Spitzboden-Beplankung

Diskutiere Spitzboden-Beplankung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo allerseits! Aufbau Dachgeschoß-Spitzboden von unten nach oben: Rigips-Platte Dampfbremsfolie, zugelassen Mineralwolle, 200 mm...

  1. Kajjo

    Kajjo

    Dabei seit:
    27.02.2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Niedersachsen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Hallo allerseits!

    Aufbau Dachgeschoß-Spitzboden von unten nach oben:
    Rigips-Platte
    Dampfbremsfolie, zugelassen
    Mineralwolle, 200 mm
    Luftschicht, 40 mm
    Rauhspund, 28.5 mm >>>>>> Frage
    Luftraum Spitzboden
    Deltamax
    Dachpfanne

    Mein Bauunternehmen möchte den Rauhspund nur als 60 cm Laufsteg, ich dagegen den Dachboden gerne vollflächig ausführen. Der Bauleiter behauptet nun, dies könne zu Feuchtigkeitsschäden führen und wäre nicht anzuraten.

    Stimmt das? Was spricht dagegen, den Spitzboden vollflächig zu bedielen? Der Rauhspund hätte laut obiger Liste ja 4 cm Unterlüftung und eine kleine umlaufende Randlüftung.

    Ich bin für jede Erklärung dankbar!

    Kajjo
     
  2. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Hast Du die Verarbeitung der Dampfbremse überprüft?
     
  3. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Kehlbalkenlage voll dämmen, keine Luftschicht erforderlich.

    Dampfbremse muß luftdicht an der Unterseite der Kehlbalkenlage verlegt werden, einschließlich Einschubtreppe oder was auch immer zum Spitzboden.

    Spitzboden kann dann vollflächig mit Rauspund ausgelegt werden, sofern er als Abstellraum benötigt wird.
     
  4. #4 Jürgen Jung, 11.11.2006
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    60 cm Laufsteg sind einfach billiger als den Boden komplett ausdielen, das wird die Erklärung sein, eine andere sinvolle kann es nicht geben.

    Gruß aus Hannover
     
  5. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Dieser Bauleiter hat bereits mehrfach die Erfahrung gemacht, das in seinen Bauten Feuchtigkeitsprobleme auftraten, wenn es einen Fußboden im nicht ausgebauten Spitzboden gibt.
     
  6. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Was rein gar nichts über einen kausalen Zusammenhang aussagt :)
     
  7. Ryker

    Ryker

    Dabei seit:
    16.10.2006
    Beiträge:
    2.069
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DDM, FLfDWuAT, 519er
    Ort:
    super, natural, British Columbia
    Benutzertitelzusatz:
    Exilant
    Wie wäre es, die Bretter mit 2cm breiten Fugen zu verlegen?
    Mit Stöckelschuhen will da doch wohl keiner rauf, oder?
     
  8. #8 Jürgen Jung, 11.11.2006
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    mal ehrlich...

    was soll denn bei einer fachgerecht hergestellten Dampfsperre der Rauspund für eine negative Wirkung auf Feuchtigkeit haben??

    Wenn Ihr Bauleiter dies behauptet und dies in seinen Häusern angeblich mehrfach auftritt, dann kane es nur 2 Gründe haben:

    1. er macht immer den gleichen Fehler, was schlimm wäre :yikes
    2. er spart je Haus xxx Euro, das summiert sich :e_smiley_brille02:

    Was sagt denn Ihre Baubeschreibung dazu?

    Gruß aus Hannover
     
  9. #9 Gast360547, 12.11.2006
    Gast360547

    Gast360547 Gast

  10. Kajjo

    Kajjo

    Dabei seit:
    27.02.2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Niedersachsen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Oh Gott -- ist das denn so schlimm? Auch bei mir wurden die einzelnen Räume abgedichtet, so daß die oberen Wände bestimmt nicht mit Folie überklebt sind. Allerdings haben wir massive Kalksandstein- und Porenbetonwände, so daß aufsteigende, warme Luft eher nicht auftreten kann, oder?

    @Rolf: Ja, die Verarbeitung der Dampfbremse wurde vom TÜV überprüft. Das Material ist zugelassen und der Blower-Door-Test wurde sehr gut bestanden (vor den Rigipsarbeiten!). Die Dampfbremse wurde unmittelbar unter der Zangenlage verlegt.

    @Eric: Die Kehlbalkenlage wurde gemäß Bauleistungsbeschreibung mit Mineralwolle in festgelegter Stärke gedämmt, die Kehlbalkenlage ist nur etwas höher geworden als nötig -- da kann ich jetzt erstmal nichts mehr dran ändern. Ich nehme an, daß die zusätzliche Durchlüftung aber auf keinen Fall schadet, oder?

    Schon einmal vielen Dank für die bisherigen Kommentare!

    Kajjo
     
  11. Kajjo

    Kajjo

    Dabei seit:
    27.02.2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Niedersachsen
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Gute Analyse, denn beides könnte zutreffen... Ich hoffe, daß bei meinem Haus (entgegen Rolfs naheliegender Vermutung!) anders gearbeitet wurde.

    Die BL sagt nur 60 cm Laufsteg. Die vollflächige Beplanung würde ich in jedem Falle auf meine Kosten vom Gewerk ausführen lassen. Das ist bestimmt einfach Sparsamkeit seitens des Bauträgers.

    Kajjo
     
  12. #12 Ingo Nielson, 12.11.2006
    Ingo Nielson

    Ingo Nielson

    Dabei seit:
    26.09.2003
    Beiträge:
    2.580
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Schleswig-Holstein / Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    Freischaffender Architekt, öbuv SV für Hochbau
    vielleicht baut er immer nasses holz ein. dann schimmelt´s natürlich.
     
Thema: Spitzboden-Beplankung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. beplankung spitzboden

    ,
  2. rauspund bedielung

    ,
  3. beplanken von unten nach obenrigips

    ,
  4. Dachgeschoss Ausdielung
Die Seite wird geladen...

Spitzboden-Beplankung - Ähnliche Themen

  1. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  2. Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?

    Dämmung des Spitzbodens – Dampfbremse notwendig?: Hallo zusammen, ich habe ein in 2023 neu gebautes Einfamilienhaus mit Satteldach, bestehend aus Erdgeschoss und Dachgeschoss. Das Dachgeschoss...
  3. Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden

    Feuchtigkeit am Fuß des Balkens ungedämmter spitzboden: Hallo Wir wohnen seit 8 Jahren in unserem Haus. Haben einen ungedämmten spitzboden mit USB Platten ausgelegt. Am Fuß der Balken ist Feuchtigkeit....
  4. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  5. Spitzboden dämmen oder doch nicht?

    Spitzboden dämmen oder doch nicht?: Hallo zusammen,:winken ich habe ein 18 Jahre altes KernHaus. EG, OG und Spitzboden welcher nicht hoch genug ist um diesen auszubauen, daher wird...