Was sind das für Teile im Heizungskasten?

Diskutiere Was sind das für Teile im Heizungskasten? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Die Durchflussanzeiger stehen alle wie ich das sehe eher auf Minimum. Die Schläuche zu den Heizkreisen sind im Zulauf auch sehr heiß, im Rücklauf...

  1. #21 freddif, 20.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Die Durchflussanzeiger stehen alle wie ich das sehe eher auf Minimum. Die Schläuche zu den Heizkreisen sind im Zulauf auch sehr heiß, im Rücklauf deutlich weniger warm.
    Der Fußboden im Bad (wo auch die Technik ist) ist warm - ist das jetzt einfach nur der Durchfluss der Hauptpumpe im Keller, die quasi gemächlich noch ein wenig Wasser in die Heizkreise pumpt, obwohl die Zusatzpumpe oben aufgrund von zu heißem Fühler 9 ausgeschaltet ist?
    Ist das möglich dass Thermostatventil 24 gestern kaputt gegangen ist, nachdem ich ihn von Stellung 48° auf Stellung 35° gedreht habe? Ist das überhaupt möglich dass sowas kaputtgeht, nach gut 10 Jahren Betrieb? Wie gesagt, ich messe nachwievor 71° ca. bei Stelle 12, trotz komplett zugedrehtem 24.
     
  2. #22 Gast 85175, 20.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das wäre ziemlich sicher falsch... Ich glaubs aber auch irgendwie noch nicht, dann wäre der Boden nämlich nicht zu warm.

    Nein, das ist unmöglich. In den letzten Jahrtausenden ist noch niemals irgendwas was in Heizanlagen eingebaut war in unter 70 Jahren kaputt gegangen.

    Das Ganze ist bisschen komplizierter. Es geht da zuerst einmal um Heizlasten, Verlegeabstände bei der FBH, usw... Erst wenn man da durchsteigt fummelt man im Verteiler herum. Du hast es anders herum gemacht...
     
    simon84 gefällt das.
  3. #23 freddif, 20.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Die Durchflussanzeiger haben ja ein rotes Anzeigeelement, dieses steht bei allen GANZ unten. Der Fußboden im Bad ist ja mittlerweile nicht mehr heiß, sondern nur noch warm. In den anderen Räumen die weiter weg sind ist der Fußboden kalt. Das passt also zusammen. Der Thermostat 24 muss gestern bzw. vorgestern kaputtgegangen sein, als ich ihn von 48 auf 35 gedreht habe. Zuvor regelte er ja anscheinend noch irgendwas, aber jetzt scheint es keine Rolle mehr zu spielen was ich daran einstelle.
    Wäre das hier ein geeigneter Ersatz? "Thermostatkopf K Fernfühler einstellbereich 20 - 65°C für verschiedene Anwendungen" von Emmeti, Artikelnummer 90046750, für 20€ bei solar-more.de (kann leider noch keine Links posten).
    Das Original ist von "Ondatherm", da finde ich aber spontan keinen identischen online.

    Ursprünglich funktionierte ja quasi alles (bis auf die Tatsache dass es zu heiß war), da wollte ich ja nur wissen was die Elemente alle bedeuten, nun ist halt dieses Problem hinzu gekommen, möglicherweise dadurch dass ich an 24 gedreht hatte. Sprich, zuvor als 24 noch ging und alles zu heiß war muss 24 aber noch geregelt haben, sonst wäre es ja (so wie jetzt) permanent zu heiß gewesen und 9 hätte die Pumpe garnicht mehr aktiviert (so wie jetzt).
     
  4. #24 Gast 85175, 20.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Sieht gut aus das Ding.

    Du hast das Problem noch immer nicht verstanden. Du schreibst nicht, dass die Luft in den Räumen zu warm wäre, Du schreibst, dass der Boden zu warm sei. Wenn die Luft jetzt "genau richtig" ist und Du drosselst jetzt die FBH, what could go wrong?
     
  5. #25 Fabian Weber, 20.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Ich habe Dir ja damals geraten den Drehregler auf 40Grad zu stellen, weil der auf dem Vorlauf sitzt.

    Beim genauen Hinschauen sehe ich aber, dass der Draht mit dem Fühler wohl an den oberen Balken, also den Rücklauf geht.

    Kannst Du das bestätigen?

    Wenn ja, dann stell mal dort nur 28-30Grad ein, denn das würde bei einer üblichen Spreizung von 7K eine Vorlauftemperatur von ca. 35 Grad ergeben.

    Dass der Balken jetzt noch sehr heiß ist, sollte Dich nicht so sehr beunruhigen. Das liegt einfach an der Zirkulation die durch Hauptheizungspumpe noch etwas stattfindet. Ich wette wenn Du mal an den einzelnen Heizschlangen misst, dann sieht es schon besser aus. Ich traue auch irgendwie Deinem Thermometer nicht, sorry.

    Bevor Du jetzt neue Teile kaufst, warte erstmal ab, wie die Raumtemperaturen sich bei den eingestellten 27Grad am Drehregler 24 entwickeln.
     
  6. #26 Gast 85175, 20.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wie kommt man ohne die Rohrabstände, Bodenbeläge, Heizlasten, Massenströme, etc. zu kennen auf 28-30 Grad?
     
  7. #27 freddif, 20.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Der Fernfühler ist Stelle 11 (sprich da wo auch Fühler 9).
    Es ist so, dass Fühler 9 aufgrund dauerhafter Hitze an der Stelle (wie gesagt 60~70°) die Pumpe 16 garnicht mehr laufen lässt. Das kann ja nicht sein dass die Pumpe jetzt dauerhaft aus ist wegen Überhitzung. Das Thermometer ist zuverlässig, ist ein hochwertiges KIMO. Alles im Kasten aus Messing (der "Balken"?) ist auch entsprechend glühheiß beim Anfassen.
    Und Regler 24 ist wirklich komplett ausgedreht seit anderthalb Tagen, und dennoch ist alles heiß. Der ist doch defekt?
     
  8. #28 Gast 85175, 20.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vielleicht ist er das. Wenn Du den manuell ganz zugedreht hast, dann müsste das Ventil (silberdings an dem der angebaut ist) auch ganz zu sein und dann dürfte da nicht mehr viel passieren. Es kann also auch gut sein, dass das Ventil nicht mehr ganz schließt. Vllt. ist aber auch das Ventil in Ordnung und der Thermostat schließt es tatsächlich nicht ganz. man weiß es einfach nicht...
     
  9. #29 freddif, 20.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Ich könnte mal testweise einen Thermostatkopf von nem normalen Heizkörper montieren, oder?
     
  10. #30 Gast 85175, 21.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kannst probieren.

    Es ist mir jetzt zu spät hier und ich blicke gerade nicht durch bei der Hydraulik, vllt. steht mir auch nur wer auf dem Schlauch, was weiß ich. Irgendwas ist da seltsam... Vllt. weiß es ja der @Fred Astair...

    Gute Nacht!
     
  11. #31 freddif, 21.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Grade mal abgeschraubt, ist natürlich M38 (wegen Ondatherm) und mein normaler M30 Kopf passt nicht drauf, muss ich erst noch nen Adapter besorgen.
    Ich habe aber eine Theorie was passiert ist:
    Der aktuelle wohl kaputte Ondatherm-Thermostatkopf hat eine Skala von 20-50°. Bei anderen Thermostatköpfen die aktuell so am Markt sind liest man in den Webshops meist, die Maximaltemperatur des Fühlers liegt ca 10 Grad über dem Skalamaximum, z.B. der von Heimeier hat auch ne Skala 20-50° und der Fühler max. 60°. Jetzt weiss ich nicht was "max." in dem Zusammenhang heisst, aber wenn es heisst dass das ganze Ding kaputt geht wenn der Fühler mal über 60° abkriegt, dann könnte genau das in meinem Fall passiert sein, weil ja der lange Jahre leckende Heizblock im Keller repariert wurde und nun zu heiß läuft, sprich der hat da 70° reingeschickt und (wenn ich das richtig verstanden habe) die Maximaltemperatur des Fühlers überschritten = defekt. Ist das möglich??
    Dass der Heizblock im Keller eine zu hohe Vorlauftemperatur schickt, ist nochmal ein ganz anderes Thema. Ich vermute das liegt daran, dass die Heizung über Jahre hinweg immer weniger Leistung brachte wegen der Leckage und man da dann an anderen Stellschrauben gedreht hat um das ganze mit mehr Hitze zu kompensieren. Jetzt ist die Leckage repariert, aber die Einstellungen stehen vermutlich immernoch auf ein bisschen "zuviel des Guten" - muss ich bei Gelegenheit mal klären ob es tatsächlich so ist.
     
  12. #32 jodler2014, 21.11.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    An erster Stelle wurde ich mal bei der " Elektro-Verknotung " anfangen .
    Da wird fast jeder Service-Techniker erst mal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ..
    Das werden mindestens 2 Hausbesuche ..
    Vielleicht auch 4 ..
    Wimmelbild .
     
  13. #33 freddif, 21.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    An der Elektrik ist alles i.o., da brauchts gar keinen Hausbesuch.
     
  14. #34 Fabian Weber, 21.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Ganz einfach, das Ding hängt an einem Heizkörperkreis und ist somit nur über die ERR regelbar. Es gibt ja keine Heizkurvenregelung. Eine Vorlauftemperatur von über 35Grad ist aber planerisch schon so lange nicht mehr Thema, dass ich jetzt einfach mal davon ausgegangen bin, dass ganz herkömmlich mit 35Grad bei NAT gerechnet wurde.
     
    simon84 gefällt das.
  15. #35 freddif, 21.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Ich habe heute mittag mal 24 abgeschraut und einen normalen Thermostatkopf den ich noch hatte angeschraubt - siehe da, endlich (!) fällt die gemessene Temperatur und auch die Pumpe springt wieder an, da die 50° wieder unterschritten werden. Rest der Wohnung wird wieder warm. Natürlich brauche ich auf Dauer nen neuen Thermostatkopf mit Fernfühler.

    Also, nochmal die Frage: warum ist 24 kaputtgegangen? Gehen Thermostatköpfe bzw. Fernfühler wirklich kaputt wenn die in den Spezifikationen angegebene Max-Temperatur des Fernfühlers durch zu hohe VL-Temperatur längere Zeit überschritten wird?
     
  16. #36 Fred Astair, 21.11.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.162
    Zustimmungen:
    6.101
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich habe diesen Faden bisher nicht verfolgt, weil ich eine tiefe Abneigung gegen diese Pseudoregelkisten hege.
    Nur soviel: Thermostatköpfe mit Fernfühler gehen nicht kaputt, weil die Medientemperatur zu hoch ist. Das zu verhindern ist ihr Job.
    Jetzt hat der TE einen RLT-Fühler, der die Wasserzufuhr zuFußbodenheizung. Da muss schleunigst wieder ein Thermostatkopf mit RL-Temperaturfühler rein.
    Wenn der Fühler vom alten Thermostat richtig körperfühlig anliegt und das Kapilarröhrchen nirgends abgeknickt ist, wird er wohl tatsächlich kaputt sein. Hatte ich zwar noch nie, aber was solls. Kaufen und auswechseln....
     
  17. #37 freddif, 21.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Danke - also ganz sicher dass die zu hohe Medientemperatur dem Thermostatkopf bzw. Fernfühler nicht schadet? In meiner Fantasie "platzt" da irgendwas am Kapillarröhrchen, wenn die spezifierte Maximaltemperatur überschritten wird. Warum würde der Hersteller sonst eine Maximaltemperatur für den Fühler angeben?
    Ich stehe gerade vor der Auswahl für den neuen Thermostatkopf:
    Heimeier, Skala wie beim alten Kopf von 20-50°, für 43€: Heimeier Thermostatkopf K mit Wärmeleitsockel 20 - 50 °C
    oder
    Emmeti (scheint ein traditionsreicher italienischer Hersteller zu sein), Skala 20-65°, für 20€: https://www.solar-more.de/Thermosta...lbereich-20-65C-fuer-verschiedene-Anwendungen

    Ist der Heimeier jetzt "besser" weil klassische deutsche Marke, oder der Emmeti weil die Skala höher reicht?
     
  18. #38 Gast 85175, 21.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja ne, ich hab gemeint ich komm mit der Hydraulik nicht klar (Bild 1, Pumpe, Fließrichtung?). Das hatte ich gemeint, aber war wohl echt zu spät gestern. Wie auch immer, ich checke es noch immer nicht...
     
  19. #39 Fred Astair, 21.11.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.162
    Zustimmungen:
    6.101
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Weil das die obere Begrenzung des Regelbereiches sein soll. Ich kenne keine FBH, auch nicht in alten Kirchen, die mehr als 50°C erfordert. Und wenn das Ding richtig regelt, kann dort am Fühler auch nur eine Temp. von knapp über 50°C auftreten, weil das Ventil dann geschlossen ist und die Temp. nicht weiter steigen kann.
    Btw., Du solltest den Anlegefühler aber gut gegen die Raumluft dämmen. So, wie es jetzt ist, würdest Du eine Mischtemperatur aus Raumlufttemperatur und Rücklauftemperatur erfassen.
    Keine Ahnung. Um solche Marginalien habe ich mir noch die einen Kopf gemacht. Welche Schraube ist besser, die von Würth oder die von Sikla?
     
  20. #40 freddif, 21.11.2020
    freddif

    freddif

    Dabei seit:
    29.10.2020
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Ich glaub das hier ist das gleiche was ich hab in links/rechts gespiegelt (und Stelltriebe unten statt oben), das erklärts oder? Wobei ich komisch finde dass der Rücklauf so genannt wird, obwohl er doch eigentlich der Vorlauf der Heizkreise ist:

    http://aquarea.smallsolutions.de/images/f/f3/Einspritzschaltung_FBH.jpg
     
Thema:

Was sind das für Teile im Heizungskasten?

Die Seite wird geladen...

Was sind das für Teile im Heizungskasten? - Ähnliche Themen

  1. Heizkörper im OG teils warm

    Heizkörper im OG teils warm: Ich habe eine Fighter 1220 und Heizkörper teils mit RL-Erwärmung. 2 Liter Haus von Viebrock BJ 2006. Ich bin in Summe immer noch sehr zufrieden,...
  2. Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge

    Aussenwand verputzen in mehreren Teilen../Übergänge: Moin zusammen, ich bin gerade dabei mein Ytonh Haus ind Spanien zu verputzen. ich habe einen typischen Kalkputz der in 2 Schichten a 5 mm...
  3. Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?

    Kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?: Hallo zusammen, kann ich die undichte Schlauchkupplung mit diesem Teil austauschen?
  4. Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen

    Neue App zum Entdecken und Teilen von Baustellen: Hallo zusammen Ich habe eine kleine Android & Web-App entwickelt, mit der man Baustellen in der Umgebung finden, eintragen und kommentieren kann....
  5. Abfluss in HWS benötige ich dieses Teil überhaupt?

    Abfluss in HWS benötige ich dieses Teil überhaupt?: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo! Ich brauche Hilfe, der offene „Abfluss“ riecht immer mal, aber nun ist es so krass, es hiess, das Teil muss dran...