Aufbau GKP Verkleidung DG

Diskutiere Aufbau GKP Verkleidung DG im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin, ich werde demnächst unser OG komplett sanieren (Alles was nicht tragend ist flieg raus (inkl. Estrich). Ich jetzt stehe ich vor einigen...

  1. #1 Donpepe, 24.04.2019
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    ich werde demnächst unser OG komplett sanieren (Alles was nicht tragend ist flieg raus (inkl. Estrich). Ich jetzt stehe ich vor einigen Fragen, bei denen ich Hilfe benötige. Andere Themen wie Aufbau der Dämmung, Statik etc sind geklärt.

    1. Ist es sinnvoll zunächst alle Bestandswände zu entfernen, dann die Dachschrägen in einem Zug (inkl GKP) aufzubauen und dann erst die Innenwände (Trockenbau) zu ziehen? Ich denke, dass ich so Unterbrechungen in der Dampfbremse und Installationsebene vermeide und es daher Sinn macht.

    2. Da ich die Innenwände ja an der Decke befestigen muss, wollte ich die Decke erste mit 15mm OSB und dann 2xGKP verkleiden. So bin ich flexible bei der Befestigung in der Decke. Oder gibt es hier bessere Vorgehensweisen?

    3. Ich werde den Fussboden von der Rohbetondecke wieder aufbauen. Dies liegt im Bodenaufbau begründet: Vollholzdielen auf Holzfaserplatten (analog zu den Systemen von Steico und Pavatex). Verbleibender Höhenunterschied wird mit gebundener Blähtonschüttung ausgeglichen. Daher habe ich geplannt die Trockenbauwände auf die Rohdeck zu befesitgen um den Bodenaufbau vollständig entkoppeln zu können. Wie gleiche ich die Unebenheiten unter den Profilen aus? Trennwandkitt?

    4. Ist es sinvoll die Innenwände von den Dachschrägen zu entkoppeln (nicht nur Trennwandkitt und dichtungsband)? Habe gelesen, dass man hierzu die GKP nicht an dem Profile der Dachschräge verschraubt, sondern die Ständer enger stellt und nur dort verschraubt. Macht das Sinn?

    5. Ist in der Praxis eine Unterschied zwischen Knauf GKB und Kanuf Knauf diamant GKFI oder gemsichten Aufbau wie OSB + GKB hinstichtlich Schalldämmung feststellbar oder ist hier die saubere Entkopplung und Abdichtung das A und O.

    Würde mich über Anregungen und Hilfstellungen freuen.

    Grüße

    donpepe
     
  2. arch

    arch

    Dabei seit:
    01.06.2017
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    234
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Bodensee
    Also wenn du beides Hast, eine Installationsebene, und eine Ebene für die Dampfsperre ebenfalls mit GK, dann würde ich die Schale mit der Dampfbremse druchlaufen lassen, die Wände unter den Sparren laufen lassen, und die Installationsebene an den Wänden unterbrechen. Was das Schallechnisch aus macht sieht man in der vorletzten Spalte.
    upload_2019-4-24_12-28-48.png

    Link für den Schallschutz Ordner als PDF, Seite 92 https://www.knauf.de/wmv/?id=15746.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.170
    Zustimmungen:
    2.690
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Arch hat es es genau getroffen, aber was soll die OSB?
    Absolut kontraproduktiv bei Schallschutz
     
  4. #4 Donpepe, 24.04.2019
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    @arch:
    Danke... das PDF von Knauf hatte ich nochnicht... Bin am lesen. Problem bei dem Aufbau ist nur, dass ich die Wände immer an den Sparren setzen muss. Das ist bei 0,9m Achsabstand schon eine Einschränkung und passt nicht zum Grundriss. Eine GKP ist zum Querwandanschluss nicht zugelassen (Laut Knauf) Geht glaub ich nur mit GKF Diamant oder OSB. Dann muss ich nur aufpassen, dass ich die Dampfbrense nicht durchlöchere... Eine Änderung der Installationsebene (welche auch gleichzeitig eine Untersparrendämmung ist) geht aus Platzgründen nicht.

    Würde daher die Querwände an der Konterlattung befestigen und dann die Querwand zumindest 25mm (2xGKB) in die Wand eintauchen lassen. Was meint Ihr?


    Welches Bauteil meinst du? In der Decke um flexibler mit den Innenwänden zu sein. Als erste Lage der Beplankung, da dies mein Architekt empfohlen hat. Die Wände sollten möglichst ein Breitesband and Frequnzen abdecken und das geht über Materialdicke und Art. Der Tip geht sogar soweit, zwei verschieden Stärken bei der OSB PLatte zu verwenden: Eine Seite 15mm + 12,5 GKB, die andere 13mm +12,5mm GKB.

    Wieso verschlimmert eine OSB Platte den Schallschutz?

    Grüße
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    5.170
    Zustimmungen:
    2.690
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    du wirst bei keinem Systemhersteller einen Aufbau wie von deinem Archi vorgeschlagen finden.
    weil Holz nicht gerade geeignet ist dafür...
    Außerdem haben Holz u GK verschiedene Ausdehnungen, so dass Risse vorprogrammiert sind,( ja, ich weiss jetzt schreiben wieder
    alle bei denen es gut gegangen ist)
    wenn du einen guten Schallschutz haben willst / brauchst, dann beplanke mit Silentboard, da kannst du auch die Querwände daran befestigen,
    auch das wäre möglich, aber dann muss der Hohlraum unter dem UW Profil gedämmt werden
     
    Lexmaul gefällt das.
  6. #6 Donpepe, 24.04.2019
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    die "widersprüchlichen" Infos mit OSB und GKB habe ich auch gelesen... Daher mein Frage ob es Sinn macht. Bei der Decke hatte ich daher ja auch mit OSB und doppelt GKB geplant, um Rissen vorzubeugen. Die Alternative wäre dann Sielentboard oder Diamnat GKFi an der Decke.

    Das Thema mit der Konterlattung bezieht sich hier ist auf die Installationsebene in den Dachschrägen, welche auch als Untersparrendämmung aufgebaut wird. Daher ist dort alles gedämmt.

    Grüße
     
  7. #7 Gast 85175, 24.04.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Einen derartigen Aufbau macht man eigentlich nur wenn es zwingend notwendig ist, das ist im Standard-EFH evtl. bisschen überzogen. Hab jedenfalls noch nie gesehen, dass da wer mit OSB und doppelt GK beplankt und ich hab echt schon viel gesehen...

    Zu deinen Fragen:

    1. Ja, das macht viel Sinn, wenn Du die Folie an die Wände anschliesst, dann sieht das zwar auch erstmal sinnig aus, aber Leichtbauwände sind ja innen hohl und so zerschiesst Du dann die Luftdichtigkeit vollkommen, also besser durchziehen.

    2. Nochmal, ist meiner Meinung nach bisschen too much, aber kann man so machen. Bei der Frage was „besser“ ist müsste man mal wissen was „besser“ bedeutet? Preis, Schallschutz, etc?

    3. Wenn ein normales Dichtband/Trennwandwand nicht reicht musst wohl erstmal den Rohboden begradigen.
    https://www.knauf.de/wmv/?id=1762

    4. Das macht vor allem von den Risschen her Sinn die sich da bilden können. Dann musst aber auch die GK-Decke von der Wand entkoppeln (zB. Schattenfuge). Macht man öfters so, aber halt nur selten in Verbindung mit OSB und Doppelbeplankung.

    5. In der Praxis ist es so, wenn nicht sauber entkoppelt wird, dann ist sowieso alles Mist und wenn deine Kinder gerade die neuste Musik volle Dröhnunng reinhauen, dann ist der Unterschied zwischen Diamant und Standard auch nicht mehr so entscheidend. In der Praxis macht das wohl schon geringfügig was aus, nur sind in der Praxis die Situationen in denen das den Unterschied zwischen „hörbar“ und „nicht hörbar“ ausmacht wohl auch selten.
     
Thema: Aufbau GKP Verkleidung DG
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Trennwandkitt bauexpertenforum.de

    ,
  2. trennwandkitt oder dichtungsband

Die Seite wird geladen...

Aufbau GKP Verkleidung DG - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke Aufbau von 1995 nicht lesbar

    Kellerdecke Aufbau von 1995 nicht lesbar: Hallo zusammen, vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich habe ein Haus gekauft (schon eine weile her) mit einem Wärmeschutznachweis von 1995....
  2. Ist der Aufbau so richtig?

    Ist der Aufbau so richtig?: [ATTACH] Hallo Forumsmitgliederinnen und Mitglieder wäre dieser Aufbau für den “Boden” des Carports so richtig: Gegebenheit Bestand: U-...
  3. Dolomitsand im Garten für Fußwege - Aufbau?

    Dolomitsand im Garten für Fußwege - Aufbau?: Moin, wir möchten ca. 45m² unseres Gartens mit Dolomitsand versehen - genutzt ausschließlich für Fußwege. Nun sind wir uns beim Aufbau unsicher,...
  4. Heizkamin - Aufbau und Verkleidung

    Heizkamin - Aufbau und Verkleidung: Liebe Experten, vorab: wir lassen den Kamin natürlich von einem Fachmann bauen. Bei meiner Frage geht es darum, etwas Grundwissen zu haben,...
  5. Gaube mit Lamellen verkleiden - Aufbau

    Gaube mit Lamellen verkleiden - Aufbau: Guten morgen, wir wollen eine Gaube mit Lärchenlamellen verkleiden. Die Gaube wurde vor ein Paar Jahren von innen gedämmt und jetzt machen wir...