Einfahrt, Schotterschicht aus Abrissgarage

Diskutiere Einfahrt, Schotterschicht aus Abrissgarage im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo Experten! Wir haben eine alte Betongarage (70er Jahre) auf dem Grundstück stehen. Diese soll abgerissen werden. 10 Meter daneben soll eine...

  1. #1 rtd2912, 24.03.2020
    rtd2912

    rtd2912

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Experten!

    Wir haben eine alte Betongarage (70er Jahre) auf dem Grundstück stehen. Diese soll abgerissen werden. 10 Meter daneben soll eine neue Einfahrt mit Carport entstehen.

    Als unterste Schicht der Einfahrt wird ja eine verdichtete Schotter- oder Recyclingbetonschicht benötigt.

    Könnte man sich die Entsorgungskosten für die Betongarage und die Kosten fürs Anliefern des Verdichtungsmaterial nicht sparen, wenn man die Betongarage mit nem Bohrhammer in 30 bis 50 mm große Teile zerlegt und dieses Material in die Verdichtungsschicht einbringt?

    Vielen Dank.
    VG, René
     
  2. #2 Andreas Teich, 24.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Habe ich bei uns auch so für den Terassenunterbau gemacht,
    jedoch mit Estrich u.a. Bauschutt.
    Das ist sowohl ökologisch wie kostenmäßig sinnvoller als alles abfahren, zerkleinern, wieder anliefern zu lassen und dann noch unnötig viel dafür zu bezahlen.

    Ob du das so zerkleinert bekommst und mit welchem Aufwand läßt sich nicht sagen.
    Hauptsache das Material wird gleichmäßig verteilt, zudem sollte noch eine genügend dicke Schicht verdichtungsfähiges Material aufgebracht werden
     
  3. #3 simon84, 24.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und in Deutschland verboten illegale Müllentsorgung
     
  4. #4 Andreas Teich, 24.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    ja,
    so wie der Unterschied von legal zu legitim,
    im Zweifel wähle ich das sinnvollere
     
  5. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.213
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Wieso bietest Du sie nicht an Abholer an ?
     
    simon84 gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.500
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    @11ant manchmal hast du Ideen nee :winken
     
  7. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.213
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Das mag nicht alltäglich sein, aber für Hundhausen / Kesting Garagen habe ich derlei schon angeboten gesehen. Eine Kleinanzeige fände ich den Versuch schon wert, bevor man das Ding unnötig kleinkloppt. Wenn es womöglich garkeine feste Beton-Raumzelle, sondern eine Beton-Fertigteilgarage ist, geht es nochmals (freilich nur: relativ) "einfacher".
     
  8. #8 rtd2912, 25.03.2020
    rtd2912

    rtd2912

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Wenn man die Betongarage in 30 bis 50 mmm Stücke zerbröselt würde ... rein theoretisch ... müsste man den "normalen" Schotter über die Betonschotterschicht legen und verdichten oder eine Mischung aus Schotter und Beton verdichten? Man kann ja auch bei der Materialbestellung zwischen Schotter und Recylingbeton wählen.
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.500
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kann man in der Tat- aber dies sind Unternehmen die entsprechend Zert sind mit den entsprechenden Auflagen wie Güte Sicherung und Labor und "fremdüberwacht' und auch über Brecher Separieranlagen verfügen.
    Das was sie tun bzw vorhaben, verstößt wie Simon bereits bemerkte gegen verschiedene Gesetze - bei 'unleidlichen Nachbarn' geht das schnell in Tausende von € incl. Bußverfahren.
    Und übrigens ist dies auch in Ö schon lange nicht mehr zulässig, nur bei Andi in den Bergen ist das noch nicht angekommen :e_smiley_brille02:
    Abhalten können wir sie sicher nicht, werden aber sicher nicht noch Tipps dazu geben.
     
    11ant und simon84 gefällt das.
  10. #10 simon84, 25.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Anfahrt so einer mobilen Recyclinganlage lohnt sich meist erst ab ca. 1000-2000T die recycled werden müssen.
     
    11ant gefällt das.
  11. #11 Andreas Teich, 25.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Worin aber mag der ökologische oder wirtschaftliche Sinn liegen,
    eigenen Beton, 100 % fremdkörperfrei mit entsprechenden Kosten und Energieverbrauch zu einem womöglich zig Kilometer entferntem Recyclingbetrieb zu fahren, dann dort zerkleinern zu lassen und den identischen (oder anderen) zerkleinerten Beton wieder mit entsprechendem Spritverbrauch anliefern zu lassen?
    Überwachung, Zertifizierung etc wird ja für völlig untergeordnete Bereiche gar nicht benötigt.

    Sinnlosen Energieverbrauch und Kosten würde ich immer vermeiden-
    genauso wie ohnehin kaum jemand jede Vorschrift einhält.
    Selber denken ist immer gut.
    Da gibts sicher zB für den Arbeitsschutz sinnvolle Maßnahmen, die auch kaum 100%ig erfüllt werden.
     
  12. #12 simon84, 25.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es kann doch jeder machen was er will. Auf die Gesetzeslage hinzuweisen ist sicher trotzdem nicht verkehrt. Dann weiß er was er tut
     
  13. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Bekommt man den Schotter dann überhaupt ausreichend verdichtet? Den müsste man ja dann mit Sand vermengen. Sonst spült die Schicht darüber mit der Zeit in die Hohlräume und die Auffahrt sackt ab. Die Frage ist ja auch ob sich der Zeitliche Aufwand überhaupt lohnt. Der Beton wird ja nicht in idealgroße Stücke runterbröckeln. Mir reicht schon die Vorstellung, den Beton mühsam von Hand zu zerkleinern, nur um ein paar Euros zu sparen. :yikes
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.500
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :mauer Garage ja völlig cleaner Beton, ohne Teer Bitumendeckung etc garantiert nie Öl Benzin getropft, Boden beschichtet, Wand gestrichen jaja du widersprichst dir recht oft selber gehst hier auf Ökologie wie natürlich wachsende Rohstoffe was ja in Ordnung ist und dann wieder sowas :mega_lol:

    Nee in Ö nicht, schon klar Lexmäulchen Sach doch ma was :lock
     
    Lexmaul gefällt das.
  15. #15 simon84, 26.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Also ich kann euch sagen was ich machen würde.
    Ich würde bei meinem Kieswerk um die Ecke welches auch Betonrecycling macht persönlich vorbeischauen und das besprechen.

    Mein Ziel wäre:

    1. Die Garage in maximal großen Teilen abtransportieren lassen, damit ich mir Arbeit und Zeit spare
    2. Einen günstigen Paketpreis für Entsorgung und Neulieferung von Frostschutzschicht zu bekommen

    Je nach dem was dann dabei rauskommt, würde ich es mir genau überlegen.

    Wenn ich da jetzt anfange Bagger zu mieten und dann die Garage in 3 cm Stücke zerkleinere bin ich ja auch mindestens 1-2 Wochenenden beschäftigt.

    Oder je nach dem von wem die neue Einfahrt gemacht wird könnte man auch den mit beauftragen für die ganze Aktion
     
  16. #16 Andreas Teich, 26.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Das kann doch nur René beurteilen-
    falls seine Garage komplett öl- und bitumenverseucht ist wird’s auch mit dem Betonreycling nix werden
    und er muß das Teil zur Sondermülldeponie bringen.
    Wenn sich zufällig eine Betonschredderanlage in der Nähe befindet oder ein Bagger samt Fahrer günstig zu haben ist
    hätte er sich vielleicht nicht nach eigenen Verwertungsmöglichkeiten erkundigt.
    Vielleicht macht er gerne Abbrucharbeiten- evt gibt‘s ja gerade nix besseres zu tun und immerhin trainiert‘s.

    Wenn sich nichts ungleichmäßig setzen kann und sortenreine, zerkleinerte Betonteile gleichmäßig verteilt werden
    spricht nichts gegen die Verwendung als Unterbau oder Zugabe in Betonfundamenten.
     
  17. #17 meisterLars, 26.03.2020
    meisterLars

    meisterLars

    Dabei seit:
    21.03.2008
    Beiträge:
    668
    Zustimmungen:
    150
    Beruf:
    Straßenbauermeister, selbständig im Tiefbau
    Ort:
    NRW
    Ansonsten gibts auch für Bagger ab 5t Brecherlöffel. Damit kann das anfallende Material nach Vorzerkleinerung an Ort und Stelle auf ein einbaufähiges Maß gebrochen werden.
    Müsstest du mal rumtelefonieren, wer sowas hat und Kapazitäten frei hat. Viel länger als 1 Tag dürfte das dann nicht dauern.
    Ist halt nur nix für DIY...
     
    simon84 gefällt das.
  18. #18 rtd2912, 26.03.2020
    rtd2912

    rtd2912

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erst einmal für Euren Input. Dass man Abrissmaterial nicht direkt nutzen darf, war mir bspw. neu.

    Die Garage steht nun erstmal bei ebay Kleinanzeigen zum Selbstabbau drin. Mal schaun.

    VG, René
     
  19. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.213
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Also ist sie mehrteilig ?
    Du kannst ja mal die Anzeigennummer sagen.
     
    simon84 gefällt das.
  20. #20 rtd2912, 27.03.2020
    rtd2912

    rtd2912

    Dabei seit:
    24.03.2020
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hier die Nummer der Kleinanzeige: 1353548984
     
Thema:

Einfahrt, Schotterschicht aus Abrissgarage

Die Seite wird geladen...

Einfahrt, Schotterschicht aus Abrissgarage - Ähnliche Themen

  1. Einfahrt / Zufahrt über Bürgersteig

    Einfahrt / Zufahrt über Bürgersteig: Hallo zusammen, wir planen aufgrund der Entwicklung der Parkplätze in unserer Siedlung eigene Parkplätze anzulegen. Unser Grundstück ist über den...
  2. Höhenunterschied zwischen Einfahrt und Randstein ausgleichen

    Höhenunterschied zwischen Einfahrt und Randstein ausgleichen: Guten Abend! Unsere Einfahrt ist etwa 50m lang und man hat keine Wendemöglichkeit. Man muss also entweder Rückwärts rein, oder raus. Die Einfahrt...
  3. H-Stahlträger in Einfahrt schützen

    H-Stahlträger in Einfahrt schützen: Liebes Forum, nachdem ich mit einigem Aufwand vier Punktfundamente aus Stahlfaserbeton erstellt habe (Besprechung in diesem Forum an anderer...
  4. Abplatzungen Betonpflaster Einfahrt nach 4 Jahren

    Abplatzungen Betonpflaster Einfahrt nach 4 Jahren: Hallo, wir haben unsere Einfahrt vor 4 Jahren pflastern lassen. Es handelt sich um Pflaster des Typs Sorrento-Largo von birkenmeier Sorrento...
  5. Einfahrt pflastern - wie macht mans richtig?

    Einfahrt pflastern - wie macht mans richtig?: Hallo, in den nächsten Wochen soll unsere Einfahrt gepflastert werden (ca. 140 m² bzw. 5,80 x 23,50 Meter). Wir hatten bereits zwei Handwerker...