Dämmung nur verkleben

Diskutiere Dämmung nur verkleben im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin aktuell dabei mein Gartenhaus, welches aus Fertigteilen aus Stahlbeton besteht, außen mit 10cm Styropor zu dämmen, siehe...

  1. #1 Rilly, 07.10.2019
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2019
    Rilly

    Rilly

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell dabei mein Gartenhaus, welches aus Fertigteilen aus Stahlbeton besteht, außen mit 10cm Styropor zu dämmen, siehe Bilder. Die Dämmung ist mit Klebe- und Armierungsmörtel an der Wand verklebt.
    Jetzt will ich das noch Armieren und mit Putz überziehen. Ist es jetzt zwingend notwendig die Platten noch zu verdübeln, oder reicht das verkleben aus? Jeder sagt mir da was anderes. :(
    Beim verdübeln hätte ich ehrlich gesagt meine Bedenken das durch das ganze gerüttel die Dämmung sich eher wieder löst und dadurch kontraproduktiv ist und außerdem ist mein Eindruck das das quasi Bombenfest sitzt.

    C2F4955B-3692-4111-ACBE-15C594073A19.jpeg AA72B1FA-355B-4EEB-A267-335A6B741924.jpeg
     
  2. Rilly

    Rilly

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hmm schade, hat da niemand eine Meinung dazu?
     
  3. #3 driver55, 08.10.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.463
    Zustimmungen:
    1.556
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Schon, aber ob die hilft?
    Wenn man dübelt, dann direkt beim Kleben!

    Ob die Platten aber nun von der Wand fallen, wenn armiert und verputzt wird, kann ich nicht sagen. Hängt sicherlich von der Verklebung ab.
     
    Rustam gefällt das.
  4. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    "Wenn man dübelt, dann direkt beim Kleben!" Möchtest du bitte genauer erklären wie du das meinst driver55?
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.228
    Zustimmungen:
    3.343
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Hä?
    ob, wie und wie oft gedübelt werden muss / sollte sagt dir der Hersteller
    i.d.R. wird gedübelt
     
  6. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Echt Alex88?
     
  7. Rustam

    Rustam

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bauarbeiter, Elektriker
    Ort:
    Ufa, Russia
    System Ceresit: CT 85 3-4mm, Panzergewebe (Zelle 8х8mm 320g/m2), dübelt, wieder CT 85 3-4mm, versenken Gewebe 4x4 165g/m2, Finish.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.728
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keine Dübel notwendig, kein A1 keine exponierte Lage und nicht unter GOK bzw übergreifend.
    @Nic123 @FabianWeber?
    Einzige Ausnahme sind Platten von DOW und BASF und STO die PS 300er Serie ansonsten ist gut so bei voller Verklebung.
     
    Rustam gefällt das.
  9. Rustam

    Rustam

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bauarbeiter, Elektriker
    Ort:
    Ufa, Russia
    varian 2: Putz 3-4mm, versenken Gewebe 4x4 165g/m2, Finish. ich denke, es wird nicht fallen :bef1006:
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.728
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wie bitte? Was für Putz?
     
  11. Rustam

    Rustam

    Dabei seit:
    07.07.2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bauarbeiter, Elektriker
    Ort:
    Ufa, Russia
    beispielsweise, Capatect-ArmaReno 700, Ceresit CT 85
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.728
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Zuerst kommt ein Kleber - Armierungsmörtel der capa geht da auch, aber Schichtdicke beachten, üblicherweise wird bei vernünftiger Qualität vorgezogen, dann kämmts durch mit 6 mm Zahnkelle, leicht anziehen lassen und dann das Gewebe 'aufbetten', zum einen werden dadurch die Mindestdicken erreicht und das Gewebe liegt auch im letzten Drittel.
    Und dann HB falls notwendig und Deckputz nach Wahl.
    Um Öffnungen und Laibungen die Diagonal Gewebe nicht vergessen.
     
  13. Rilly

    Rilly

    Dabei seit:
    07.10.2019
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die super Informationen, dann werde ich mich mal weiter ans Werk machen. :)
     
  14. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Stimme @SIL zu
     
  15. #15 driver55, 20.10.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.463
    Zustimmungen:
    1.556
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich meinte. Falls man kleben und dübeln will/darf/muss, sollte man, wenn man klebt + dübelt, nicht erst dübeln, wenn die Klebung bereits trocken ist. Wg. mögl. mechanischer Belastung beim Dübeln...
     
  16. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    So ein Schmarrn driver55!
     
  17. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich denke driver 55 meinte damit das man nicht warten soll bis der kleber seine endgültige Festigkeit erreicht hat meist nach herstellerangaben nach 28 tagen. Wenn es anders gemeint war das man die Platten im nassen zustanden dübeln soll wäre es wirklich ein wenig absurd bei einer vollflächigen verklebung vll grad noch so legitim bei ausgleichen von unebenheiten völlig unangebracht.
     
  18. #18 driver55, 22.10.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.463
    Zustimmungen:
    1.556
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Was genau?
    Wir wissen noch immer nicht, ob kleben, wie kleben, dübeln, wann dübeln .....wir sind ganz Ohr!
     
  19. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Also geklebt werden muss auf jedenfall und gedübelt muss in der regel bei einer beschichtung auf dem putz zb farbe nicht tragfähiger untergrund oder ab einer gewissen höhe oder windlast. Da das hier alles nicht der fall ist entfällt das hier, hat aber alles schon sil geschrieben
     
    SIL gefällt das.
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.728
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wir dübeln dort nicht driver :mauer und natürlich verkleben wir vollflächig. :winken
     
Thema:

Dämmung nur verkleben

Die Seite wird geladen...

Dämmung nur verkleben - Ähnliche Themen

  1. Dämmung asbesthaltig?

    Dämmung asbesthaltig?: Liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Frage zur Asbesthaltigkeit von Dämmwolle zum Ende der 1970er Jahre. Ich interessiere mich für eine...
  2. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...
  3. Satteldach Dämmung und Abdichtung

    Satteldach Dämmung und Abdichtung: Hallo Liebe Bauexperten, ich bin heimlicher Mitleser (als Gast) und habe nun aber eine Sache, bei der ich einen Rat benötige. Zu meinem...
  4. Dampfbremse anschliessen bei Dämmung der obersten Geschossdecke.

    Dampfbremse anschliessen bei Dämmung der obersten Geschossdecke.: Hallo ich möchte die oberste Geschossdecke zum unbeheizten Spitzboden dämmen (ca 30qm Grundfläche). Der Spitzboden wird nur als Lagerfläche...
  5. XPS Dämmung an Kellerwand Verklebung

    XPS Dämmung an Kellerwand Verklebung: Hallo Ich habe nun eine Frage dazu: Kelleabdichung mit KMB und aufbringen der Dämmung. Die Dämmung wird vollflächig auf die KMB Abdichtung...