Sockel aus Mineralbeton für L-Steine

Diskutiere Sockel aus Mineralbeton für L-Steine im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Das hängt an Ihren Auftrag bzw was angeboten wurde - wir wissen nicht was vereinbart oder geschuldet war. Aufgabenstellung war, den Hang auf 12m...

  1. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Aufgabenstellung war, den Hang auf 12m Länge und einer Höhe von ca. 150cm so abzufangen, dass angeschüttet werden kann und der Flächengewinn maximal ist. Was verwendet wird, L-Steine, Gabionen, Pflanzgefäße etc., wurde dem GaLa überlassen. Vorgeschlagen und letztendlich angeboten, wurden die L-Steine und auf Anfrage eine Absicherung mit Pflanzgefäßen. Da der Flächengewinn durch die L-Steine am größten zu erwarten war und von den Kosten nicht wesentlich teurer war als die Pflanzgefäße, wurden die L-Steine beauftragt. Auf dem Angebot stehen wie zu vermuten die L-Steine mit h=105cm. Jedoch bin ich damals davon ausgegangen, dass ich etwas angeboten bekomme, was auch funktioniert und hält. Dafür habe ich einen Handwerker vom Fach beauftragt, mir zu sagen was möglich ist und was nicht und wie es zu machen ist... war wohl ziemlich naiv. Ich habe den Aufbau zwar hinterfragt, aber nicht anderweitig abklären lassen :mauer

    Laut Einbauhinweis von KANN, bräuchte ich für 1,5m die 180cm hohen Mauerscheiben (siehe angehängte pdf-Datei).

    In ein paar Stunden, weiß ich mehr...
     

    Anhänge:

  2. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Der GaLa war da.
    Das erste, was er nach der Begrüßung sagte, war, es muß neu gemacht werden. Seine nächste Frage auf dem Grundstück war, wie viel muß neu gemacht werden bzw. wo kippt es.
    Wenn er es neu macht, wird er mir auch sagen können, woran es lag und diesen Fehler beheben. Ich müßte nur Materialkosten tragen, wenn zusätzlich etwas verbessert werden muß, was eigentlich von Anfang an gemacht hätte werden müssen.

    So einfach habe ich es mir nicht vorgestellt. Ich bin jetzt nur auf die Umsetzung gespannt. Ich werde berichten.

    Ein herzliches Dankeschön, an alle Beiträge (besonders an SIL), Ihr habt sehr dazu beitragen, meine Nerven zu beruhigen und mein Wissen zu vergrößern :bef1003:

    Viele Grüße und eine angenehme und erfolgreiche Woche.
     
    Domski gefällt das.
  3. #23 Dachs Doedel, 16.01.2020
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Winkelsteine mit einer Höhe von 180 cm sind relativ teuer. Anders wird es aber nicht funktionieren, wie du ja selbst schon festgestellt hast.
     
  4. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Stimmt, und meine Hangabsicherung sähe bestimmt heute anders aus, da ich mich dann wahrscheinlich gegen L-Steine und für etwas anderes entschieden hätte, z.B. Gabionen, die wären auch noch 'schön' und würden zum Garten des Nachbarn passen, falls die Thuja-Hecke eingeht.
    Lassen wir uns überraschen...
     
  5. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    ... ach ja, der GaLa sagte auch noch sowas wie, dass "er einige Projekte hätte nicht umsetzen können, wenn er sich an die Vorgaben des Herstellers gehalten hätte, z.B. würden die Hersteller auch einen Spalt von 5-10mm zwischen den L-Steinen vorschreiben und dies sähe bescheiden aus."
    ... wie gesagt, ich werde berichten, wie es weiter geht und diesmal den Vorschlag des GaLas zur Diskussion stellen.
     
  6. #26 Dachs Doedel, 17.01.2020
    Dachs Doedel

    Dachs Doedel

    Dabei seit:
    16.01.2020
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    120
    Beruf:
    Bauing.
    Ort:
    NRW
    Top.
    Gefühlt werden btw. eh 99% aller Winkelsteine falsch eingebaut, aber ganz so schlimm verkacken muss man ja nun nicht.
     
  7. #27 sgustl, 17.01.2020
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2020
    sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    ... ja hätte auch gut gehen können...
    ... trotzdem verstehe ich dann immer noch nicht, wie so ein Mineralbetonsockel frostfrei, erosionsbeständig und somit langlebig seien soll.
     
  8. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Update:
    Leider gibt es nicht wirklich Neues. Nach 3 Monaten ist immer noch nichts passiert.
    Mittlerweile sind Risse auf dem Rasen, die von der Hangbefestigung ausgehen und die Spalten zwischen den L-Steinen selbst und dem Betonsockel sind größer geworden.
    Der GaLa hat mich erst auf Ende Februar vertröstet, dann sagte er, dass es zu naß sei (irgendwie nachvollziehbar) und jetzt nennt er Termine und hält sich nicht daran, obwohl er mir erzählt hat, dass er unter Beachtung der Hygienevorschriften ganz normal weiterarbeitet und alle seine Angestellten gesund sind.
    Da es nun 3 Wochen trocken war und er sich an keine vom ihm geäußerten Abmachungen hält, habe ich ihm bis Ende April eine Frist gesetzt, um alle Arbeiten, inkl. anfallender Reparaturarbeiten, zu erledigen. Aber auch hier keine Rückmeldung :not_w1:

    Hat irgendjemand noch einen Tipp, wie ich den GaLa besser motiviert bekomme?
     
  9. #29 simon84, 04.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Androhung von Anhusten :)

    Geh ihm auf den Nerv , Ruf an
     
  10. sgustl

    sgustl

    Dabei seit:
    08.01.2020
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Anrufen hilft ja nichts... ab nächster Woche wollen wir aber öfter anrufen...
     
Thema: Sockel aus Mineralbeton für L-Steine
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sockel für l stein

Die Seite wird geladen...

Sockel aus Mineralbeton für L-Steine - Ähnliche Themen

  1. Sockel Farbe blättert ab.

    Sockel Farbe blättert ab.: Was meint ihr? Das Haus ist 17Jahre alt und auf der Seite der Einfahrt platzt die Farbe ab. Imeint ihr es ist ein Problem des Spritzwassers, der...
  2. Einfriedung - geschlossener Sockel - Kriechtiere - Befreiung

    Einfriedung - geschlossener Sockel - Kriechtiere - Befreiung: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir jemand helfen, da bei uns keine geschlossenen Sockel gebaut werden dürfen, wie man eine Befreiung/Abweichung...
  3. Abdichtung Sockel, Terrasse und Kellerschächte

    Abdichtung Sockel, Terrasse und Kellerschächte: Hallo liebe Gemeinde, ich befinde mich mittlerweile seit 4 Jahren mit unserer Baufirma in einem Rechtsstreit, welcher nicht enden zu scheint....
  4. Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?

    Holzrahmenbau: Sockel unter tiefem Fenster verschließen?: Moin Zusammen, Ich baue gerade in Holzrahmenbauweise mit hinterlüfteter Holzfassade. Aufgrund niedriger erlaubter Traufenhöhe muss das Gelände...
  5. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...