WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit

Diskutiere WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Sorry, aber das ist totaler Bullshit, das Gegenteil ist der Fall. Die etlichen Tonnen Estrichmasse puffern viel stärker, als 200L Wasser. Habe...

  1. #41 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Habe Trockenestrich (Fermacell; 2,5cm) mit den Systemplatten von Uponor und den Wärmeleitblechen darunter liegen. Im EG zum Keller (unbeheizt) dann halt min. 10cm Dämmung 032
     
  2. #42 Taust, 18.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2019
    Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Erklärung bitte, warum ein Puffer negativ für das Takten sein soll...und Deinen Bullenmist kannst Du behalten und das "Sorry" auch.

    ich weiß ja lieber Fabian, dass Zahlen nicht Dein Ding sind, aber irgendwann wirst Du nicht um rechnen rumkommen wenn Du nicht nur immer irgendwas nachplappern willst.
    Und selbst bei normalem Heizestrich, solltest Du mal die Wärmespeicherfähigkeit von 200l Wasser mit delta T von 7° vs. 100m² Estrich mit 1-2° Delta T gegenüberstellen...Du wirst erstaunt sein was da rauskommt.
     
  3. #43 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Wie kommst Du auf 3500 Euro? Mit Förderung bist Du mit den geringeren Anschaffungskosten bei 8000 Euro Vorteil. Und ne Bohrung kostet bei der Heizlast keine 10k...

    Und ja, vielleicht wohnt er auch auf dem Mars. Kann man sich immer gut irgendwas konstruieren...

    Ich frage mich auch manchmal...
     
    simon84 gefällt das.
  4. #44 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Ok das hatte ich übersehen. Und mit welchen Vorläufen wird das dann ausgelegt?
     
  5. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Brauchtest auch Du eine Bohrerlaubnis?
    Warum gibt es die, schon mal drüber nachgedacht?
    Da muss nur eine wasserführende Schicht sein die nicht angebohrt werden darf und schon ist Essig mit Solebohrung. Das ist weder nur auf dem Mars so noch sonderlich ungewöhnlich. Und dass mancher Baugrund auf Felsschichten steht gibt´s auch nur auf dem Mars...

    und ich warte noch auf die Erklärung von Fabian....
     
  6. #46 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Die Wärmespeicherkapazität von Estrich entspricht ungefähr 40% von Wasser.

    100m2 normaler Heizestrich haben ca. 20 t und somit eine ein Speicherkapazität von ca. 8 tsd Liter Wasser.
     
  7. #47 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Ich hatte es vorher auch nicht erwähnt, dass Trockenestrich verbaut worde.
    Die Vorlauftemperaturen sind mit 35°C / 28°C ausgelegt
     
  8. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    ich sagte doch...Du sollst rechnen und nicht irgendwas nachplappern
    Speichereigenschaft des Estrich - HaustechnikDialog

    übliche Heizestriche haben 6cm Dicke und 2100kg/m³.
    Delta T im Estrich 1-2° (also 1,5°), im Puffer sagen wir mal 7-10°, nehmen wir also 8,5°

    Und jetzt mal bitte rechnen, wieviel die popligen 200l Wasser gegen 100m² Estrich zusätzlich bringen.
     
  9. #49 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    100m2 x 0,06m = 6m3

    6m3 x 2100kg/m3 = 12.600kg

    12.600kg x 1,5°C/kg = 18.900°C

    200L x 8,5°C/L = 1.700°C

    18.900°C > 1.700°C

    18.900°C / 1.700°C = Faktor 11.
     
  10. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Alter...:mega_lol:
     
  11. #51 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Na rechne doch mal vor!
     
  12. #52 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Natürlich braucht man eine Erlebnisse und ja, es gibt Gegenden, wo es nicht geht. Wir können nun jede Unwägbarkeit hier nennen, damit Du Deine Ausnahmen bekommst :).

    Wenn es nicht geht, geht es nicht. Wenn doch, (und das ist hier eh müßig, da das Gerät schon steht), bräuchte ich nicht groß rechnen, dann lohnt sich die Sole-WP. Der Puffer ist unsinnig, wird aber auch nicht eine Katastrophe sein - es geht halt auch ohne und wenn Du das auch bestreiten möchtest, dann mach das gerne.

    Interessant, was nun mit Deinen 3500 Euro nun war...
     
  13. #53 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Das umgewälzte Volumen einer Fußbodenheizung liegt so bei ca. 25L min.

    Und wenn die Wärmepumpe einigermaßen effizient arbeiten soll, dann hat der Speicher auch nicht mehr als 40Grad.

    Bei 35Grad Vorlauftemperatur und 28Grad Rücklauftemperatur sind die auch mit Mischer nach spätestens einer Stunde verbraucht.

    Macht also einen Heiztakt pro Stunde.

    Das ist dann fast das doppelte, als wenn man ohne Speicher fährt, derzeit ca. 15Takte auch mit der Flexocompact.
     
  14. #54 Taust, 18.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2019
    Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    ganz freundschaftlich...Du musst lernen in Energiemengen (kWh) zu rechnen, nicht in C°, l/min oder sonst was. Alles andere führt zu totalem Nonsens.
    Es werden Energiemengen umgesetzt, gespeichert, eingelagert, transportiert...nichts anderes.

    Wärmekapazität Wasser:0,001162 kWh/ kg*K
    Wärmekapazität Estrich: 0.000277778 kWh/kg*K
    (die Wärmekapazität von Wasser ist mehr als 4 mal so Groß wie die von Beton !)
    Energie Wasser im Pufferspeicher: 0,001162 kWh/kg*K * 200kg * 8,5K = 1,9754 kWh
    Energie in 100m² Estrich: 0,000277778 kWh/kg*K * 12600kg * 1,5K = 5,25 kWh

    Heißt: unter den Randbedingungen erhöhen die 200l Wasser im Pufferspeicher die Speicherenergie (im Vergleich zum Estrich) um fast 40%.
    Natürlich reduziert das das Takten, auch bei einer 5kW, noch mehr bei einer 8kW WP.
    Jetzt kann jeder spielen mit der Dicke des Estrichs, der Menge des Wassers, dem Temperaturhub im Speicher usw...

    natürlich geht es ohne, hab ich oben ja gesagt und desto knapper die WP ausgelegt/unterdimensioniert, desto eher. Die Effizienz ist dann besser, aber das ist nicht alles. Der Puffer gibt Betriebssicherheit, reduziert das Takten und erhöht damit die Lebensdauer.

    was ist daran so schwer zu verstehen? Die 3500€ sind die Kosten für die Quellerschliessung bei der LWWP, eben das Außenteil. Und die Quellerschließung bei Dir hat sicher nicht nur 3500€ gekostet.
    Wer dazu noch welche Förderung mitnehmen kann ist eine ganz andere Frage.
    Wenn Du Fabian fragst, dann kostet die ganze LWWP inkl Quellerschließung nur 5000€ (oder irgendsowas), weil da halt eine Geisha Monoblock irgendwo in der Gegend rumsteht. Da kannst Du mit Deiner Sole WP wirtschaftlich niemals mitspielen.
     
  15. #55 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Bitte dann richtig lesen, ich hatte nach der Förderung gefragt und auch explizit so reingerechnet - die ist nun mal da, wieso also nicht nutzen. Scheint ja doch schwer zu verstehen zu sein, wenn man es zweimal überliest ;).

    Übrigens kommen zu den 3500 Euro noch Fundament, Erdarbeiten und Durchdringungen ;)

    Und zur Lebensdauer hatte ich auch was gesagt, ebenso geflissentlich überlesen...schade, schade.
     
  16. #56 Taust, 18.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2019
    Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    nein, Du hast mich gefragt:
    Ein Fragezeichen kennzeichnet eine Frage, oder?

    hab ich nicht, aber was soll die Zahl sagen? Weil eine WP auf 120000 ausgelegt ist erlebt das auch jede egal was man macht?
    Ein Kameraverschluss einer DSLR ist auch auf 100.000 ausgelegt. Manche halten 400.000, manche nur 50.000.
    Einen Dieselmotor plant man auch auf ~300.000km Laufleistung. Manche laufen 1Mio, andere nur 90.000.
    Klar ist: desto weniger desto besser für die Lebensdauer...
     
  17. #57 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hattest Du erst nach weiterer Nachfrage beantwortet, aber lass mal gut sein...
     
  18. #58 Fabian Weber, 18.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Die Wärmekapazität von Beton beträgt 0,00072 kWh/kg, jedenfalls nach Wikipedia.

    0,00072 kWh/kg x 12.000kg x 1,5K = 13,6kWh.
     
  19. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    anstrengend...
    würdest Du bitte wenigstens verlinken wo sowas stehen soll?

    Ich habe es ja noch freundlich gerechnet, dass Beton 1 kJ/kg*k hat. Wasser hat 4,184 kJ/kg*K

    Das umgerechnet (geteilt durch 3600) ergibt kWh/kg*k, also
    für Beton: 1/3600 = 0,000277778 kWh/kg*K
    für Wasser: 4,184/3600 = 0,001161 kWh/kg*K

    Da Beton unterschiedliche Dichten haben kann, kann er auch unterschiedliche Wärmekapazitäten haben.
    In "meinem" Wikipedia steht Beton mit 0,88 kJ/kg*K und Wasser mit 4,184 kJ/kg*K (Du kannst auch gerne in kJ rechnen wenn Dir das lieber ist. Aber Wasser hat mehr als die 4fache Wärmekapazität als Beton)
    Spezifische Wärmekapazität – Wikipedia

    das würde nach "Wikipediabeton" heißen:
    0,88/3600 = 0,0002444 kWh/kg*k * 12600kg * 1,5K = 4,62 kWh (zu 1,9754 kWh bei Wasser)
    wären dann also sogar 43% statt nur knapp 40%.
     
  20. #60 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Ohwei... Da habe ich ja eine Diskussion gestartet :yikes

    Aber Tatsache ist, dass die Anlage bereits im Keller steht. Ob ea möglich und wirtschaftlich ist sie 88/4 gegen die Kleinere zu tauschen kann ich erst Anfang Januar in Erfahrung bringen.

    Klar... Zur Außeneinheit kommen natürlich noch etliche weitere Arbeiten dazu, aber du wolltest doch wissen was das Gerät in etwa kostet.
    Für die zusätzlichen Arbeiten, also Leerrohre, Fundament etc., habe ich, weil alles in Eigenleistung ca. 2 Tage Arbeit und rd. 1.000 € fürs Material gehabt.... Der 0/32er Schotter fürs Fundament war schon ziemlich teuer beim örtlichen Baustoffhändler.
     
Thema: WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Was für ein Leerrohr Bodenplatte Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit - Ähnliche Themen

  1. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  2. Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr

    Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr: Hallo, im Rahmen der Sanierung muss ich Durchführungen für Telefon, Fernsehen und Strom erneuern. Die ersten beiden hab ich bereits mit...
  3. Leerrohr zwischen Garage und Keller

    Leerrohr zwischen Garage und Keller: Bei uns soll demnächst Glasfaser verlegt werden (Telekom). Da es sich um ein Hanggrundstück bergseits der Straße mit Stützmauer handelt würde ich...
  4. Leerrohr nach außen und dort Verteilung?

    Leerrohr nach außen und dort Verteilung?: Hallo, beim Hausbau (mit GU/GÜ) stehen wir gerade vor der Frage, ob wir ein Leerrohr vom Haus (Hauswirtschaftsraum/Technikraum) durch die...
  5. Leerrohr nach außen abdichten

    Leerrohr nach außen abdichten: Hallo, da noch nicht klar ist, welche Videosprechanlage später gekauft wird und somit auch die erforderlichen Leitungen noch nicht bekannt sind...