Brötje WGB 20 N nicht mehr ganz dicht

Diskutiere Brötje WGB 20 N nicht mehr ganz dicht im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Probier halt einfach mal 20 aus , wenn es nicht mehr warm wird wieder zurück stellen den original wert hast du ja somit notiert ansonsten...

  1. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Vielen Dank für den Tipp!
    Habe die Drehzahlstufe auf 22 gestellt, jetzt ist kein Rauschen mehr zu hören, wenn das Thermostat zu ist und wir wachen auch nicht mehr auf, wenn der Heizkessel aus dem abgesenkten Modus startet.
     
    simon84 gefällt das.
  2. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Guten Abend,
    muss leider doch nochmal das Thema rauschen in den Heizungen aufgreifen,
    kurz zur Erinnerung...und zwar wurde vor über einem Jahr das Überströmventil von der WGB 2 N 20 ausgebaut weil es undicht war aber kein neues eingebaut.
    gegen Dezember haben wir neue Heizkörper eingebaut "Kermi Therm X2" seit dem rauschen die Heizkörper, es wurde zwar etwas besser aber morgens ist doch zu hören und man wird um 5:30Uhr geweckt.
    Das Rauschen ist sogar zuhören, wenn das Thermostat zu ist aber im Nebenzimmer auf Stufe 2 steht.
    Habe Drehzahlstufe schon auf 10 eingestellt...
    Wenn ich das Ohr an die Rücklaufleitung im Heizungraum halte höre ich das Rauschen, es ist lauter als im Vorlauf

    Ist vielleicht die Pumpe defekt?!
     
  3. #23 Fred Astair, 16.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, die dreht nur zu schnell, für den Schwachlastbereich. Dreh sie weiter runter oder stell sie richtig ein oder lasss Dir eine neue Hocheffizienzpumpe einbauen.
     
  4. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Habe jetzt einige Tage an der Anlage weiter probiert und die Anleitung studiert...
    und zwar bin ich jetzt bei Drehzahlstufe 5, NqmodMin 20, NhzMax 4900, PhzMax 60,
    hat jedoch alles nichts geholfen.
    Meine Fragen wären jetzt noch, wäre es theoretisch möglich das Luft in der Pumpe ist?

    Und sollte die Pumpe eine Lagerschaden haben, wäre das Geräusch auch zu hören, wenn die Thermostate zu sind?

    Ich habe mal versuchsweise eine Eisenstange an das Pumpengehäuse gehalten und quasi als Stethoskope verwendet, mir kommt es vor, als würde die Pumpe rau laufen, da ich jedoch keinen Referenzwert habe, ist es bisschen schwer einzuschätzen, ob die Geräusche normal sind.
     
  5. #25 Fred Astair, 23.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du keine Nachbarn, Freunde, Bekannte?
     
  6. #26 Fred Astair, 23.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was sind das für kryptische Zeichen? Ist das das Langsamste, was die Pumpe kann?
     
    simon84 gefällt das.
  7. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    NpmodMin 20= min. zulässige einzustellende Pumpendrehzahl ...in % glaube ich...die kann ich auch noch tiefer einstellen.
    NhzMax 4900 = die Drehzahl des Gebläse bei maximaler Leistung
    PhzMax 60 = Max. Modulationsgrad im Heizbetrieb
     
  8. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    daran habe ich ehrlich gesagt noch nicht gedacht.
     
  9. #29 Fred Astair, 23.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann setz Deine Coronamaske auf und klingle mal bei den Nachbarn.
    Du kannst natürlich auch die Pumpe weiter runterdrehen.
    Wer hat Dir eigentlich die Schuhe zugebunden? ;)
     
  10. #30 simon84, 23.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sag mal entlüftet ist die Heizung aber schon ? MAG intakt ? Also zumindest grob beim befüllen laut Reaktion der Nadel am manometer ?
     
  11. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Was ist das MAG?
    Ich bin relativ oft am entlüften, so kommt es mir zumindest vor, auch bevor die neuen Heizkörper drin waren, gefühlt alle drei - vier Wochen fülle ich nach
    der Druck fällt von ca. 1,8 Bar auf 1,4 Bar
    Gelegentlich ist noch ein Plätschern zu hören, wenn ich das Thermostat aufdrehe.
    Beim Entlüften schalte ich den Brenner aus, drehe alle Thermostate auf und warte ca. 1 Stunde bis ich entlüfte...
     
  12. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Die Idee mit der Eisenstange habe ich erst heute gehabt, wahrscheinlich hatte ich deshalb auch nicht die Idee mit dem Nachbarn.:lock;)

    ...was mir noch einfällt, bezüglich der Lautstärke vom Rauschen der Heizkörper..das Rauschen fängt ca. bei der Stellung 2,25 an ist bei 3 am lautesten und nimmt etwas ab bei Stellung 5
     
  13. #33 simon84, 23.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vermutlich weil es bei der hohen Stellung die Ventile aufdrückt und die Heizungkörper heizen

    Stell die Pumpe weiter runter
     
  14. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Werde ich tun und nochmal beobachten...laut dem Diagram von Brötje bin ich bei der Stufe 5 ca. auf einer Förderhöhe von 2m

    ...verstehe einfach nicht, warum damals bei der Montage der Anlage einfach die Grundeinstellungen belassen wurde?!....wäre das Überströmventil nicht ausgebaut worden, wäre es mir nie aufgefallen.
     
  15. #35 simon84, 23.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vergiss diese "Förderhöhe" das hat mit Höhe überhaupt nix zu tun.
    Einfach runterdrehen, wenn das Rauschen weg ist und die Heizkörper trotzdem warm werden dann ist doch alles in Butter.
    Es ist schon gut, dass das Energievernichtungsventil entfernt wurde.
    Bei ordentlicher Verrohrung und Einstellung benötigen Heizkörper nicht die Mega 6 "Meter" Pumpe . Starke Pumpe für FBH....
     
  16. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    Bin jetzt mittlerweile bei Drehzahlstufe 1, das Rauschen ist jedoch noch immer unverändert ... die Hezkörper hier im 1. Stock werden richtig warm.
    frage mich, ob das Einstellen überhaupt noch einen Einfluss hat und bin am Überlegen, ob ich die Anlage einfach komplett auf die Werkseinstellungen zurück setze.
    Vielleicht hat sich das System ja irgendwie aufgehängt?!
    Einen Gedanken hab ich noch, wäre es theoretisch möglich, dass die Pumpe damals so angeklemmt wurde, dass sie ständig auf voller Leistung läuft?!
     
  17. #37 Fred Astair, 26.04.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kaum.
    Hast Du uns eigentlich schon den genauen Pumpentyp genannt?
    Zum Reset:. Heizungspumpen sind keine Windofsrechner. Ob sich die Drehzahl verändert hörst Du beim Verstellen selber notfalls mit dem Schraubenzieher am Ohr (richtig rum halten!).
    Wenn keine oder nur geringe Abnahme besteht, kann schon die kleinste Stufe zu schnell sein.
    Vielleicht hat aber auch die Pumpe einen an der Waffel.
    Das alles kann aber ein mäßig begabter Hausbesitzer mit mehr als drei Sinnen vor Ort leicht feststellen.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #38 simon84, 26.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich hab bei mir 3 Stufen An der Pumpe .
    Hand auf die Pumpe gelegt, da merkst du doch sofort genau welche Stufe drin ist bzw zwischen den Stufen beim umschalten spürt man auch das die Pumpe aus ist

    ich kenne das genaue Modell deiner Pumpe jetzt nicht aber wenn das so eine super intelligente zum programmieren mit verschiedenen Modi ist dann schau doch mal in die Anleitung der Pumpe wie die überhaupt eingestellt wird .....

    Einen Unterschied zwischen 20% und 100% musst du definitiv merkbar mit der Hand spüren
     
  19. #39 simon84, 26.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Stell mal diesen H537 Regelwert sehr niedrig ein zum Beispiel wert 6 und teste
     
  20. emagic

    emagic

    Dabei seit:
    12.04.2014
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Technischer-Betriebsassistent
    Ort:
    Rodgau
    [
    Den Wert H537 ( Drehzahlstufe ) habe ich schon auf 1 gestellt, aber keinen Unterschied festgestellt.

    Habe gestern Abend nochmal in die Anleitung geschaut und dann festgestellt das der Wert H561 auf Seite 53 im PDF auf 0 gesetzt war.
    Im PDF steht das 0 bei stufigen Pumpen und 1 bei elektronischen gesetzt werden soll.
    https://polo.broetje.de/pdf/mi1001.pdf
    Ich habe den Wert dann auf 1 geändert und schaue heute nach der Arbeit, ob es was gebracht hat.
    Bei der Pumpe handelt es sich um dieses Modell 804547 brötje

    Frage mich warum und was noch alles verstellt wurde.....muss ja auch einen Grund gegeben haben, dass damals dieses Überströmventil eingebaut wurde?
     
Thema: Brötje WGB 20 N nicht mehr ganz dicht
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Brötje Warmwasserspeicher undicht

    ,
  2. überströmventil undicht

    ,
  3. Brötje Wasserdruckschalter wechseln

    ,
  4. brötje wgb 20 einstellung,
  5. Brötje druckschalter,
  6. heizung kondensator tropft,
  7. brötje heizung leckt,
  8. kondensator brötje heizung undicht
Die Seite wird geladen...

Brötje WGB 20 N nicht mehr ganz dicht - Ähnliche Themen

  1. Brötje WBG Brennwertkessel, Wärmetauscher Fehlkonstruktion

    Brötje WBG Brennwertkessel, Wärmetauscher Fehlkonstruktion: DasPfeifen war täglich zu hören. Zunächst glaubte ich, es wäre ein Pumpwerk aus der Nachbarschaft, ab zufällig hörte ich es aus unserer...
  2. Austausch 300 Liter Warmwasserspeicher Brötje gegen Viessmann 300 Liter

    Austausch 300 Liter Warmwasserspeicher Brötje gegen Viessmann 300 Liter: Wegen Druckaufbau im Heizkreislauf wurde festgestellt das das der Heizwendel im Warmwasserspeicher defekt ist und das Sicherheitsventil auslöst....
  3. Brötje Ecocomdens BBS 2 Überlauf Brauchwassers

    Brötje Ecocomdens BBS 2 Überlauf Brauchwassers: Hallo, wir haben eine Brötje Ecocomdens BBS 2. Aus dem "Überlauf" für Warmwasser leckt es mal wieder. Das Ausdehnungsgefäß wurde vor zwei Jahren...
  4. Centra 4 Wege Mischer mit Brötje Heizung

    Centra 4 Wege Mischer mit Brötje Heizung: Hallo Liebe Leute, dies ist mein erster Eintrag in diesem Forum, daher möchte ich mich kurz vorstellen. Ich heiße Sascha, bin 35 Jahre jung, und...
  5. Brötje EC KM Modul und FBH

    Brötje EC KM Modul und FBH: Guten Tag, ich habe einen Brötje LSL 20 Kessel mit zwei Heizkreise (HK1 = Heizkröper und HK2= FBH). Ich möchte gerne meine FBH über meine...