Feutigkeitsschutz Putz im Sockelbereich

Diskutiere Feutigkeitsschutz Putz im Sockelbereich im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ein viel diskutiertes Thema, auch bei uns jetzt: Wir haben eine WDVS Fassade mit Armierungs- und Oberputz. Letzterer SK leicht...

  1. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    ein viel diskutiertes Thema, auch bei uns jetzt:

    Wir haben eine WDVS Fassade mit Armierungs- und Oberputz. Letzterer SK leicht von Akurit in Besenstrich. Wir wollten den Besenstrich ab GOK, also keinen sichtbar abgesetzten Sockel, weder Farblich noch von der Struktur.

    Nun wurde der Armierungsputz mit Weber Spezielschlemme D2 als Feuchtigkeitsschutz vom tiefsten Punkt des Armierungsputzes bis 30cm über GOK bestrichen.

    Anschließend wurde der Oberputz aufgebracht. Auch bis zum tiefsten Punkt des Armierungsputzes, was zwischen 10 und 30cm unter GOK sein dürfte. Nun lese ich hier (und beim Googeln) überwiegend, dass jetzt noch der Oberputz mit flexibler Dichtungsschlemme vom tiefsten Punkt bis 5cm über GOK abgedichtet werden sollte.

    Unser Pützer plant letzteres aber nicht mit dem Argument, dass man dann die Feuchtigkeit im Oberputz ja einschließen würde.

    Was leider wohl auch nicht mehr möglich sein wird, ist die Flexschlemme bis auf die (Perimeter) Dämmplatten zu bekommen, da der Oberputz (zu) so tief runter gezogen worden ist.

    Nun mache ich mir Gedanken, ob der SK leicht (soll zweifach mit Silikatfarbe, Extrasil von Brillux gestrichen werden) das abkann, im feuchten Erdreich zu stehen. Natürlich kommt eine Noppenbahn und ein Kiesstreifen davor...

    Bin für eure Hinweise sehr dankbar, haben Anfang der Woche ein Gespräch mit dem Pützer.

    PS: Unser (!) Architekt will sich einfach auf den Pützer verlassen und hat selbst (schon mehrfach bewiesen) wenig Ahnung bzw. ist keine Hilfe...

    Danke!
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    5.086
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
  3. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Ok, das bestätigt (leider) meine Skepsis.

    Also sollte ich darauf bestehen, dass jetzt noch Dichtschlemme so tief, wie möglich bis 5cm über GOK aufgetragen wird?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    5.086
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    na sicher
    und wichtig ist auch der untere Abschluss des Oberputze - der muss auch dicht sein
     
  5. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Danke, mit unterem Abschluss meinst du, dass so tief wie möglich der Oberputz mit Dichtschlemme behandelt wird?

    Die untersten Zipfel vom Oberputz wird man einpinseln können. Aber ein Übergang der Dichtschlemme vom Oberputz auf die Dämmplatten wird nicht durchgehend möglich sein, da - wie gesagt - der Oberputz teilweise bis zur tiefsten erreichbaren Stelle gezogen worden ist.
     
  6. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Noch eine Ergänzungsfrage: Ist Feuchtigkeit, die der Oberputz von oben abbekommt und die ggf. dann nach unten hinter die Dichtschlemme zieht eigentlich ein Problem bzw. muss dazu noch etwas beachten? Oder gehts allein darum die Bodenfeuchte aus dem Putz fernzuhalten?
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    5.086
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...dann müsste man den Putz ggf. am unteren Rand nachträglich kürzen. Der untere Rand des Oberputzes darf nicht ohne Abdichtung sein sonst saugt er das Waser hoch und ihr habt oberhalb der Dichtschlämme dann Wasserränder und Aussalzungen.
     
    Manufact gefällt das.
  8. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Also den unteren Rand des Oberputzes wird man noch erreichen. Er wurde ja schließlich auch aufgebracht. Allerdings wird es schwer (ohne kürzen) die Dichtschlemme dann noch einige Zentimeter auf die Dämmplatten zu führen.

    Die Art des Putzes (bei uns SK leicht von Akurit) macht da keinen Unterschied?
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.205
    Zustimmungen:
    5.086
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...sind wir jetzt etwas konfliktscheu und hoffen auf ein Wunder zugunsten des Putzers?
    Dann frag das doch den Putzhersteller!

    Ich würde ja gerne mal ein Foto sehen vom aktuellen Zustand
     
    simon84 gefällt das.
  10. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    @BaUT

    Grad mit dem Putzer alles durchgesprochen, sie sind dran und Dichten mit Weber bis 5cm über GOK vom tiefstmöglichen Punkt ab. Vom Ergebnis mache ich Fotos.

    Danke für deine Hilfe bis hier her!
     
  11. Pyrate

    Pyrate

    Dabei seit:
    03.01.2020
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    4
    Ich melde mich wieder mit dem Ergebnis zurück: Wie im letzten Beitrag geschrieben wurde der gesamte Oberputz vom tiefsten Punkt bis 5cm über GOK mit D24 abgedichtet.

    Nun schließt sich die nächste Frage direkt an: Anlegen des Spritzschutzstreifens... Sollte kein Hexenwerk sein, ein paar Fragen stellen sich trotzdem:

    1. Mit oder ohne Noppenbahn als Anfüllschutz für den Putz?
    2. Wenn mit, Noppen weg vom Haus oder die Noppen zum Putz als Belüftung (viel diskutiert)?
    3. Mindestmaße Breite und Tiefe?

    Danke für die kompetente Hilfe hier!!!
     
    simon84 gefällt das.
  12. #12 Surfer88, 18.05.2021
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Die Fotos sollten mal kommen
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Feutigkeitsschutz Putz im Sockelbereich

Die Seite wird geladen...

Feutigkeitsschutz Putz im Sockelbereich - Ähnliche Themen

  1. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...
  2. Holzvertäfelung auf Putz

    Holzvertäfelung auf Putz: Hallo, wir möchten eine verputzte Innenwand mit Holz verkleiden. Da der Wandaufbau möglichst flach sein soll, würden wir gerne auf eine...
  3. Neubau, Silikatfarbe hält nicht auf Putz

    Neubau, Silikatfarbe hält nicht auf Putz: Hach ja, man steht eigentlch vorm Einzug, möchte noch ein paar Sachen fertig machen und stellt fest, dass sich im ganzen Haus die Farbe von den...
  4. Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen

    Übergang Haus-Terrasse abdichten und Putz vor Feuchtigkeit schützen: Im Zuge unseres Neubaus wurde gleichzeitig das Fundament für eine Terrasse gegossen. Letzten Sommer haben wir einen Kanal aus diesem Fundament...
  5. Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?

    Bilder von Putz und Glätter nicht Q2?: Guten Morgen zusammen, bei uns wurden die Wände verputzt, mit Plus Calc von WEBER und im Anschluss mit Calc Glätter geglättet. Vereinbart war Q2....