Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln

Diskutiere Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, wir haben im Betrieb einige der Dafoss AM E 13 Stellantriebe (230v/ Schutzklasse 2). Diese befinden sich in unserem Besitz u....

  1. murks

    murks

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Deutschland
    Hallo Zusammen,

    wir haben im Betrieb einige der Dafoss AM E 13 Stellantriebe (230v/ Schutzklasse 2). Diese befinden sich in unserem Besitz u. Wartungsumfang sind aber bei Kunden verbaut.
    Diese sind ortsfest angebracht (auf dem Ventil Verschraubt und haben einen festen Stromanschluss).
    Die Prüfung muss laut DGUV Vorschrift 3 alle 4 Jahre durch eine Elektrofachkraft erfolgen .
    1. Frage: Ist es möglich die Prüfung durch eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätiggkeiten durchführen zu lassen sofern sie für diese Prüfarbeiten bei der Schulung unterwiesen wurde?

    2. Frage.
    Wie muss der Prüfablauf aussehen. Es steht in der DGUV Vorschrift 3 Prüfung nur das auf "ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden muss".
    Ich würde sagen.
    1. Sichtprüfung (Zugentlastung, Gehäuse, ob Adern fest angezogen sind, Zuleitung).
    2. Messen bei Schutzklasse 2 nur Isolationswiederstand und Berührungsstrom?)
    3. Dokumentation der Messergebnisse sowie der Sichtprüfung sowie einen Aufkleber an dem Antrieb anbringen

    Liege ich soweit richtig? Danke schonmal
     
  2. #2 Fred Astair, 30.07.2017
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.054
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    1. Frage würde ich mit ja beantworten. Die Aufgabe ist so simpel, dass der 80-Stunden-Lehrgang plus einer Einweisung am Objekt dafür ausreicht.
    2. Frage würde ich es bei einer Sichtprüfung und Dokumentation belassen, sofern die Prüfprotokolle der Inbetriebnahmemessung vorhanden sind. Das Gerät ist dauerhaft mit einer ständig geerdeten Heizungsanlage verbunden und jeder Isolationsfehler würde sich bemerkbar machen.

    Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
     
  3. murks

    murks

    Dabei seit:
    19.10.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Deutschland
    Hallo danke schonmal!

    Habe nochmals nachgesehen, es muss nach der VDE 0105-100 geprüft werden, da fest angeschlossen ohne Stecker.

    1. Hier muss laut der VDE zwischen den aktiven Leitern und PE die Isolationsmessung durchgeführt werden. Also fällt diese Messung ja schonmal weg, da kein PE. Soweit richtig?
    2. Ist eine Messung des Berührungsstromes bei einem fest angeschlossenem Betriebsmittel überhaupt möglich. In der VDE habe ich hierzu nichts gefunden, dass diese Messung durchgeführt werden muss?
     
  4. #4 Maape838, 07.10.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Wie ist der Stellantrieb angeschlossen? Fest ist klar Dose oder Muffe?!
    Die Ortsfeste Anlage geht meiner Meinung bis zur Dose. Dort wird Iso, Schleife Niederohm etc gemessen im Zuge der Wiederholungsprüfung. Wenn der Stellantrieb abgeklemmt ist und geprüft werden soll dann kann man den jetzt Prüfen wie ein ortsveränderliches Betriebsmittel
    SKII
    Meine Meinung.
     
  5. #5 Fred Astair, 07.10.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.054
    Zustimmungen:
    6.018
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Was hat Dich bewogen, diese halb vermoderte Leiche auszugraben?

    Stellantriebe, verbaut auf einem Heizungsventil, sind, obwohl mit einer flexiblen Leitung bis zum Klemmverteiler angeschlossen, keine ortsveränderlichen Betriebsmittel. Sie sind schutzisoliert und befürfen während ihrer Betriebslebensdauer keinerlei elektrische Prüfungen. Optische Zustandsprüfungen im Rahmen von Wartungsarbeiten reichen völlig aus. Selbst Wartungen sind nicht explizit vorgeschrieben. Ein Ausfall würde sich im Heizbetrieb bemerkbar machen und, da ohne schwerwiegende Folgen, einfach durch einen Austausch zu beheben sein.
     
  6. #6 Maape838, 07.10.2020
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ach shit. Hab ich gar nicht mitbekommen. Stand bei mir ganz oben. Hau wech die Scheisse
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln

Die Seite wird geladen...

Prüfung von ortsfesten Betribesmitteln - Ähnliche Themen

  1. Prüfung von Stellantrieben

    Prüfung von Stellantrieben: EFH Bj.1996, Fußbodenheizung, WoZi 4 Heizkreise, Alle 4 Stellantriebe wurden vor 10 Jahren vom Monteur ausgetauscht, jetzt reagieren sie wieder...
  2. Prüfung Mängel

    Prüfung Mängel: Ich habe bis 31.07 noch Gewährleistung und dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen. Ich würde gerne mal kurz eure Meinung hören, ob das Mängel...
  3. Prüfung einer Gelenkarbeitsbühne - Sachkundenachweis

    Prüfung einer Gelenkarbeitsbühne - Sachkundenachweis: Hallo, wir haben eine Gelenkarbeitsbühne, die regelmäßig geprüft werden muss. Ich glaube alle 1 oder 2 Jahre. Nun habe ich gesehen, dass...
  4. TREI Schein: Vorbereitung & Prüfung

    TREI Schein: Vorbereitung & Prüfung: Ich bin als Elektroingenieur quasi Quereinsteiger und möchte nächstes Jahr die TREI-Schein Prüfung in Schwaben (Bayern) ablegen. Die örtliche...
  5. Prüfung Schallschutz Fenster

    Prüfung Schallschutz Fenster: Aktuelle Situation bisher habe ich in einem Zimmer geschlafen, dass ziemlich gut vor Lärm geschützt war. Zumindest habe ich von Außen keine...