Viel zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer

Diskutiere Viel zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Ob das Problem nur in einem Zimmer auftritt kann man ja recht leicht nachprüfen. Fenster schließen. Innentüren schließen. Räume gleich beheizen...

  1. #21 simon84, 11.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ob das Problem nur in einem Zimmer auftritt kann man ja recht leicht nachprüfen. Fenster schließen. Innentüren schließen. Räume gleich beheizen und mit dem thermo/hygrometer die Räume kontrollieren, noch besser wären mehrere identische Messgeräte.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Solche Untersuchungen kann man machen mit Datenloggern. Es bleibt nur die Frage welche Ergebnisse man erwartet und zu welchen Schlüssen man damit kommt.

    Beispiel:
    In der Wohnküche ergeben sich tagsüber erhöhte Werte der Raumluftfeuchte. Im Schlafzimmer ergeben sich nachts erhöhte Werte der Raumluftfeuchte. Die Wohnkpche wird 2-3x täglich gelüftet. Das Schlafzimmer morgens und abends.

    Was macht man dann als Gutachter mit solchen Ergebnissen?

    Ich fänd einen Blower-Door-Test viel spannender. Wenn man einen n50-Wert deutlich unter 3 feststellt ist die Wohnung zu dicht und eine nutzerunabhängige Fugengrundlüftung zum Feuchteschutz ist nicht in hinreichendem Maße gegeben.
     
  3. #23 Gast84552, 11.11.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Vorsicht bitte mit gefährlichem Halbwissen. Unser neuer HobbyTheoretiker BaUT scheint ganz offenbar nicht so viel Praxiserfahrung darüber zu haben wie man in solch einem Fall pragmatisch vorgeht und kann meine Hinweise daher offenbar nicht richtig einordnen.
    Begründungen sind hier für die TE unnötig, um BaUT privat kostenlos weiterzubilden habe ich keine Zeit ;-)
     
  4. #24 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ich würde zuersteinmal ganz simpel die Oberflächentemperatur der Aussenwände an der Innenseite messen und mit Mollier-H-X-Diagramm mal die tatsächliche rel.LF. direkt an der Innenseite der Aussenwände ermitteln.
     
    Fabian Weber und SIL gefällt das.
  5. #25 BaUT, 11.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2019
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich würde mich freuen, wenn es hier etwas produktiver zuginge.
    Wenn meine Vorschläge zur weiteren Verfahrensweise mit dem Problem nicht gefallen besteht ja die große Kunst nicht im Meckern sondern in der Vorstellung besserer Lösungswege.
     
  6. #26 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Hmm, meinen Beitrag nicht gelesen?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dochdoch :hammer:
    Mein Wunsch ging eher an Kasi...
    Nu hab ich schon versucht seine Indikatorfunktion der Staubläuse in meine Empfehlung für die Mieter mit einzubauen und dennoch ist es ihm wieder nicht recht.

    Oberflächentemperaturen per Thermografie, IR- und Kontaktthermomenter sowie Lufttemperturmessungen innen und Außen zur Ermittlung des fRsi-Wertes mach ich auch um ein Gefühl für die stärke der Wärmebrückenproblematik im Schimmelpilzbetroffenen Bereich zu bekommen.
     
  8. #28 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Da braucht es keine Thermografie, ein IR-Thermometer für 30 Euro reicht da locker für den TE / dessen Nachbarn aus. :konfusius
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Letztlich brauch er doch Dich oder mich zur Interpretation der Messwerte...
     
  10. #30 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Nicht wirklich: das Mollier HX-Diagramm reicht eigentlich aus...
     
  11. #31 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Aber mal etwas Grundsätzliches:
    Habe nirgends gelesen, welches Geschoss - habe ich da etwas übersehen?
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    h-x-Diagramm für einen Baulaien? Du bist ja zuversichtlich...
     
  13. #33 Manufact, 11.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Ja - ok.
    Aber waageerecht-senkrecht - ist doch nich so schwierig? :D
     
  14. #34 Fabian Weber, 11.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.157
    Zustimmungen:
    5.864
    vor allem als älteres Ehepaar ohne eigenen Computer. :)

    Wenn die beiden Herrschaften dort schon eine Weile wohnen und plötzlich das Problem auftritt ohne, dass augenscheinlich was geändert wurde, dann gehen ich mal ganz Stark von einer zufälligen Veränderung (Schaden) aus.

    Was das ist gilt es herauszufinden.
     
  15. #35 simon84, 11.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    So ein bisschen "Datenlogging" wäre aber schon nicht schlecht.
    Es gibt ja auch noch so Klassiker wie Heizung nachts abdrehen oder Nachtabsenkung.....
    Das schon ausgeschlossen?

    Irgendwelche Venta Luftwäscher oder sonstige Luftbefeuchter?
     
  16. #36 Surfer88, 11.11.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Ich versteh das Problem hier überhaupt nicht?
    Es ist weder jemand krank, oder fühlt sich unwohl es ist kein schimmel vorhanden, oder irgendwelche anderen Schäden erkennbar?
    Hier wird zu Datenlogging, Blowerdoor, analysen und sch_dreck geraten...

    Wozu denn? Anscheinend funktioniert dieses Haus seit 30 Jahren so. Wird nach einem Grund gesucht die Wohnung auf kosten des Vermieters zu modernisieren oder wieso der Aufriss?

    Lg
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. #37 Surfer88, 11.11.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Unter 1,5

    Lg
     
  18. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Wie kommst Du auf diese Zahl?

    DIN 1946-6 Stufe 1 "Prüfung auf Notwendigkeit einer lüftungstechnsichen Maßnahme" nimmt da andere Werte.

    Eine Wohnung (Nutzungseinheit) ohne vorhandene Lüftungsanlage gilt nach dieser Grundlagenprüfung als zu dicht wenn:
    Neubau bzw. Gebäude mit WS-Standard ab 1995 --> n50-Wert <2,9
    Altbau bzw. Gebäude mit WS-Standard vor 1995 --> n50-Wert <3,8

    Kannst ja mal ein bisl mit dem Lüftungs-Tool des VfW rumspielen.
    VfW-Planungstool Lüftungskonzept – Bundesverband für Wohnungslüftung e.V.
     
  19. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.138
    Zustimmungen:
    5.037
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja. Leider verstehen die meisten Laien nichts von Taupunkttemperatur (Temp bei 100% rF), schimmelpilzkritischer Grenzluftfeuchte (80% rF) und schimmelpilzkritischer Grenztemperatur (Temp bei 80% rF).
    Diese Wärmebrückenbewertungen sind echt harter Tobacco für einen Laien und selbst Richter und Anwälte lesen nur den Schlusssatz eines Gutachtens:
    "Ja, es handelt sich um eine schimmelpilzkritische Wärmebrücke, die auch bei normalen Heiz- und Lüftungsverhalten der Mieter (20°C und 50% rF) nicht sicher schimmelfrei gehalten werden kann." Wie der Sachverständige zu dieser Aussage kommt verstehen die meisten Baulaien nicht.
    oder
    "Durch ein an Altbauten entsprechend angepasstes Wohnklima hätte die Entstehung von Schimmelpilzen verhindert werden können."
     
  20. #40 simon84, 12.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    mehr heizen mehr lüften
     
Thema:

Viel zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer

Die Seite wird geladen...

Viel zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer - Ähnliche Themen

  1. hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL

    hohe Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser trotz KWL: Hallo! Wir wohnen seit über 10 Jahren in unserem Haus und hatten eigentlich immer das Problem von zu niedriger Luftfeuchtigkeit. (40 % und...
  2. Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?

    Hohe Luftfeuchtigkeit im Obergeschoss trotz lüften - Wärmebrücke schuld?: Hallo zusammen, wir wohnen seit 2013 in einem Fertigteilhaus in Leichtbauweise, welches von der Firma Scanhaus gebaut wurde. Wir sind soweit...
  3. Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %

    Niedrige Temperatur z. B. 17° und hohe Luftfeuchtigkeit 73 %: In einem ungeheizten Raum ist bei der derzeitigen Wetterlage die Raumtemperatur ungefähr 17° C und die relative Luftfeuchtigkeit 73 %. Ist das...
  4. Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter

    Hohe Luftfeuchtigkeit trotz Luftentfeuchter: Hallo zusammen! Ich weiß, es gibt aktuell einen ähnlichen Thread (Hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer), allerdings ist bei uns die Situation...
  5. Feuchteschäden und zu hohe Luftfeuchtigkeit

    Feuchteschäden und zu hohe Luftfeuchtigkeit: Hallo, ich habe seit 2,5 Jahren zwei relativ große Feuchteschäden (ca. 50 x 30 cm) im unteren Bereich meiner Wohnzimmeraußenwand. Wahrscheinlich...