Dachausbau Planung

Diskutiere Dachausbau Planung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, folgende Situation. Ich möchte mein Dach ausbauen. Es handelt sich um ein 32 Jahre altes Haus. 45 Grad Dachneigung,...

  1. mm968

    mm968

    Dabei seit:
    16.10.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    folgende Situation. Ich möchte mein Dach ausbauen.
    Es handelt sich um ein 32 Jahre altes Haus.
    45 Grad Dachneigung, Biberschwanzziegeln, 17 cm Sparren im ca. 70cm Zwischenabstand.
    Aktuell mehr oder weniger gedämmt mit 10cm Glaswolle auf die eine Alufolienschicht aufgebracht ist, die an die Sparren getackert ist.
    Der Boden des Daches ist zwischen den Sparren voll isoliert und darauf ist aktuell ein Brettboden.
    Von diesen Boden bis zum First innen gemessen 5,4 Meter
    EG und der erste Stock darunter sind voll ausgebaut und seit Jahren bewohnt.
    Jetzt möchte ich Anfangen das Dach auszubauen.

    Alte Isolierung runter.
    Die neue Raumhöhe soll verringert werden, auf ca. 2,7m
    Dafür ziehe ich neue Bretter ein (grün gekennzeichnet)
    Danach einige Dachfenster.
    Dann Dämme ich zwischen den Sparren mit ca. 3cm Hinterlüftung. Damit passen noch 14cm Dämmung zwischen die 17cm Sparren.
    Oberhalb der neu eingezogenen Brettern (Decke) möchte ich die Dämmung mit Latten sichern oder falls nichts dagegen spricht am liebsten mit OSB Platten damit später kein Ungeziefer in den nicht mehr erreichbaren Raum eindringen kann.
    Unter die neuen Deckenbretter soll dann auch eine OSB Platte.
    Auf die OSB Platten zwischen den Brettern möchte ich die alte 10cm Isolierung weiterverarbeiten.
    Danach ist der Obere Raum für immer verschlossen.
    Dann die Dampfsperre im neuen Raum anbringen.
    Darüber eine Lattung im 45cm Abstand und mit 30mm Dämmung eine Untersparrenisolierung montieren.
    Unter der neuen Decke würde ich mir die zusätzliche Isolierung sparen, da ja oben die alte Isolierung aufliegt.
    Zum Schluss mit Rigips verkleiden.

    Das ist mein Plan, würde das aus Expertensicht so funktionieren oder spricht etwas dagegen?
    Verbessert mich gerne wenn das völliger Quatsch ist, was ich mir ausgedacht habe oder falls es irgendwo bedenken gibt.
    Dach.png
     
  2. #2 trockener Bauer, 18.10.2021
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Ich bin etwas irritiert...sollen die "Bretter" hochkant montiert werden? Also als Kehlbalken- oder Zangenersatz?

    Grundsätzlich ist der Dämmaufbau bzgl. der Ebenen nicht falsch; zumindest im unteren Bereich. Was sich mir aber überhaupt nicht erschließt: aktuell 5,40m Höhe, später 2,70m Raumhöhe. Und der damit entstehende Spitzboden soll ungenutzt und UNERREICHBAR werden?
    Würde ich dringlich davon abraten. Lieber nach Rücksprache mit Statiker ordentliche Kehlbalken einziehen und einen zugänglichen Spitzboden/Kriechboden bauen. Man hat doch egtl. immer Sachen, die man irgendwo verstauen muss.
     
  3. mm968

    mm968

    Dabei seit:
    16.10.2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ja genau, als Kehlbalken hochkant montiert (das Wort viel mir beim schreiben nicht ein :D )

    Möchte ich eigentlich wirklich unerreichbar lassen. Weil dann muss wieder eine Zugtreppe hochgehen etc.
    Und lagern würde ich sowieso nur Gerümpel, davon war jetzt genügend die Jahre schon am Dachboden, die kein Mensch benötigt hat und nur unnötigerweise oder weil man zu Faul zum Entsorgen war dort gelagert hat.

    Platz habe ich mehr als genügend im Keller oder auf dem Dachboden meiner Doppelgarage.

    Was mir heute noch eingefallen ist.

    Wäre die alte Dämmung zwischen den Sparren über der neuen Decke wohl besser aufgehoben?
    Und dann über die Decke auf den OSB Platten zwischen den Kehlbalken dann lieber eine neue dickere Isolierung (vielleicht sogar mehr als die 14cm die maximal möglich sind im unteren Bereich zwischen den Sparren) So dass Quasi der direkt beheizte Bereich besser isoliert ist, als vorab der nicht beheizte obere Bereich zwischen Sparren?

    Welche Variante wäre sinnvoller? Ich weiß am sinnvollsten wäre wenn die alte Dämmung nicht mehr verwendet wird, aber so kann ich sie relativ einfach aufarbeiten. Einen Rest von der Dämmung kann ich dann auch noch hinter den später gestellten Kniestock verbauen.

    Siehe Skizze:

    Dach V2.png
     
Thema:

Dachausbau Planung

Die Seite wird geladen...

Dachausbau Planung - Ähnliche Themen

  1. Dachausbau

    Dachausbau: Hallo ich bin gerade darüber mein Dach auszubauen und zu dämmen ... Wir haben im ersten Stock schon Dachschrägen und diese wollte ich auch mit...
  2. Dämmung im Dachausbau DIY

    Dämmung im Dachausbau DIY: Hallo zusammen, ich melde mich erneut, um von eurem Wissen und euren Erfahrungen zu profitieren. Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen...
  3. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  4. GFZ nach Dachausbau

    GFZ nach Dachausbau: Hallo zusammen, ein EFH BJ 99 hat ein GFZ von 143m² (von zulässigen 198m²). Das DG (ehemals Speicher) wurde nachträglich zum Wohnraum umgebaut...
  5. Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?

    Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?: Hi zusammen, kurz vorab - wir werden hierfür natürlich Architekt und Statiker einbeziehen, würden aber gern vorbereitet in die Gespräche gehen....