WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit

Diskutiere WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Nein, stell das bloß runter. Maximaler Vorlauf Heizung auf 35 Grad, Heizkurve auf 0,1 oder 0,15. Für Warmwasser stellst auf 47 Grad und Offset...

  1. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Nein, stell das bloß runter.

    Maximaler Vorlauf Heizung auf 35 Grad, Heizkurve auf 0,1 oder 0,15.

    Für Warmwasser stellst auf 47 Grad und Offset Ladung auf 8k und schaustw, wie ihr damit zurecht kommt.

    Was ein Idiot, der das da hingestellt hat.
     
    simon84 und Feyerabend gefällt das.
  2. #102 Fabian Weber, 29.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Also da ist einiges noch nicht richtig eingestellt.

    Offset Speicherladung von 25 auf 5 senken.

    Wie hoch ist Warmwasser soll? Bei Warmwasservorlauf von 80Grad!!!! (geht nur mit Heizstab) müssten das ja 55Grad sein. Hier würde ich mal 45Grad einstellen.

    Die Heizkurve würde ich erstmal auf 0,15 senken.

    Dann sehen wir mal weiter.
     
  3. #103 Fabian Weber, 29.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Ah @Lexmaul war schneller.

    Wie wird denn der Mischer gesteuert?
    Gibt’s da keine Mischkurve?
     
    simon84 gefällt das.
  4. #104 Feyerabend, 01.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Eine Mischkurve kann ich nirgends finden.

    Habe jetzt die Einstellungen von @Lexmaul übernommen. Werde dann in ein paar Tagen wieder berichten.
     
  5. #105 Feyerabend, 05.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Hier nochmal eine kurze Rückmeldung:

    - der hydraulische Abgleich wurde noch nicht durchgeführt, soll aber laut Aussage vom Installateur diese Woche gemacht werden
    - den Heizstab habe in der Fachhanderwerkerebene deaktiviert

    Gestern Abend habe ich mir dann nochmal die Statistiken angeschaut und festgestellt, dass der Kompressor im Schnitt 3x in der Stunde startet :eek::confused:
    Die Außentemperaturen lagen nachts im Schnitt bei +1°C und tagsüber bei ca. 9-13 °C. Im Haus sind aktuell 20°C einstellt.

    Mir ist aufgefallen, dass die Tempteratur im Pufferspeicher auf unter 30°C einstellt ist.
    Sollte der Puffer nicht dafür verwendet werden, die überschüssige Energie aufzunehmen und dann ggf. wieder abkühlen?

    Komme allerdings Sonntag erst wieder dazu an den Einstellungen etwas zu ändern.
     
  6. #106 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Wie kann man denn die Temperatur im Pufferspeicher einstellen? Die ergibt sich doch durch die Heizkurve.
     
  7. #107 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Du vertraust noch Deinem Heizungsbauer?

    Mach den Abgleich selbst.
     
  8. #108 Feyerabend, 05.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Eine separate Heizkurve für den Puffer kann ich nicht finden. Habe nur gesehen, dass beim Puffer einmal die obere und untere Temperatur angeben ist.
     
  9. #109 Feyerabend, 05.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Würde ich glatt machen, brauche aber seine Unterschrift und das Protokoll für die KFW
     
    Fabian Weber gefällt das.
  10. #110 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Die Temperaturangabe im Puffer ist aber nur eine Anzeige und keine Einstellungen.

    30Grad klingt erstmal vollkommen ausreichend.
     
    Feyerabend gefällt das.
  11. #111 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    @Taust wollte ja den Puffer wärmer beladen und dann über Mischerkreis in Deinen Trockenestrich gehen.

    Darum meine Frage nach dem Mischer und dessen Heizkurve.

    So wie es jetzt ist, bringt Dir der Puffer nichts.
     
  12. #112 Feyerabend, 05.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 05.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Aber es muss doch möglich sein, die WP so zu konfigurieren, dass die nicht 3x pro Stunde startet....Es dauert schließlich auch deutlich länger bis die Raumtemp. um 1°C fällt.

    In den ERR, die noch nicht angeschlossen sind, sind ja auch Temp.sensoren verbaut. Liegt es ggf, daran, dass die Anlage aktuelle die Raumtemp. aus dem Keller (unbeheizt) als Grundlage nimmt und deswegen wie blöde arbeitet? siehe #95 auf einem der Bilder (12°C im Keller)
     
  13. #113 Fabian Weber, 05.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Nein die Heizung ist außentemperaturgeführt.

    Wie hoch ist die Hysterese Heizung eingestellt?
     
  14. #114 Feyerabend, 16.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Bin leider erst am Wochenende wieder dazu gekommen die Einstellungen in der Anlage durchzugehen.

    Die Hysterese steht auf 4 K.

    Habe in den Einstellungen den "Kompressorstart ab" von -60°min auf -90°min verändert. Kann sich dadurch das Schaltverhalten positiv ändern?
    Im Handbuch (Fachhandwerker) wird es für mich nicht eindeutig erläutert.
     
  15. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, dann dauert das länger. Mach mal auf -120 min (sagte ich das nicht bereits?) - ist nun eh vorbei, dass Du da groß was einstellen kannst.
     
  16. #116 Feyerabend, 23.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Mit -120 min hatte ich noch immer rd. 60 Starts am Tag. Hab jetzt auf -180 min eingestellt und bin auf ca. 30 Starts am Tag runter.
     
  17. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Viel zuviel...sind alle Heizkreise aufgedreht?
     
  18. #118 Feyerabend, 23.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Ja. Läuft zur Zeit auch nicht über die ERR. Anlage steht auf Raumtemp. von 20°C
     
  19. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das ist sehr, sehr schlecht...ich hab das nicht mehr im Kopf: Du hast nen Puffer? Ist die Ladepumpe abgeglichen?
     
  20. #120 Feyerabend, 23.03.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Ja. Puffer ist dabei. Puffer läuft aber nur auf 28°C.
    Abgeglichen ist das ganze System nach meinem Kenntnisstand noch nicht. Können sich die Werte dadurch so extrem ins Positive ändern?
     
Thema: WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Was für ein Leerrohr Bodenplatte Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit - Ähnliche Themen

  1. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  2. Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr

    Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr: Hallo, im Rahmen der Sanierung muss ich Durchführungen für Telefon, Fernsehen und Strom erneuern. Die ersten beiden hab ich bereits mit...
  3. Leerrohr zwischen Garage und Keller

    Leerrohr zwischen Garage und Keller: Bei uns soll demnächst Glasfaser verlegt werden (Telekom). Da es sich um ein Hanggrundstück bergseits der Straße mit Stützmauer handelt würde ich...
  4. Leerrohr nach außen und dort Verteilung?

    Leerrohr nach außen und dort Verteilung?: Hallo, beim Hausbau (mit GU/GÜ) stehen wir gerade vor der Frage, ob wir ein Leerrohr vom Haus (Hauswirtschaftsraum/Technikraum) durch die...
  5. Leerrohr nach außen abdichten

    Leerrohr nach außen abdichten: Hallo, da noch nicht klar ist, welche Videosprechanlage später gekauft wird und somit auch die erforderlichen Leitungen noch nicht bekannt sind...