch? Man kann ja nicht nur um irgendwelche Ziele zu erreichen die Umwelt zupflastern. Das scheint mir wenig ökologisch.
     
  2. #22 Gast85808, 31.03.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das ist doch auch wieder Unsinn. Du gehts einfach davon aus, daß ein Produkt x überall das Gleiche kostet. Pustekuchen. Fertigbeton kostet unten Richtung Schweizer Grenze irgendwas um die 140 Euro/m³ in NDS bekommste da 2 für. Das hat was mit Ressourcen zu tun und Du kannst auch nicht mal eben 8 m³ mit nem LKW von Hannover nach Freiburg fahren.

    Was haben Solarstrom und Ansprüche mit knappen Bauland zu tun? Nüscht. Die Atomkraft war nur Platzhalter.

    Ich glaube Du verstehst die Zusammenhänge ganz einfach nicht, daher diese Stammtischparolen. Und zur Lobbypolitik: da gehören immer zwei zu, einer der das macht und einer, der das mit sich machen lässt. Man muß halt geistig beweglich sein und nicht in Lethargie verfallen.

    Zur Modulbauweise: wenn ich Standard will und nur Standard, mag es funktionieren. Die Erfahrung hat aber gezeigt, daß immer wieder der Transport und die eingeschränkte Flexibilität dem ganzen Grenzen setzen. Das zeigen allein schon die ganzen Grundrisse, die in allen Foren des Internets begeistert herumgezeigt werden.
     
  3. #23 founder, 31.03.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Sehen wir uns mal die Alternativen an:
    Wollt Ihr den totalen Ölofaschismus, Sparen Einschränken Verzichten mit staatlicher Gewalt durch gesetzt.
    Wollt Ihr die totale Klimakatastrophe, wir verbrennen bis zum letzten Tropfen Erdöl, bis zum letzten Gramm Kohle

    1 km² Modulfläche sind derzeit bis zu 180 MW.
    Die je nach Studie geforderten 400 GW bis 1200 GW sind so 2250 bis 6750 km² Modulfläche.

    Diese Modulfläche vergleichen wir mal mit der lächerlichsten Energieform, dem Biosprit:

    Von 120.000 km² Ackerland in Deutschland werden 20.000 km² für Biosprit vergeudet.

    Die geforderte Modulfläche sollte in erster Linie auf bestehende Gebäude kommen,
    dann auf neue Gebäude, welche für diese Aufgabe hoch optimiert sind.
    Doppelnutzung Energie und Wohnen.
    Auch Agrarphotovoltaik wird zum Einsatz kommen, Felder mit PV überspannen,
    Doppelnutzung Energie und Landwirtschaft.
     
  4. #24 Lexmaul, 31.03.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Träum weiter...Deutschland geht schon den richtigen Weg in Sachen Ökostrom, aber ohne Speicher bringt das alles herzlich wenig. Netzstabilität ist das Schlagwort - ist nicht alles so easy wie die Ökos gerne erzählen ;)

    Was heißt eigentlich "welche für diese Aufgabe hoch optimiert sind" - erklär doch mal solche Phrasen.
     
  5. #25 Fabian Weber, 31.03.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Wahrscheinlich Pultdach nach Süden.

    Naja es ist ja auch ganz gut, dass @founder sein Ziel so hartnäckig verfolgt.

    Ich bleibe weiterhin gespannt, wie es dann aussieht.
     
    founder gefällt das.
  6. #26 founder, 31.03.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Es gibt da verschiedene Rentabilitätsübergänge.
    Als ich 1991 anfing hat Photovoltaik 7 EUR pro Watt gekostet.
    Mein erstes Haus hatte als Planungsziel 30.000 kWh Jahresertrag.
    30 kW Photovoltaik nach Süden ausgerichtet
    oder 23 kW Photovoltaik der Sonne nach gedreht?
    Damals standen 10.000 EUR Drehmechanik 49.000 EUR weniger Photovoltaik gegenüber.

    Also habe ich mein erstes Haus drehbar gemacht.

    2011 war dann schließlich Photovoltaik so billig geworden,
    dass sich der Aufwand fürs Drehen nicht mehr gerechnet hat,
    ein typischer Rentabilitätsübergang.

    Die Häuser für solares Bauland waren dann auch mit Pultdach nach Süden

    Im Moment sind Stromspeicher noch unwirtschaftlich teuer und
    eine Optimierung des Eigenverbrachs erstrebenswert.

    Hier Punktet das Ost-West Dach.
    10-15% weniger Ertrag als das Süddach,
    dafür wesentlich besser beim Eigenverbrauch.

    In Deutschland käme dazu noch die 70% Regel, der gedrosselte Wechselrichter.
    Beim Süddach kann es so passieren, dass man die maximale Leistung der
    Photovoltaik nicht nutzen kann, es sei denn man hat Eigenverbrauch oder Stromspeicher.

    Ein 25 Grad abfallendes Ost-West Dach hingegen kommt auf nur 70% der installierten
    Leistung. Vorteil: keine Einspeisebeschränkung und
    man kann für 20 kW Photovoltaik nur 14 kW Wechselrichter installieren.
     
  7. #27 Lexmaul, 31.03.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Dein erstes gebautes Haus oder auch EIN Luftschloss?

    Was nun optimiert ist, hab ich nicht rauslesen können - sondern nur viele bekannte Faktoren, wobei der steuerliche Aspekt mit Anlagen über 10 kWp ganz vergessen wird. Lohnt sich für den privaten Besitzer dann nämlich in der Regel nicht...
     
  8. #28 founder, 31.03.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Die im Buch „Aufstieg zum Solarzeitalter“ vorgestellte Planung wurde etwas reduziert als Hauptattraktion der steirischen Landesausstellung für Energie umgesetzt

    Das ist bald Geschichte, solche Perversitäten werden bald von der EU verboten.
     
    Lexmaul gefällt das.
  9. #29 Lexmaul, 31.03.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Cool, das sind mal Aussagen :28:
     
  10. #30 jodler2014, 31.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.03.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Hört sich nach Start-Up Projekt an.
    Werden noch Sponsoren gesucht ?
    Oder nur Meinungen aus/in einem anonymen Forum ???
     
  11. #31 jodler2014, 31.03.2019
    Zuletzt bearbeitet: 31.03.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Unter einem PV -Feld wirst Du niemals eine Erdbeere ,Kartoffel usw.
    ernten können .

    Da wird normalerweise nur das Gras / Unkraut regelmäßig gemäht
    Das Konzept muß der Founder mal ganz genau erklären :wow
    Obwohl die Kartoffel ja auch bei Dunkelheit wächst..:p
    Da gibt es bestimmt bald Züchtungen ,die auch unter PV-Beschattung Blüte tragen.
    Das Thema /die Idee ist nicht bis zum Ende durchdacht.
    Hört sich gut an !
    Aber bis hierhin kaum vorstellbar ,daß die Idee durchsetzbar ist ..
    Vielleicht in 20..30 Jahren wird das mal kommen.
    Dann muß ich mit den Kindergarten -Kindern in den Kölner Zoo pilgern um eine Kuh zu besichtigen,weil der Bauer Konrad jetzt keine Bio- Frischmilch im Hofladen anbieten kann ,sondern als "Agrar-Solarteur " sein Unwesen treibt ..
    Mal ganz weit über den Tellerrand drübergeschaut..

    Mal gespannt wie es weitergeht !
    Wird editiert ?
    Gibt es weitere Beiträge ?
    Spannendes Themenfeld!
     
  12. #32 founder, 01.04.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Dazu ein aktueller Vortrag über die Doppelnutzung
     
  13. #33 founder, 01.04.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    1991 startete ich mit dem GEMINI bewohnbaren Sonnenkraftwerk
    1992 begann ich "Aufstieg zum Solarzeitalter" zu schreiben
    1993 war ich auf einer Menge Messen, darunter die EUREKA Messe in Brüssel, wo ich ausgezeichnet wurde
    1994 war dann die große Investorensuche für die "GEMINI Solarhaus AG".
    1995 wollte ich dann meine Erfahrungen bei der Investorensuche als Drehbuch für die SitCom Serie "Kampf um die Sonne, die unglaublichen Abenteuer eines Erfinders." verkaufen.
    1996 war ich schließlich komplett Pleite durch die Investorensuche, weil kaum hatte sich einer der Hochstapler in Luft aufgelöst, gab es schon wieder 2 andere die einem das blaue vom Himmel versprachen.

    Ich schlitterte damals auch in das StartUp Ökoenergie Transkontakt hinein.
    Geplant war eine 60 MW Photovoltaikfabrik für CIS Module.
    Damals waren 60 MW noch die halbe Weltproduktion.
    Wieder derselbe Irrsinn. Von einem der Möchtegern Investoren stellte sich später heraus,
    dass er kein Geld hatte und mit unseren Unterlagen zu einer Bank ging um einen Kredit zu bekommen......
    First Solar schaffte es Jahre später mit CIS einer der größten PV Hersteller der Welt zu werden.

    Da schraube ich lieber alles selbst zusammen, bevor ich wieder auf der Investorensuche
    ein paar neue Folgen der SitCom Serie "Kampf um die Sonne" erlebe.
     
  14. #34 jodler2014, 01.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 01.04.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Die Seiten 28,29,30 mal lesen .
    Dann erklär Du das mal dem Mähdrescher -Fahrer der ein 10m breites Schneidwerk vor der Vorderachse angekoppelt hat und mit 15 km/h durch das Weizenfeld pflügt.
    Der Rest liest sich natürlich " gut."
    Aber mich reißt das jetzt nicht vom Hocker .
    Ein Riesenaufwand der bezahlt werden muss .
    Anschaffung , Instandhaltung ,Prüfgebühren für SV ( z.B. VDE-Prüfung , TÜV,Dekra usw.) für solche Großanlagen .
    ist ja auch noch zu berücksichtigen.
    Die Energiewende muß bezahlbar werden .
    Noch immer fehlt es an der Infra-Struktur .
    Das sind immer nur Insel-Lösungen ,die kurzfristig helfen.
    Hier wird mal ein Windpark gebaut ,dort ein Solarpark.:eek:
    Der Atomstrom ist nicht grün genug und der Kohlestrom wird erst in 20 Jahren abgeschaltet .
    Das nenne ich mal eine totale Fehlplanung !
    Wo kommt denn der Strom für die ganzen E-Autos ,die in 20 Jahren auf den Straßen der Welt rumfahren denn her ,wo und wie wird er erzeugt ?
    Steht dann bestimmt auf der Jahresabrechnung vom Stromanbieter .. " Strommix " .
     
    Leser112 und simon84 gefällt das.
  15. #35 Leser112, 02.04.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Welche Energiewende?:confused:
    Grundsätzlich wäre es doch relativ einfach, politisch das Verursacherprinzip durchzusetzen. Daran haben div. Lobbyisten allerdings sicherlich wenig Interesse.;)
    Gegenwärtig ist in Entscheiderkreisen eine CO2 Steuer, in welcher Form auch immer, in der Diskussion.
    Im Physikunterricht wird gelehrt, dass der Energieverbrauch und damit CO2 Emissionen eines Fahrzeuges, neben anderen Einflußfaktoren, mit dem Quadrat der Geschwindigkeit ansteigt. Dennoch gibt es keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen.:eek:
    In D existieren Mio Heizungsanlagen in EFH/ZFH mit deutlich überhöhten Anlagenaufwandszahlen, nur weil man auf eine fachgerechte Anlagendimensionierung verzichtet hat. Jährlich kommen ca. 10 Tausend Neubauten hinzu, bei denen sich trotz EnEV, hinsichtlich tatsächlicher Energieeffizienz nichts wesentlich geändert hat.
    Stets wird eine "neue Eierlegendewollmilchsau" durch´s Dorf getrieben, die angeblich alles Heilen könnte. Welch ein Schildbürgertum.:mauer
    Notwendige Diversifikation ist scheinbar ein Fremdwort.
    Besonders im innerstädtischen Individualverkehr kommt man an E-Mobilität sicherlich nicht vorbei. Ladestationen hierfür?:eek:
    Jeder e-car Hersteller bastelt an individuellen, eigenen Akkulösungen. Ein einheitlich genormter, modularer, auswechselbarer Akkupack an E-Tankstellen, wäre da insgesamt sicherlich hilfreicher.;)
    Bei uns werden mit Millardenaufwand die Spuren vom nördlichen Berliner Ring erweitert. In 15 Jahren ist wieder alles dicht!:mauer
     
  16. #36 founder, 03.04.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Eine echte Energiewende, keine PR Feigenblatt Show.

    Für die CO2 Steuer trete ich seit 2004 ein. Meine neueste Initiative dafür

    Wenn genügend Strom da ist, ist das gar nicht so tragisch.
    Hier ein Test mit dem Tesla 3 bei 200 km/h
    Weil der Tesla aerodynamisch weit überlegen ist, cw=0,23, gehen die 200 km/h
    mit nur 38 kWh/100 km.

    Wenn man mit selbst gemachten Solarstrom aufladet, 5 Cent kWh, nur 1,90 EUR auf 100 km.

    Die deutsche EnEV ist gegenüber der Salzburger Bauordnung recht harmlos.
    Zur Anlagendimensioniertung, Obwohl das Triple Tiny nur 2,2 kW Heizlast hat, könnte eine 8 kW Luftwärmepumpe zum Einsatz kommen.
    Finde keine schwächeren Modelle mit all den geforderten Features.

    Kann aber durchaus sinnvoll sein, weil ein 1700 Liter Heizbuffer geplant ist.
    Ducht die sher niedrige Vorlauftemperatur, nur 28 Grad bei -15 draußen,
    sind 20 Grad Spanne von 28 auf 48 Grad 40 kWh.

    Mit 8 kW kann man so die Wärmepumpe nur dann betreiben, wenn genügend eigener Strom da ist und die wärmsten Stunden des Tages sind,
    Etwa 11 bis 16 Uhr.

    Das Elektroauto ist schon längst aus der Stadt raus

    Wenn selbstfahrende Autos statt 30 m nur 3 m Abstand halten, dann vervielfacht sich die Verkehrskapazität
     
  17. #37 Leser112, 03.04.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Wie fachlich, blödsinnig ist das denn?
    Von häuslicher Anlagentechnik hast Du scheinbar überhaupt keinerlei Ahnung.
    Wieder ein völlig Ahnungsloser/Wichtigtuer in Sachen Anlagentechnik !
     
  18. #38 founder, 03.04.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Dann wäre ich mal gespannt auf die Argumente die dagegen sprechen.
    Der Bordcomputer holt sich Wetterprognosen und Solarertragsprognosen.
    Damit wird der Wärmebedarf bestimmt und wann man diesen am besten erzeugt.

    Nehmen wir mal an, es wird ein sehr kalter Tag, 48 kWh Wärmebedarf für 11 Uhr bis nächster Tag um 11.
    Mit der 8 kW Wärmepumpe wird dann bis 17 Uhr aktueller Bedarf plus Speicher auf 48 Grad laden
    ausgeführt.

    Wenn es tagsüber nur -8 hat, in der Nacht bis -20, ist da ein größerer Unterschied in COP.
    Wenn man eigenen Solarstrom nur für 5 Cent verkaufen kann,
    der Einkaufspreis aber 18 Cent ist, gibt es auch hier sehr viel Unterschied.

    Die Wärmepumpe startet einmal pro Tag.

    Im übrigen kostet so eine Wärmepumpe höchstens 2500 EUR.
     
  19. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.738
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Made in China :mega_lol:das konnte ich mir nicht verkneifen, es gehört mehr dazu als ein Gehäuse plus Verdampfer/Verdichter :winken, im grossen zeigt es ein deutliches Durchhaltevermögen von Seitens Founder, aber eine modulare Bauweise zu den aufgerufenen Preisen wird in Ö nicht durchsetzbar sein, ich halte mit Verlaub den Kosten Ansatz für zu gering und zwar deutlich.
     
  20. #40 founder, 03.04.2019
    founder

    founder

    Dabei seit:
    12.05.2018
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    5083 St. Leonhard bei Grödig
    Sehr simple Geräte bekommt man aus China schon für 500 EUR.
    2500 EUR ist schon ein High End Gerät mit allen Features.
     
Thema:

Haus in 6 Teilen bauen und transportieren

Die Seite wird geladen...

Haus in 6 Teilen bauen und transportieren - Ähnliche Themen

  1. Haus aus 1915 - Bereits in Teilen saniert

    Haus aus 1915 - Bereits in Teilen saniert: Hallo, obwohl ich eine Pause bei der Haussuche einlegen wollte, wurde mir dieses Haus aktiv von einem Makler, den ich gut kenne, angeboten. Das...
  2. Grundstück teilen wenn Haus 1 Bodenplatte und gemeinsame Heizung - separate Eingänge

    Grundstück teilen wenn Haus 1 Bodenplatte und gemeinsame Heizung - separate Eingänge: Guten Morgen, Ich bin ganz neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Wir haben ein Grundstück gekauft dieses in der Hälfte teilen lassen und bauen...
  3. Haus im Hang, Außenwand und Teile von der Innenwand nass

    Haus im Hang, Außenwand und Teile von der Innenwand nass: Hallo Zusammen, ich könnte von meiner Tante ein Haus erwerben, welches im Hang steht. Das Haus ist von 1971 und die hintere Wand zu Hang hin ist...
  4. Ein neues altes Haus - 1. Teil: Anbau und Dämmung + pers. Vorstellung

    Ein neues altes Haus - 1. Teil: Anbau und Dämmung + pers. Vorstellung: Hallo zusammen, ersteinmal ein kurzes "Hallo" aus dem schönen Saarland hier ins Forum. Da es sich derzeit abzeichnet, dass ich mich Mitte...
  5. das passiert wenn sich Haus und Garage eine 30er Hohlblockwand teilen.

    das passiert wenn sich Haus und Garage eine 30er Hohlblockwand teilen.: Bj: 1978, lt. "Fachfirma" ist der Riss durch eine undichte Stelle des Garagendachs entstanden. Diese hat die Hausvorbesitzerin für teuer Geld dann...