Altbau - zu hellhörig

Diskutiere Altbau - zu hellhörig im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Zusammen, wir besitzen seid über 20 Jahren eine 3-Zimmer Wohnung (63 qm) im 1.OG eines 6-Parteienhauses, Baujahr 1958. Es ist eine...

  1. #1 Izanuela, 17.02.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Hallo Zusammen,

    wir besitzen seid über 20 Jahren eine 3-Zimmer Wohnung (63 qm) im 1.OG eines 6-Parteienhauses, Baujahr 1958.
    Es ist eine Eigentümergemeinschaft, d.h. jede Wohnung hat einen anderen Eigentümer.
    Viele Jahre waren die Mieter zufrieden und es gab nie Beanstandungen, das es im Haus zu laut ist. Leider hat sich dies in den letzten Jahren geändert, wahrscheinlich durch neue Mieter, die nicht mehr so rücksichtsvoll sind.
    Aber es hielt sich wohl immer noch im Rahmen, da die Mieter zwar sagten, ja man hört die Nachbarn, aber es wäre okay. Jetzt ist im November in die Wohnung über unsere eine junge Studentin eingezogen, die immer erst ab 22 Uhr Besuch(mehrere Personen) bekommt, dieser bis in die Morgenstunden bleibt und sie wohl "laut" sind.
    Klar erste Maßnahme, den Vermieter der Mieterin angerufen und diesen gebeten, der Mieterin zu sagen, das es eine Hausordnung gibt und sie sich bitte dran halten soll, sind schon passiert.
    Jetzt aber die Frage für Euch:
    Meine Mieter kamen direkt aber auch mit der Anfrage, ob wir nicht auch nachträgliche Lärmschutzmaßnahmen installieren können.
    Angehängte Decke und Vorsatzschalen für die Wände haben sie vorgeschlagen.
    Ich habe jetzt auch mal in Internet quer gelesen und mich mit Fachleuten unterhalten.
    Die Aussagen, ob es wirklich viel bringt ist sehr unterschiedlich.
    Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
    Hat es schon mal jemand versucht und wie war das Ergebnis?

    Dankeschön.
    Schönen Start in die jecke Woche :-)
    Silke
     
  2. #2 Andreas Teich, 17.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Zuerst feststellen ob es sich primär um Luftschall (lautes Reden, Musik etc) handelt oder um Körperschall/Trittschall wie Gehgeräusche, Stühle verrücken, Installationsgeräusche durch Armaturen, Wasserlaufen lassen u.ä.

    Dann entsprechende Schallschutzmaßnahmen ergreifen.
    Es gibt für alle Fälle passende Maßnahmen
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich hab meine Decken alle entkoppelt angebracht. UD Profile mit Randdämmstreifen und CD Profile mit Direktschwinganhängern. Obendrauf 8cm Trennwandplatten untendrunter 12mm OSB und 12mm GK Platten. Vom Ergebnis bin ich absolut überzeugt. Und einmal fürs Verständnis: Den Trittschall selbst hört man nicht, weil sich dieser in einem höheren für den Menschen nicht hörbaren Frequenzbereich befindet. Dieser wird erst über die Luft in hörbaren Schall umgewandelt. Im Prinzip hab ich eine Trockenbauwand unter die Decke gehängt welche den Luftschall auffängt. Wichtig ist nur dass die Decken mit Schalldämpfenden Materialien abgetrennt werden.
     
  4. #4 Izanuela, 17.02.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Es handelt sich um Luftschall (lautes Reden, Husten), als auch um Trittschall (selbst die Katze wird gehört) :-(
     
  5. mt1982

    mt1982

    Dabei seit:
    24.03.2014
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    20
    Beruf:
    Polizist
    Ort:
    Bochum
    Offen gesagt glaube ich kaum, dass du am Körperschall großartig was machen kannst. Ich für meinen Fall habe eine freitragende Decke unter meine Holzbalkendecke montieren lassen. Das bringt bei Luftschall schon mal sehr viel, beim Trittschall etwas, allerdings nicht die Welt. Diese Konstruktion kostet dich aber 15-20cm Platz. Mit Abhängern ausgeführt ist der Effekt deutlich geringer.
     
  6. #6 Fabian Weber, 17.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Du kannst es ja Deinen Mietern freistellen, dort selbst Maßnahmen zu ergreifen.

    Erstmal scheint hier kein Mangel vorzuliegen.
     
  7. #7 Andreas Teich, 17.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Trittschalldämmung in dem Raum installieren in dem dieser entsteht,
    wenn es um seitliche Schallübertragung geht.

    zB Holzweichfaserplatten auslegen und darauf Trockenestrichplatten oder zB Creaton-Trockenestrichplatten.
    Darauf ggf Läufer in Gehbereichen.
    Alternativ zb sandgefüllte Wabenplatten (PhoneStar) von Wolff Bavaria

    Schalldämmung an Wänden und Decken siehe Konstruktionsdaten von Fermacell, Knauf, Rigips etc.
     
  8. #8 Izanuela, 14.03.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Hallo.
    Eine Firma zu finden den, die du sich das Problem überhaupt angucken würde gestaltet sich schwierig.
    Mir würde es für weitere Überlegungen weiterhelfen, was es circa kosten würde.
    Könnt Ihr dazu was sagen?
    Wenn es eh nicht im Rahmen ist, dann würde ich mich von dem Gedanken verabschieden und würde auch gar nicht mehr nach einer Firma suchen, die helfen kann.
    Dankeschön.
     
  9. #9 driver55, 14.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wenn Maßnahmen, dann in der Wohnung, in der der Lärm entsteht!

    Während den Semesterferien glaube ich das gerne (sind ja gerade...), aber permanent?
     
  10. #10 Izanuela, 14.03.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Leider permanent.
    Gutes Zureden hilft leider auch nicht
     
  11. #11 driver55, 14.03.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wenn sich die "Göre" nicht an die "Spielregeln" hält, kündigen. Es gibt sicherlich genügend Wohnungssuchende.
     
  12. #12 Izanuela, 14.03.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Ist leider nicht meine Wohnung, wo sie fmdrin wohnt
     
  13. #13 simon84, 14.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.652
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum interessiert es dich dann überhaupt ?
     
  14. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    ???
     
  15. #15 simon84, 14.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.652
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Macht doch ueberhaupt keinen Sinn. Was kommt dann als naechstes ? Soll man vielleicht noch das Bad und die Kueche erneuern, neuen Boden verlegen etc?

    Die Wohnung wurde so gemietet wie besichtigt und ich gehe mal davon aus, dass sie den damaligen Bauvorschriften entspricht.

    Wenn der Nachbar oben jetzt lauter ist als vorher kann doch der Vermieter nix dafuer.

    Dann soll der Mieter eben ausziehen und du holst dir einen "Konkurrenz" Studenten rein ;)

    Oder ist das Objekt in einer Gegend wo man um Mieter kaempfen muss?
     
  16. #16 Fred Astair, 14.03.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Für eine berechtigte Mietkürzung ist es unerheblich, ob der Vermieter für die Störung verantwortlich ist.
    Gottseidank wissen das die wenigsten Mieter.
     
    simon84 gefällt das.
  17. #17 simon84, 14.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.652
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Absolut richtig. Aber ob eine mietkürzung berechtigt ist muss man dann erst mal ausdiskutieren
     
  18. #18 Andreas Teich, 14.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Izanuela@
    Wo im Rheinland steht denn der Bau?
    Wurde das Problem mit allen Beteiligten noch mal erörtert?

    Es wäre doch sinnvoll, die Möglichkeiten zu diskutieren und dann ggf
    die Kostenverteilung bzw aiuch wieweit Eigenbau möglich ist
     
  19. #19 Izanuela, 14.03.2020
    Izanuela

    Izanuela

    Dabei seit:
    17.02.2020
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheinland
    Hi.
    Neue Mieter zu finden ist in der Lage kein Problem.
    Habe den jetzigen Mietern auch angeboten ohne Einhaltung der Kündigungsfrist auszuziehen.
    Wäre aber auch bereit was zu tun, wenn es sich preislich im Rahmen hält und die Wohnung nicht "häßlich" macht.
    20 cm weniger Raumhöhe Plus 20 cm an der Wand finde ich schon krass.
    Das sie die Miete kürzen können, haben sie mir schon gesagt (sie wissen es also). Ich könnte es mir wahrscheinlich vom Vermieter der Wohnung drüber wiederholen. (So was macht aber keinen Spaß)
    Ich hätte halt gerne eine grobe Schätzung der Kosten. Ob die Firmen sich eventuell auch wegen Corona zu Zeit nicht melden kann natürlich auch sein.
     
  20. #20 Fabian Weber, 14.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Das würde ich mal ganz stark bezweifeln. Es gilt ja erstmal der Schallschutz aus dem Baujahr des Hauses.

    Sonst könnten bei mir in Berlin fast alle die in den Gründerzeit-Altbauten wohnen, die Miete mindern.

    Also ich wäre da ganz entspannt.
     
    simon84 gefällt das.
Thema: Altbau - zu hellhörig
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. altbau immer hellhörig

    ,
  2. altbau kaputtsaniert hellhörig

    ,
  3. altbau hellhörig

Die Seite wird geladen...

Altbau - zu hellhörig - Ähnliche Themen

  1. Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954

    Bodenaufbau EG Altbau 1935/1954: Servus Experten, ich saniere gerade ein Haus aus 1935 mit Anbau aus 1954. Nun stehe ich gerade vor der Frage, wie wir den Bodenaufbau in...
  2. Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn

    Dachbodenausbau 70ger Jahre Altbau ohne Unterspanbahn: Hallo, ich möchte meinen Dachboden ausbauen. (siehe Bild). Leider fehlt die Unterspanbahn. (70ger Jahre Altbau) Gibt es eine vernünftige Lösung...
  3. Altbau Fehlboden

    Altbau Fehlboden: Hallo Freunde, Ich hab ein altes Haus aus den 50er Jahren gekauft, und wollte das 1OG sanieren (2 Schlafzimmer und 1 Bad (ehemalige Küche). Mein...
  4. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  5. Altbau, niedrige Bodenaufbauhöhe, Betondecke

    Altbau, niedrige Bodenaufbauhöhe, Betondecke: Hallo, wir sind leider beim unserem Estrich im Altbau auf eine "Überraschung" gestoßen. Zuerst zum Bodenaufbau im Altbau aus den 60igern....