Wandholzvertäfelung, wie am besten

Diskutiere Wandholzvertäfelung, wie am besten im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; bin, als kleinen Aushilfs-Lars-Ulrich zu bezeichnen Ja sorry, mußte sein, weil Und glaubt mir, er spielt laut Schlagzeug! hört sich an als...

  1. #21 Gast 85175, 16.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja sorry, mußte sein, weil

    hört sich an als wärst 14 und frisch verliebt. Und frisch verliebte Teenager neigen halt dazu, jedes auch noch so untaugliche Brettergestell super zu finden. Da drückt halt die Großartigkeit des Trommlers an sich auf alle seine zusammengenagelten Machwerke durch und so kommen wir nicht weiter. Einem verliebten Teenager zu erklären, dass das was ihr Angebeteter da gerade in der Scheune gemacht hat eventuell echt keine gute Idee im Wohnhaus ist, ist schwierig bis unmöglich, die einzige Chanve ist da zu versuchen die kognitive Dissonanz zu triggern. So war das gemeint. Mußte einfach sein.

    Weiter, in dem Thread geht gerade Wärmedämmung und Schallschutz ziemlich durcheinander.

    Beim Wärmeschutz wollte ich dir sagen, es gibt da ein paar Möglichkeiten die man mit mittelmäßigem Aufwand selbst machen kann (siehe oben). Aber sobald der Schallschutz dazu kommt wird’s schwierig, das geht, ist aber fürchterlich teuer…

    Du musst jetzt erst einmal zwischen Außenwänden und Innenwänden unterscheiden. An dennInnenwänden bekommt man den Schallschutz mit kleinem Geld noch einigermaßen verbessert, eine definierte und berechenbare Lösung gibt das aber nicht, dass ist so der „Eierkarton-Style“, hilft schon, die Frage ist nur ob es dann als „gut“ angesehen wird, oder halt doch nur als „kaum besser“. Erschwerend kommt da hinzu, über die Decke zur Frau unter dir haben wir noch garnicht gesprochen. Die Wände zu verbessern bringt da evtl. nur wenig…

    Bei den Außenwänden wird’s ganz schwierig, da sind wir dann sofort wieder bei der Schimmelzucht. Da nur so eine Behelfslösung für den Schallschutz anzubringen ist wirklich hoch „schimmelvereächtig“ und nur die Wärmedämmung bringt kaum was beim Schall. Beides zusammen wird teuer und das ist eigentlich auch nicht Mietersache…
     
  2. #22 Spiderwoman, 16.11.2021
    Zuletzt bearbeitet: 16.11.2021
    Spiderwoman

    Spiderwoman

    Dabei seit:
    15.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten!

    @Chilig80: Na, ich bin weder ein Teenie noch verliebt in den Drummer!

    Mir fiel nur das Beispiel ein, weil Holz offensichtlich doch eine ganz gute Schalldämmung hat, jedenfalls wenn man es dick aufträgt. Vielleicht hilfts auch nur bei bestimmten Frequenzen gut, wie bei Bässen. Das wäre ja dann für mich gut.
    Aber danke, dass du jetzt höflich zu mir bist! :winken

    So, lassen wir mal den Fußboden weg, denn die Frau unter mir mag ja meine Musik, jedenfalls größtenteils.

    Wie wären dann die Außenwände am besten wärme zu dämmen?
    Ich tendiere zu Gipskartonplatten, weil die sich leicht verarbeiten lassen.

    Wenn ich nun Gipskartonplatten einfach so an die Wand schrauben würde, weil das einfach für mich ist, bedeutet das dann auch eine erhöhte Schimmelgefahr?

    Und wie ist es bei Spanplatten mit der Schimmelgefahr?
     
  3. #23 Gast 85175, 16.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    An den (kalten) Außenwänden ist das immer kritisch, aber wenn es nur Platten ohne viel Dämmung etc. sind, dann ist das Schimmelrisiko überschaubar. Man müßte es genau ankucken, aber bei einigermaßen vernünftigem Nutzverhalten (Heizen/Lüften) geht’s wohl… Aber garantieren kann man dir das alles nicht, im denkmalgeschützten Altbau von anno irgendwann ist da viel möglich.

    Bei den Innenwänden ist das mit dem Schimmel eher unkritisch.
     
  4. #24 Spiderwoman, 16.11.2021
    Spiderwoman

    Spiderwoman

    Dabei seit:
    15.11.2021
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Und kann man irgendetwas von der Aufzählung direkt an die Außenwände schrauben ohne große Schimmelgefahr bei vernünftigem Lüften/Heizen:
    1) Fichtepaneelbretter
    2) Gipskartonplatten
    3) beschichtete Holzbretter
    4) lackierte Holzbretter
    4) Korkplatten
     
  5. #25 nordanney, 16.11.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    2.631
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kann man alles machen. Kannst auch Einkaufstüten nehmen oder Klopapier drankleben. Denn der Nutzen ist identisch.

    Ohne große Schimmelgefahr nimmst Du die teuren Calciumsilikatplatten. Andere richtige Dämmung geht auch, dann aber nur mit Fachmann, der Dir ausrechnet, wohin sich der Taupunkt verschiebt (auf gut Deutsch: bisher ist die Innenwand warm und es passiert nix. Packst Du Dämmung davor, bleibt die Wärme im Raum und die Außenwand kühlt aus. Kommt dann aber feuchte/warme Luft von Zimmer dran, kondensiert die Luftfeuchtigkeit - so wie bei Kochen an der Fensterscheibe usw. - an der kalten Außenwand und es schimmelt) und der Dir sagt, wie Du korrekt arbeiten musst. Das kostet alles echtes Geld.

    Kannst auch Deine Platten dagegen pappen, dann wundere Dich aber nicht, dass es a) nicht wirklich dämmt und b) Du bald Pilze an der Wand hinter den Brettern ernten kannst.

    Mehr gibt es zu Deinen Ideen nicht zu sagen.
     
    Manufact gefällt das.
  6. #26 Gast 85175, 16.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    @nordanney hat recht. Das sind alles so Hausmittelchen die gut gemeint sind, aber meistens ungefähr so viel zur „Heilung“ beitragen wie der Tee bei der Grippe. Ist schön zu haben, aber bringt’s oft nicht wirklich…

    Das ist eine unmögliche Aufgabenstellung. Das einigermaßen wirksam, schimmelsicher und günstig hinzubekommen geht nicht gleichzeitig…
     
  7. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    824
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Altbau Daten unbekannt...

    Nein....

    Dämmung im Altbau - Ein Überblick über die Möglichkeiten - YouTube
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    824
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    824
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  10. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    wenn ich mich da als alter akustiker mal einklinken und zusammenfassen darf: lass es bleiben. die sinnvollste alternative ist imho der gute alte kopfhörer, da dröhnt's zwar nicht bei dir im bauch aber eben auch nicht bei den nachbarn.
     
  11. #31 Gast 85175, 17.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Vom Prinzip her schon, aber wo bekommt man ein Klavier mit Kopfhörer-Anschluß?
     
  12. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    e-bass, das klavier dürfte weniger das problem sein. obgleich in der kombi klavier und bass das akustische dämmen eine zusätzliche herausforderung wäre...
     
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.804
    Zustimmungen:
    824
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.142
    Zustimmungen:
    5.043
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Oh ja ThermoShield ist wieder da!!! Eine Erfindung aus der Raumfahrt. Wärmedämmend, schimmelpilzvermeidend und sicher auch schallschluckend :mega_lol:
     
    simon84 und Manufact gefällt das.
Thema:

Wandholzvertäfelung, wie am besten

Die Seite wird geladen...

Wandholzvertäfelung, wie am besten - Ähnliche Themen

  1. Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?

    Beste Voraussetzungen für Schimmel an der Wand?: Hallo, ich bin neu im Thema Renovieren und möchte mit dem Schlafzimmer beginnen. Ich würde gerne das Zimmer etwas umgestalten, befürchte aber das...
  2. Holz verputzen, wie am besten ?

    Holz verputzen, wie am besten ?: Hallo zusammen, ich bräuchte einen grundsätzlichen Rat, wie ich hier am besten weiter vorgehen soll (siehe Bild). Hab leider den gleichen...
  3. Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

    Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?: Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...
  4. Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

    Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?: Hallo, ich habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich möchte das Dach dämmen, da wir eventuell dort...
  5. Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?

    Anbau in Haus welches innen saniert wird - wie am Besten machen? was beachten?: Hallo, ich habe ein zwei-Parteien Haus in dem die zweite Wohnung einen separaten Zugang bekommen soll. Das ganze ist schon von der Möglichkeit...