Passenden Dachüberstand planen

Diskutiere Passenden Dachüberstand planen im Dach Forum im Bereich Neubau; Normaler (Luft) Kamin ja, kein Thema. Kann man mit Raumregler auch durchaus die FBH runterfahren dann für WoZi etc. Aber Energiesparen, PV . etc....

  1. #21 Haeuslebauer85, 08.10.2020
    Haeuslebauer85

    Haeuslebauer85

    Dabei seit:
    05.08.2020
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    4
    Naja wirtschaftliche Aspekte sind die eine Seite der Medaille. Wunsch der andere. :-)
     
  2. #22 simon84, 08.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.437
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Aber was genau ist der Wunsch? Bei Stromausfall geht doch auch nix mehr....
    Luftkamin kann ich absolut als Wunsch verstehen, hab ja selber 2 :)
     
  3. #23 driver55, 08.10.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.360
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Die 2,50 m sind für mich lt. Plan Fertigmass. Das passt also...
     
  4. #24 jodler2014, 08.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Wer schon den Dachüberstand ausrechnet und dann direkt als Nachtisch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung der PV aufstellen kann sollte eigentlich erkennen , daß die Optik von der geplanten Hütte völlig zweitrangig ist .
    Um was geht es hier eigentlich ?
    Gibt es eigentlich nur noch Dummschwätzer und Umweltretter ?
    Es ist nicht ökologisch und voll Bio wenn man den Tesla an einer 300 kW Ladesäule in 30 Minuten laden kann .
    Oder waren es sogar nur 15 Minuten ?
    Ja ,das Auto ist absolut geil .
    Ein absolut geniales Fahrgefühl .
    Die von Tesla haben das echt drauf .
    Und wie schon selbst erkannt hat die Medaille zwei Seiten ...
     
    driver55 und Gast56382 gefällt das.
  5. #25 Haeuslebauer85, 08.10.2020
    Haeuslebauer85

    Haeuslebauer85

    Dabei seit:
    05.08.2020
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    4
    Kannst Du bitte mal sagen was Du damit meinst?
    Ich versteh Dich nicht. Optik ist für mich wirklich zweitrangig, aber was willst Du damit sagen?
    Mein Plan hab ich doch konkretisiert? Ich will die Fassade schützen und gleichzeitig möglichst das Dach so planen, dass ich viel Strom vom Dach holen kann.
    Was ist das Problem?
     
  6. #26 Gast56382, 08.10.2020
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Stimmt wohl, sind dann aber trotzdem 264cm, der Stein muss geschnitten werden. Macht mehr Arbeit und der Aufwand kostet je nach Region mehr als der 1/2 Stein zu 275 RBH.

    Wie ist denn das Dach, von welcher PV Leistung Reden wir hier. 30x Module? Deine Stretagien basieren nur auf optimale Entwicklungen. Mit welchen Ertrag rechnest du, lt. PVGis? Schon mal was der AfA Tabelle gehört.
     
  7. #27 Haeuslebauer85, 08.10.2020
    Haeuslebauer85

    Haeuslebauer85

    Dabei seit:
    05.08.2020
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    4
    wieso? Mein Photovoltaik soll eine Notstromfunktion haben.
    Außerdem bezieht sich die Redundanz ja nicht nur auf den Strom sondern auch auf die LWWp
    Und wenn es ganz hart auf hart kommen, heizt der Kamin ja auch über die Raumluft mit Holz.
     
  8. #28 jodler2014, 08.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Dann mach den Dachüberstand möglichst groß !
     
  9. #29 driver55, 08.10.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.360
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Nein, nicht zwingend. Wir haben im OG (= DG) ein Reinigungstürchen, genauso wie im Keller (= Garage).
     
    Haeuslebauer85 gefällt das.
  10. #30 jodler2014, 08.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Du sprichst von WRG ?
    Die gibt es bei TC -Haus natürlich auch .
     
  11. #31 Gast56382, 08.10.2020
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Dat mit dem Notstrom wird nicht funktionieren. Die Umschaltzeit des WR ist viel zu träge, egal was die PR impliziert. Du müsstet ein USV auf 3 Phasen schalten, dass rechnet sich einfach nie und nimmer. Oder du klemmst deine Batterie dazwischen, die muss aber auch über alle 3 Phasen laufen. Da gibt dann 3x a 5000khw bei LG oder die BYD Teile und nebst 3x WR einen für jede Phase. Da kommst du mit deinen prognostizierten 3000€ nicht weit.
     
    simon84 gefällt das.
  12. #32 simon84, 08.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.437
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Naja, verstehe schon aber du schreibst ja auf der einen Seite, der wasserführende Kamin wäre in erster Linie dafür da, die LWWP in Phasen mit wenig PV Ertrag zu "entlasten".

    Da du hier im Neubau vermutlich mit sehr geringen VL Temperaturen für die FBH agierst (unter 30 Grad) kannst du ja auch nicht direkt in die FBH RL reinballern,
    sondern du musst erstmal mit einem Mischer in den HK RL oder VL rein gehen....
    Dazu brauchst du schon mal thermische Ablaufsicherung, Mischer, Pumpe usw.

    Ein Riesenaufwand für wenig Mehrwert.

    Und wie soll die PV eine "Notstromfunktion" haben? Wie sieht das aus ? Regulatorisch, "Inselbetrieb" ? Zulässigkeit mit dem Versorger geklärt ?
    Batteriespeicher?

    Da stimmte ich voll und ganz zu, und sogar ohne Strom.
     
  13. #33 simon84, 08.10.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.437
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Und auch nicht so ganz zulässig je nach TAB des Netzbetreibers
     
    Gast56382 gefällt das.
  14. #34 Gast56382, 08.10.2020
    Gast56382

    Gast56382 Gast

    Ja, ist schwierig, weil eine Kopplung die Trennung vom Niederspanjungsnetz sicherstellen muss.

    Lustig sind 1-phasige Batteriespeicher. Die wegen der Netzstabilität und zur Vermeidung von Schieflasten Strom aus dem Netz beziehen, während auf der 1 Phase Strom abgegeben wird.
     
    simon84 gefällt das.
  15. #35 driver55, 08.10.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.360
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Interessant, was so ein nicht vorhandenes Mass zum Dachüberstand alles anrichtet.:biggthumpup:
     
    jodler2014 und simon84 gefällt das.
  16. #36 jodler2014, 08.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Zum Glück kennen die sich damit aus !
     
    Gast56382 gefällt das.
  17. #37 jodler2014, 08.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Viele GU / GÜ / BT/ Archi , um mal Alle beim Namen zu nennen, machen da sogar nur 30 cm !?;)
    Da steckt System dahinter ..
    Die Butze sieht erst schön aus wenn die Solarpanels in der Sonne funkeln .
    Und wenn die Sonne nicht vom Himmel lacht ist auch noch ein Ertrag da .
    Das ist Schönrechnerei !
    Selbst als Gewerbetreibender !
    Schönes WE
     
  18. #38 driver55, 08.10.2020
    Zuletzt bearbeitet: 08.10.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.360
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich zittiere mich mal selbst aus dem anderen Thread.
    Dämme die Hütte einigermaßen, damit die LWP mit geringen Kosten Wohlfühlwärme schafft und lade Deinen Stromer beim Einkaufen, alles andere lohnt sich (aktuell) in keinster Weise (für den Bauherr).
     
    simon84 gefällt das.
  19. #39 Haeuslebauer85, 08.10.2020
    Haeuslebauer85

    Haeuslebauer85

    Dabei seit:
    05.08.2020
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    4
    Naja komm ihr wisst doch was ich mein.

    Ich aber mich anscheinend richtig kundig gelesen, dass ein größerer Dachüberstand der Fassade nicht schadet.
    Nun war es einfach nur nicht die Idee einen 3m Dachüberstand zu machen, sondern ihn um ein gesundes Maß größer zu machen, bei dem ggf. dann einfach eine Photovoltaikreihe mehr rauf geht. N

    Oder mal anders ausgedrückt. Nehmen wir einmal kurz an, meine Überlegungen bis jetzt stimmen mit 6,49m und 1,7m, dann würde ich meinen Dachüberstand so wählen bzw. größer machen, dass ich vier Module hochkand raufbekomme. Also 4x1,7+ Zwischenlücke und oben unten Platz macht irgendwas 7,XX.
    Gleich Überlegung kann man mit längslegen anstellen.

    Dann wäre der Threadziel erreicht.
    Ich hätte irgendwas zwischen 50-70 Dachüberstand und bekomme eine Reihe mehr also vermutlich 12x4 Reihen rauf.
     
    simon84 gefällt das.
  20. #40 Haeuslebauer85, 08.10.2020
    Haeuslebauer85

    Haeuslebauer85

    Dabei seit:
    05.08.2020
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    4
    ja ich weiß auch net. Wäre aber schön, wenn die Ursprungsfrage zwischendurch auch beantwortet wird, auch wenn ich für Input immer offen bin. :-)
     
Thema:

Passenden Dachüberstand planen

Die Seite wird geladen...

Passenden Dachüberstand planen - Ähnliche Themen

  1. Passender Dachziegel SAT-Anlage

    Passender Dachziegel SAT-Anlage: Hallo, kann mir jemand anhand der Bilder sagen welchen passenden Ziegel wir für eine Sat-Anlage nehmen müssen? Vielen Dank für eure Hilfe...
  2. Dachform passend wählen

    Dachform passend wählen: Hallo alle zusammen, ich habe mir ein Grundstück ausgesucht, und habe folgende Anforderungen gem. B-Plan. Anbei ein Ausschnitt über die...
  3. Auswahl passender Filterkombinationen für KWL

    Auswahl passender Filterkombinationen für KWL: Hallo zusammen, seit gut zwei Monaten ist nun unsere KWL (Zennder Comfoair Q350 mit Enthalpietauscher) in Betrieb. Leider war unser...
  4. Passende Eindeckrahmen für Velux DFF verwendet?

    Passende Eindeckrahmen für Velux DFF verwendet?: Moin! Bei meinem Neubau gibt es Ärger mit der Dacheindeckung. Folgende Situation: Der Bauunternehmer hat den Dachstuhl gebaut und Velux-Fenster...
  5. Passende Haftbrücke zwischen Verbundestrich und MB2K+

    Passende Haftbrücke zwischen Verbundestrich und MB2K+: Moin zusammen, ich brauche nochmal euren Rat. Ich habe meine geplante Kellerinnenabdichtung zum Nachbarn (Innenwand) fortgeführt. Guckt ihr...