Abdichtung / Feuchtigkeitsschutz von Streifenfundament

Diskutiere Abdichtung / Feuchtigkeitsschutz von Streifenfundament im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, nachdem die Sanierung im Innenraum unseres Hauses abgeschlossen ist, geht es nun an den Außenbereich. Hier gehen leider wie so...

  1. FoX87

    FoX87

    Dabei seit:
    28.08.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    nachdem die Sanierung im Innenraum unseres Hauses abgeschlossen ist, geht es nun an den Außenbereich. Hier gehen leider wie so oft die Aussagen der Handwerker ziemlich auseinander und ich versuche für mich ein wenig licht ins Dunkel zu bringen. Da wir für das WDVS (wird durch eine Fachfirma ausgeführt) das gesamte Streifenfundament für die Perimeterdämmung ausschachten müssen möchte ich die Situation gerne nutzen um jetzt neu abzudichten und in Zukunft auch Feuchtigkeit fernzuhalten.

    Wir haben ein freistehendes EFH aus dem Baujahr 1959/60, nicht unterkellert auf Streifenfundament aus Kiesstampfbeton mit Bitumenanstrich aus dem Baujahr. Das Grundstück fällt in eine Richtung leicht ab, deshalb ist das Streifenfundament auf der einen Hausseite ca. 60cm und auf der anderen ca. 90cm wobei je ca. 40cm im Erdreich sind. Das Erdreich war bisher bis an das Fundament angeschüttet.

    Der Grundwasserspiegel ist hier recht hoch (niederrheinisches Bruch) und steht bei 1,2m an . Historisch war der höchste Stand wohl bei ca. 50cm und der Boden ist eher in Richtung sandiger Lehm.

    Von dem was wir bisher beim ausschachten gesehen haben gibt es 3-4 kleinere Fehlstellen die etwas gesandet haben. Nach dem freilegen zum trocknen waren diese ca. 10cm im Durchmesser und 2-3cm tief bei Fundamentstärke von 40cm. Ansonsten ist der Beton noch fest, der Anstrich hat natürlich über die Zeit etwas gelitten.

    Was bis jetzt geplant ist:
    - Ausbesserung der Fehlstellen nach Trocknung
    - Erneuerung des Bitumenanstrich
    - Befestigung von Perimeterplatten im Zuge des WDVS mit Buntsteinputz
    - Noppenbahn im erdberührenden Teil

    Im Anschluss wollen wir gerne einen Spritzschutz mit Schotter erstellen wenn der Außenbereich angelegt wird.
    Ich möchte gerne jetzt wo wir eh einmal dran sind gerne bestmöglich schützen um so lange wie möglich Ruhe zu haben.

    Eine Firma die uns ein Angebot für die Dämmung erstellt hat hat uns dazu geraten auf jeden Fall eine Drainage einzubauen (wussten aber über den Grundwasserspiegel nicht bescheid). Das hat bei mir aber eher bedenken geweckt, da wir uns im Einzugsbereich der Grundwasserabsenkung Tagebau Garzweiler befinden wird es wahrscheinlich so sein, dass der Grundwasserspiegel perspektivisch wieder steigt. Dann würde ich mir im Zweifelsfall ja sogar mehr Feuchtigkeit ans Fundament holen oder nicht? Versickern lassen fällt wegen dem Abstand Drainage / Grundwasser ja eher aus und einleiten könnte ich das Wasser aus der Drainage leider nirgends.

    Für Anregungen zur Ausführung wäre ich dankbar!
    Vielen dank im voraus!
     
  2. #2 Fabian Weber, 07.04.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    - Bitumenansrich ist keine Abdichtung, das sollte dann schon eine Bitumendickbeschichtung sein.
    - Die Perimeterdämmung wird dann mit Bitumenkleber befestigt nicht mit Buntsteinputz
    - Bis 5cm über GOK wird eine Dichtschlämme auf den Sockelputz aufgetragen
     
  3. FoX87

    FoX87

    Dabei seit:
    28.08.2018
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Okay, vielen Dank.
    Der Hinweis mit Dickbeschichtung statt Anstrich ist gut, werden wir dann so vorsehen.

    Bzgl. der Perimeterdämmung habe ich mich unglücklich ausgedrückt. Wir haben Angebote über zwei verschiedene Systeme. Bei Weber werden die Platten mit 2k Dickbeschichtung und bei Brillux mit "Multiflex" befestigt. Der Buntsteinputz wird dann außen nach der Armierung aufgebracht.
     
Thema: Abdichtung / Feuchtigkeitsschutz von Streifenfundament
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Streifenfundament vor feuchtigkeit schuetzen mit Fassadentietgrund

Die Seite wird geladen...

Abdichtung / Feuchtigkeitsschutz von Streifenfundament - Ähnliche Themen

  1. Freifläche in Sockelputz abdichten

    Freifläche in Sockelputz abdichten: Hi, Ich habe an einer Seite des Hauses einen freiliegenden Streifen am Sockelputz von bis zu 10cm Breite. Da kommt noch später teilweise eine...
  2. Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?

    Sockelabdichtung der Bodenplatte mit Delta Softflexx Folie ohne vorherige Abdichtung zulässig?: Moin, wir bauen gemeinsam mit einem größeren GU ein EFH. Bezüglich der Frage wie der Sockel abgedichtet werden soll; sind Baubegleiter und GU...
  3. Sockel abdichten / verkleiden

    Sockel abdichten / verkleiden: Hallo zusammen, ich bräuchte euren Rat. Ich habe bei unserem Haus die Terrasse entfernt, darunter kam eine Betonplatte zum Vorschein und die...
  4. Ringanker / Attika Schwindrisse abdichten ?

    Ringanker / Attika Schwindrisse abdichten ?: hallo, ich habe mir einen ringnaker giesen lassen 30x35cm. ausgeführt mit u-schalung (dieser dient als terreassenüberdachung) dieser hat nach dem...
  5. Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?

    Altbau (BJ 1935): Bodenplatte neu – Betonstärke, Abdichtung, Wandanbindung?: Moin zusammen, ich saniere aktuell den Wohnbereich meines Hauses von 1935 (ehem. Bauernhof mit Diele, zweischalige Außenwand: 11,5 cm KS + 20 cm...