Alternative an Nachtspeicheröfen.

Diskutiere Alternative an Nachtspeicheröfen. im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, ich möchte gerne eine grobe Einschätzung haben. Ich interessiere mich sehr stark für eine Immobilie. Es handelt sich um ein 2-Fam...

  1. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne eine grobe Einschätzung haben.
    Ich interessiere mich sehr stark für eine Immobilie. Es handelt sich um ein 2-Fam Haus.
    Problem ist, das Haus wird noch über Nachtspeicherofen geheizt.
    Die Stadtwerke meinte, in der Straße gibt es noch keine Gasleitung (erst leider die Straße drunter), es gibt jedoch schon erste Planungen für das Jahr 2022, da die Interesse von anderen Einwohnern in der Straße ebenfalls stark vorhanden ist.
    Wann genau, wissen die es aber nicht.

    Was würdet ihr mir empfehlen im Falle eines Kaufes. Gibt es alternative die für mich in Frage kommen könnten oder wird das sehr schwer!?
    Ölheizung fällt erstmal weg, ich kenne da nur noch Pellet (platz wäre im Keller da) oder Wärmepumpe, was aber mit klassische Heizkörper ja nicht so toll funktionieren sollte oder?

    Alternativ: Da das Haus, eh erstmals Teilsaniert wird (Wärmedämmung ist bereits vorhanden), könnt ich sagen, ich verlege schonmal neue Wasserleitungen sowie auch die für die Heizkörper usw. Und wenn die dann in der Straße Gasleitungen verlegen, stelle ich komplett auf Gas um.

    Hoffe auf Ratschläge.

    Danke
    Grüße
     
  2. #2 Maape838, 23.09.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Wenn du sanierst würde ich schon mal die Heizungsrohr vorhalten. Kenne ja den Umfang nicht.
    Wenn du den Fussboden auch neu machst dann kannst du schon für eine FBH alles einlegen. Das hab ich bei mir so gemacht.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 23.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Wenn das Haus schon neu gedämmt ist, dann würde ich die raumweise Heizlast berechnen und mit den verbauten Heizkörpern abgleichen.

    Ggfs. müssen nur einzelne Heizkörper getauscht werden um eine Wärmepumpe betreiben zu können.
     
  4. #4 Fred Astair, 23.09.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.142
    Zustimmungen:
    6.089
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Es gibt aber keine.
     
    Manufact und simon84 gefällt das.
  5. #5 ScottyToronto, 23.09.2021
    ScottyToronto

    ScottyToronto

    Dabei seit:
    14.03.2021
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    38
    Würde ich heute auf jeden Fall ausbauen und ne Heizung einbauen. Ob dann Erdwärme, Wärmetauscher oder Gas sei ja mal erst einmal dahin gestellt. Ich weiss von meinen Eltern, das Sie damals n Flüssiggastank im Garten hatten, aber schon die Gasleitungen bis an die Straße gelegt hatten, damit diese dann angeschlossen werden konnte, als das Dorf ans Gasnetz ging.

    Thema Heizung und Wärmetauscher /Erdwärme haste recht. Diese betreibt man eigentlich mit FBH, da hier die Wärmedifferenz sonst nicht ausreicht.

    Genaue Einschätzungen hier kann dir n Sanitär-Mensch geben. Angebote einholen schaden ja nicht ;-)
     
  6. #6 simon84, 23.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Richtig ist dass eine WP in einem ungedämmten Altbau mit alten HK nicht gut funktionieren wird.

    aber, mit der richtigen Heizlastberechnung kann man sich durchaus überlegen ob mit einer neuen FBH und ggf zusätzlichen Wandheizflächen zurechtkommt.

    auch könnte man weitere Dämmung planen um einen Bereich zu kommen wo es gut funktioniert
     
  7. #7 Fabian Weber, 23.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Ja sorry das hatte ich falsch gelesen, na dann spricht ja überhaupt nichts gegen eine Wärmepumpe mit Heizkörpern.
     
  8. #8 simon84, 23.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.611
    Zustimmungen:
    6.543
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    bevor man die Heizlast nicht kennt ist die Aussage nicht belastbar meiner Meinung nach ….
     
    Gast85808 gefällt das.
  9. #9 Fabian Weber, 23.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Naja, wenn das Haus sowieso weiter saniert wird, dann kann man darauf hinarbeiten.

    Also als erstes den Bestand energetisch erlitt und dann Maßnahmen festlegen um auf eine Vorlauftemperatur bei Heizkörpern nicht über 40Grad zu kommen.
     
  10. gpa123

    gpa123

    Dabei seit:
    14.09.2014
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Logistik
    Ort:
    Ludwigsburg
    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die Antworten.
    Ich hatte gestern ein guter Freund von mir mit dabei, er meinte auch, man müsste die Heizlast berechnen und dann eventuell WP mit Solar (Wird denk ich mal aktuell ja gefördert). Da muss dann sowieso ein Energieberater kommen, der wird sowas auch machen können bzw. mir Empfehlung dafür geben?

    Mann kennt auch im Bekanntenkreis eine Firma, der den Estrich "fräsen" tut um nachträglich eine Bodenheizung zu installieren. Ist das bekannt? Kann man sich sowas überlegen?

    Ich würde ja diesen Selbsttest machen mit (Heizung auf Vorlauf 40°C einstellen und dann Heizkörper aufdrehen), aber wie gesagt da sind nur Nachtspeicheröfen.

    Man kriegt ja auch aktuell zur Förderung einer WP, wohl auch die Kosten für die Demontage und Entsorgung der Nachtspeicheröfen, stimmt das?
    Die BAFA-Förderung für die Wärmepumpe umfasst alle förderfähigen Kosten bis zu einer Summe von 50.000 Euro pro Wohneinheit. Die förderfähigen Kosten enthalten neben den Kosten für die Wärmepumpe auch die Ausgaben für die Demontage der alten Heizsysteme oder z.B. die Entsorgung von Nachtspeicheröfen im Zuge der Heizungsumstellung.
     
  11. #11 nordanney, 24.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.032
    Zustimmungen:
    2.769
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Der Energieberater berät, das Ingenieursbüro berechnet auf Basis der vom Energieberater vorgeschlagenen Maßnahmen. Für Selbermacher gerne z.B. das Büro Heckmann - raumweise Heizlastberechnung und Verlegeplan für die FBH oder eine Auslegung von Heizkörpern.
    Ja. Dann hast Du aber keine (neue) Dämmung unter dem Estrich.
    + Förderung für die Dämmung unter dem Estrich, den Estrich selbst, die Entsorgung der alten bzw. den Kauf und Einbau der neuen Bodenbeläge usw.
     
  12. #12 Fabian Weber, 24.09.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Stimmt alles, ab jetzt ins rosa Forum abbiegen (Haustechnikdialog). Da sind etliche Foristen mit WP im Altbau.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Alternative an Nachtspeicheröfen.

Die Seite wird geladen...

Alternative an Nachtspeicheröfen. - Ähnliche Themen

  1. Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für

    Korkbasierte Entkopplungselemente zur schwingungstechnischen Lagerung – nachhaltige Alternative für: In einem aktuellen Projekt haben wir gezielt Korkmaterialien zur punktuellen Entkopplung schallkritischer Bauteile eingesetzt – beispielsweise an...
  2. Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?

    Fläche versiegeln: GRZ / Zulässig oder Alternative?: Hallo zusammen, wir sind aktuell dabei den Außenbereich eines Neubaus zu planen und da ist die Frage aufgekommen, ob unsere Planung zulässig ist....
  3. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  4. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  5. Kaminofen alternativ zu Nachtspeicheröfen?

    Kaminofen alternativ zu Nachtspeicheröfen?: Hallo, unser Vermieter muss uns leider die Wohnung kündigen. Wir haben allerdings die Möglichkeit ein Stockwerk höher, unters Dach, zu ziehen....