Dämmung Trapezblech Flachdach von unten

Diskutiere Dämmung Trapezblech Flachdach von unten im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, Ich habe vor eine ehemalige Traktorgarage in eine (Hobby-)Werkstatt umzubauen. Die Grundfläche beträgt 10 x 7m, rundum gemauert...

  1. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Hallo Zusammen,

    Ich habe vor eine ehemalige Traktorgarage in eine (Hobby-)Werkstatt umzubauen.
    Die Grundfläche beträgt 10 x 7m, rundum gemauert mit einem ca. 5° geneigten Dach aus Trapezblech und 3 großen Toren.
    Für die Tore habe ich schon 2 neue gedämmte bestellt, das dritte wird zugemauert.
    Die Glasbausteine werden noch durch richtige Fenster ersetzt.

    Nun zum Dach:
    Ich werde die Halle zwar immer nur sporadisch aufheizen (wahrscheinlich mittels einer Warmluftheizung-/gebläse), aber auch da will ich eine gewisse Effizienz und nicht die ganze Wärme direkt durch das Blech nach draußen lassen.
    10-15 Grad Innentemperatur wären vollkommen ausreichend, man bewegt sich ja.

    Aktuell ist der Aufbau folgender:
    -Trapezblech
    -70/40 Lattung
    -130/90 Sparren (Achsabstand ca. 90cm)
    290D2710-0596-4DE2-ADAA-C4AF2A71AC79.jpeg
    16167725-2328-43CC-8A60-3AA2B68AEDDB.jpeg
    BA7081E8-7BA2-460B-BE3F-8F8E1523F318.jpeg

    Ich würde hier gerne mit einem 120er Klemmfilz und OSB-Platten (sichtbar) arbeiten.
    Ich habe gelesen dass OSB 3/4 als Dampfbremse fungieren kann wenn die Stöße verklebt sind. Wie würde denn dann der Wandanschluss ausgeführt werden?

    Würde das so genügen?
    Denn dann könnte ich mir das Geld für die Dampfbremse und die Lattung sowie das Verspachteln & Streichen der Rigipsplatten sparen.

    Oder wäre eine DampfSPERRE besser, um weniger feuchte Raumluft zum Blech zu lassen?

    Laut U-Wert-Rechner schaut’s ja gar nicht so schlecht aus...
    A9CB4CAF-B54F-4D7E-A81E-C4BAF26696EB.jpeg
    FB14F4CB-41D0-4078-9529-17F040D5F310.jpg

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
    Markus
     
  2. #2 Fred Astair, 05.10.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich würde das schadensträchtige Dachdämmen ganz sein lassen und eine Dunkelstrahler-Deckenheizung (gibts für Gas und für Öl) einbauen. Da hast Du die Wärme dort, wo Du sie brauchst und dann , wann Du sie brauchst und das Ganze ohne viel Getöse und Staubaufwirbelung
     
    Gast85808 gefällt das.
  3. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Hallo Fred,

    vielen Dank für deine Antwort und deinen ganz anderen Ansatz.

    Dazu muss ich jetzt erstmal recherchieren.

    Heizen will ich auf jeden Fall mit Öl, da ich noch knapp 2000l Diesel „übrig“ habe, welchen ich in kein modernes Fahrzeug mehr einfüllen möchte...
    Daher eben mein Ansatz mit einer Diesel-/Öl-Warmluftheizung und einer entsprechenden Dämmung.

    Du meinst also der von mir vorgeschlagene Aufbau ist schadensanfällig?

    Gruß Markus
     
  4. #4 Fred Astair, 05.10.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, Du bekommst die Dampfsperre über solch Fläche nachträglich kaum dicht. Die Feuchtigkeit verrichtet dann in aller Stille ihr Werk und wenn Du es merkst, ist die Dämmung abgesoffen. Trapezdächer werden deshalb bevorzugt oben gedämmt.
    Befass Dich mal mit Strahlungsheizungen. Da gibts für jeden Zweck und jede Größe was Passendes.
    Ich selber habe immer nur gasbefeuerte verbaut, aber die Gebläsebrenner Gibts ja für Öl in noch größerer Auswahl und das Strahlrohr ist brennstoffunabhängig das Gleiche.
     
  5. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Ok, Strahlungsheizungen hab ich jetzt mit auf dem Plan, danke!

    Aber leider hilft mir das im Sommer ja auch nicht viel wenn die Sonne auf das (anthrazitfarbene) Blech knallt oder wenn man sich bei Regen wegen der Lautstärke nicht mehr unterhalten kann.
    Hier wäre eine Dämmung wieder sehr von Vorteil.
     
  6. #6 Fred Astair, 05.10.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Immer dieses Geningel. Wasch mich aber mach mich nicht nass.;)
    Dann dämm doch von unten und berichte bitte in ein paar Jahren, wie Dir Dein selbstkompostierendes Dach auf den Kopf gefallen ist.
     
    Gast85808 gefällt das.
  7. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    WENN das Trapezblech wirklich dicht ist und WENN du sicherstellen kannst dass die Hinterlüftung funktioniert, sollte das mit der Mineralwolle und verklebter OSB funktionieren.
     
    Pola und simon84 gefällt das.
  8. #8 petra345, 05.10.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.552
    Zustimmungen:
    824
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn man die Dämmung von unten einbaut, wird das Ganze nicht so dampfdicht werden wie es sein muß.
    Dann säuft die Dämmung in der Tat in einigen Jahren einfach ab.

    Die andere Frage ist, ob man das Trapezblech leicht herunternehmen kann und das Dach dann von oben dämmt. Mit einer Dampfsperre auf einer unter die Sparren geschraubten OSB-Platte kann man die Dämmung gegen die Feuchtigkeit abdichten.

    In diesem Fall würde ich aber den Lattenabstand durch zusätzliche Latten halbieren. Es sind schon genügend <Leute durch einen zulässigen aber zu großen Lattenabstand abgestürzt.

    .
     
  9. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Immer dieses Geningel. :D

    Bisher ist es wirklich dicht und schwitzt auch nicht.
    In der Halle ist es Sommer wie Winter komplett trocken.
    Die Belüftung sieht man auf dem einen Foto, das Trapezblech liegt auf der Wand auf einer Latte auf und die kompletten Hochsicken sind für die Belüftung frei.
    Ausrichtung der Sicken ist gen Westen.
    Das sollte doch reichen, oder?

    Warum wird das nicht so dampfdicht? Wegen OSB?
    Sollte ich statt OSB eine Dampfsperrfolie hernehmen und außen mit der Wand verkleben?

    Kannst du mir bitte deinen Aufbau nochmal in Schichten erklären? So ganz hab ich nicht verstanden was du meinst...

    Danke schonmal an alle,
    Markus
     
  10. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Was Petra meint versteht man in der Regel nicht. Das ist ganz normal.

    Und nein, der Aufbau wird nur dann unproblematisch, wenn du zwischen dem Blech und der Dämmung eine durchgehende Luftschicht hast, 40mm wären gut, diese sollte aber auch wirklich belüftet sein.
    Die Zuluftöffnung durch die Hochsicken ist zwar sicherlich nicht nach Norm ausreichend, würde ich das für mich bauen würde ich es aber wohl als ausreichend empfinden.
    Darunter befindet sich ja kein Bad mit hoher Luftfeuchte, sondern eine sporadisch genutzte Werkstatt ohne nennenswerte Feuchtequelle.
    Ich gehe mal davon aus dass nicht direkt mit Gas geheizt wird wo große Mengen an Feuchte durch die Verbrennung entstehen.
     
    Pola gefällt das.
  11. #11 Gast85808, 05.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    @ TE: möchtest Du eine fachlich einwandfreie Antwort oder ein Geschwurbel Bastlwastl a la Hausfrauenforum?
     
    Fred Astair gefällt das.
  12. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    @ps0125 Danke für deine Ausführung.

    @Skogen Natürlich hätte ich gerne eine fachlich einwandfreie Antwort, allerdings bitte unter Berücksichtigung der Umstände.

    Das ist immerhin nur eine Hobby(!)-Werkstatt, welche sporadisch mal für ein paar h geheizt wird.
    In die Werkstatt wird bis auf meine eigenen Ausdünstungen, eventuell nasses Schuhwerk wenn’s mal regnet und eben die allgemeine Luftfeuchtigkeit keine Feuchtigkeit eingebracht.

    Ich bin auch gerne bereit 20-30€/m2 für Material auszugeben (was immerhin ca 1500-2000€ entspricht).

    Allerdings steht zB Dach abdecken und neu machen für mich in keinerlei Relation.
    Da passt einfach das Aufwand-Nutzen-Verhältnis nicht wenn du mich verstehst.

    Wie schon gesagt, ich will da drin ja nicht wohnen, sondern einfach nur im Sommer nicht gegart werden und im Winter nicht den Schnee vom Dach heizen.

    Ich bin für alle Vorschläge offen, nur muss ich dann eben für mich abwägen ob es mir das wert ist.

    Wenn die allgemeine Aussage ist dass sich mit meinem Aufbau die Sparren selbst kompostieren, dann werde ich den Teufel tun und das so umsetzen.

    Bisher geht die Spannweite aber von „geht gar nicht“ bis „geht schon“.
    Das macht es für mich natürlich nicht einfacher.
     
  13. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Und dein fachlich einwandfreier Beitrag zum Thema wäre?
     
  14. #14 Gast85808, 06.10.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Wenn ich Dir das als Meister erklären muß, solltest Du Dir Dein Lehrgeld wiedergeben lassen. Dein Bastelvorschlag passt eher ins diy-Forum, Fred hats sehr eindeutig geschrieben was passieren kann.

    Da das aber offensichtlich nicht gewollt ist, braucht man sich auch gar nicht länger damit beschäftigen, es wäre schade um die Zeit.
     
  15. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    489
    Zustimmungen:
    237
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    @Skogen , vielen Dank für deine hilfreichen Ausführungen.

    Eine hinterlüftete Konstruktion, umgangssprachlich auch Kaltdach, ist die Dachkonstruktion die auf Millionen Dächern seit Jahrzehnten problemlos funktioniert.
    Abgesoffene Dächer gab es zu der Zeit noch gar nicht, als nur solche Dächer gebaut wurden.
    Ist die Eindeckung dicht und die Hinterlüftung gegeben, funktioniert das problemlos.
    Der einzige Hinweis den ich dem TE gegeben habe der nicht ganz normkonform ist, ist der geringe Lüftungsquerschnitt, über den kann man streiten. Ob wir hier aber 100mm Belüftungsraum brauchen bei der einfachen Geometrie und der geplanten Nutzung sei dahingestellt...

    Selbstkompostierende Dächer sind eine Erfindung der Neuzeit und der Vollsparrendämmung.

    Aber solche Schlaumeier wie du die nur irgendwelches Zeug nachplappern das sie irgendwo auf VOX gesehen haben und außer heißer Luft nix Verwertbares posten, sind leider sehr häufig anzutreffen heutzutage.
     
  16. #16 Beduleta, 13.12.2022
    Beduleta

    Beduleta

    Dabei seit:
    12.12.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Pola,
    Wie hast du das jetzt umgesetzt?
    Stehe zur zeit vor der gleichen Herausforderung
     
  17. Pola

    Pola

    Dabei seit:
    04.10.2019
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter Innenausbau
    Sorry für die späte Antwort, war länger nicht mehr hier online.
    Wahrscheinlich hast du deine Herausforderung nun schon gemeistert, der Vollständigkeit halber will ich aber trotzdem noch antworten.

    Habe das Dach mit (glaube) 120mm Klemmfilz gedämmt und mit OSB beplankt. Die Stöße wurden reichlich mit PU verleimt, Wandanschluss mit Klebeband und Anschlusskleber.
    Über der Dämmung ist ein Belüftungsraum von ca. 50mm bis zu den Tiefsicken, belüftet wird das Ganze über die offen auf der Außenwand liegenden Hochsicken.
    Wenn Wind geht kann man an diesen Stellen (außen, wo das Trapezblech auf der Wand aufliegt) mit der Hand die Luftbewegung spüren.

    Geheizt wird mit einer 20kw Dieselheizkanone, welche außerhalb steht und die Warmluft über Wickelfalzrohre in die Halle bläst. (Geheizt wird allerdings nur sporadisch, vielleicht 2-3 mal/Woche für 2-3h)

    Bisher alles ohne Probleme, im Winter kühlt es nicht so schnell aus, im Sommer bleibt es kühler.
     
  18. #18 Hercule, 22.03.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.335
    Zustimmungen:
    776
    Im Prinzip eine hinterlüftete Konstruktion.
    Da kann grundsätzlich nie viel schief gehen.
    Habe ich mal bei einem Firmengebäude an der Aussenwand gesehen.
    Nach >20 Jahren wurden die Wellbleche getauscht.
    Darunter war die Mineralwolle im Wellenbereich schwarz. Aber kein Schimmel sondern Staub der durch die Luftzirkulation eingebracht wurde :)
    Mineralwolle war tip top und musste nicht getauscht werden.
     
Thema: Dämmung Trapezblech Flachdach von unten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche dämmung unter trapezblech

    ,
  2. trapezblech wandanschluss

    ,
  3. trapezblech innen dämmen

    ,
  4. trapezblechdach dämmung,
  5. Lichtplatten Sandwichelemente,
  6. Trapezblechwand richtig dämmen,
  7. deckenheizung osb
Die Seite wird geladen...

Dämmung Trapezblech Flachdach von unten - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  2. Zweischaliges Mauerwerk mit (Kern)Dämmung im Neubau - verschiedene Fragen

    Zweischaliges Mauerwerk mit (Kern)Dämmung im Neubau - verschiedene Fragen: Hallo liebe Bauexperten, wir planen aktuell unser EFH und hätten gerne eine Klinkerfassade (bitte keine Diskussion bezüglich Sinnhaftigkeit /...
  3. Druckstabile Dämmung für eine Terrassenüberdachung

    Druckstabile Dämmung für eine Terrassenüberdachung: Hallo in die Runde, Ich plane eine Terrassenüberdachung aus Aluminium auf meiner Dachterrasse. Momentan habe ich eine Gefälledämmung aus Styropor...
  4. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  5. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow) erworben und möchten im EG auf ca. 120m² FBH verlegen. Das Vorhaben gestaltet sich aufgrund...