Zwischensparrungdämmung unter 16cm PIR Aufsparrendämmung

Diskutiere Zwischensparrungdämmung unter 16cm PIR Aufsparrendämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin gerade am Sanieren des Hauses und wollte jetzt auch das Dach machen lassen (insbesondere sind die Ziegel hinüber). Haus...

  1. #1 AlexMiamorsch, 15.12.2021
    AlexMiamorsch

    AlexMiamorsch

    Dabei seit:
    15.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin gerade am Sanieren des Hauses und wollte jetzt auch das Dach machen lassen (insbesondere sind die Ziegel hinüber). Haus ist Baujahr 1976 und aktuell bin ich am entkernen des Dachgeschosses (da kommt somit alles unter den Sparren raus).

    Die Dachdecker empfehlen hier bis jetzt alle (2) eine Aufsparrendämmung mit 16 cm PIR und einer Dampfbremse, die einen recht geringen sd-Wert hat (10-20) - zum einen weil es schneller geht, zum anderen, weil dann der Energieberater das auch anerkennt. Den Raum zwischen den Sparren würden sie hohl lassen, kann ich aber auch mit Glaswolle vollpacken wenn mir danach ist und ich eine zweite Dampfbremse drunter packe.

    In allen Beschreibungen, die ich bis jetzt gesehen habe ist die Dampfbremse (dann aber mit deutlich höhrem SD-Wert) bei dem Aufbau nur unter den Sparren - geht das dann so oder bekomme ich da Probleme? Die Sparrenhöhe ist 15cm.

    Hohl will ich es nicht lassen, weil ich dann zum einen schon jetzt alles unter dem Dach machen könnte, es dann jetzt nicht so kalt ist, die Glaswolle fast nichts kostet und einen zusätzlichen Lärm und Hitzeschutz bietet.

    Grüße
    Alex
     
  2. #2 Gast 85175, 15.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Derartige Aufbauten sind mittelmäßig kritisch im Sinne von „wenig fehlertolerant“. Vom Prinzip her hast da die Mineralwolle zwischen zwei „dichten“ Schichten eingepackt und wenn da Kondensat entsteht (ein wenig Kondensat gibt’s fast immer), dann kann das zur langfristigen „Auffeuchtung“ führen, die Dämmung wird langsam aber sicher klatschnass, weil das Wasser nicht mehr aus der Konstruktion raus kommt.
    Man bekommt es aber hin wenn man es richtig plant und dann vor allem die Dampfbremsen penibel verklebt (auch an den Rändern zu den Wänden hin).

    Du kannst dir das Problem mal in einem Online-U-Weert-Rechner ankucken, zB. Ubakus. Gib da den Aufbau ein und spiel mal mit den sD-Werten von den dichten Schichten (Aufdachdämmung, Dampfbremse, etc) rum, dann kapierst es schon. Und wenn Du eine funktionierende Konstruktion gefunden hast, dann muss man das nur noch vorbildlich machen, dann geht’s schon…
     
  3. #3 AlexMiamorsch, 15.12.2021
    AlexMiamorsch

    AlexMiamorsch

    Dabei seit:
    15.12.2021
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo chillig,

    Danke für die Rückmeldung. Im Ubakus habe ich das schon mal gerechnet, da schaut es aber gut aus (vermutlich weil davon ausgegangen wird, dass ordentlich gearbeitet wurde). Dampfbremsen habe ich schon bei zwei Häusern zusammen mit den Dachdeckern gemacht, das sollte somit auch alleine klappen. Sollte ein wenig Feuchtigkeit dann nicht eigentlich durch beide Dampfbremsen durch gehen? Sollte ich den Klemmfilz dann lieber einen cm dicker oder einen cm dünner als die Sparren machen (einmal habe ich einen Luftraum, einmal nicht.

    Grüße
    Alex
     
  4. #4 Gast 85175, 15.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das Problem sind kleine Undichtigkeiten. Da spült es dir ein Vielfaches an Feuchte rein wenn da die warme Luft reinzieht als was an Diffusion berechnet wurde und das ist bei „dichten“ Konstruktionen tödlich, weil es da halt an der Möglichkeit zur Rücktrocknung fehlt. Wenn die Damfbremsen richtig ausgelegt sind, dann passt das schon, aber halt nur bei wirklich guter Ausführung. Man hat das vom Prinzip her von den 80ern bis in die 2000er rein so gemacht (MiWo zwischen zwei dichte Schichten) und viele der Dächer funktionieren, viele sind aber auch abgesoffen und daher ist man von dem Prinzip wieder abgerückt, da zu wenig fehlertolerant. Aber wie gesagt, bei guter Ausführung geht’s…


    Der Luftraum ist egal, Du baust da ja (hoffentlich) keine echte Hinterlüftung durch die permanent Luft strömt. Ich würde 140mm MiWo für die 150mm Sparren nehmen.
     
  5. #5 Ungarnfreund, 16.12.2021
    Ungarnfreund

    Ungarnfreund

    Dabei seit:
    22.11.2011
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Proggrammierer
    Ort:
    Bad Schwartau
    Warum Glaswolle?

    Wir haben 16 cm PIR und darunter 12 cm Steinwolle. Ubakus sagt das auch 14 cm gehen.

    Dann benötigst du nicht die innere Dampfbremse.

    Pir ist wärmetechnisch super, aber die Schalldämmung ist wie bei einem Blechdach.

    Und Steinwolle ist für die Dämmung des Schalls gut. Glaswolle dämmt den Schall weniger gut.

    Gruß

    Michael
     
Thema:

Zwischensparrungdämmung unter 16cm PIR Aufsparrendämmung

Die Seite wird geladen...

Zwischensparrungdämmung unter 16cm PIR Aufsparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Dach: Durchmesser Pfette 16cm/Sparren 7cm

    Dämmung Dach: Durchmesser Pfette 16cm/Sparren 7cm: Hallo, ich möchte mein denkmalgeschütztes Wohnhaus mit Schieferdach im ungenutzten Dachboden dämmen. Das Dach hat eine Vollschalung mit Dachpappe...
  2. Mauerwerk aus 17,5 Hochlochziegel und 16cm Styrodur sinnvoll?

    Mauerwerk aus 17,5 Hochlochziegel und 16cm Styrodur sinnvoll?: Guten Abend, wir haben vor Kurzem ein Grundstück gekauft und sind momentan auf Suche nach einem Partner zum Bauen (Architekt, GU, GÜ). Nun...
  3. 24cm Sparren > 16cm Zwischensparrendämmung + 8cm ZwischensparrenDämmung

    24cm Sparren > 16cm Zwischensparrendämmung + 8cm ZwischensparrenDämmung: Hallo, noch eine ganz andere Frage zu diesem Thema: Schrägach, 30Grad, mit Dachziegel, Konterlattung, USB. Die vorhandene USB ist...
  4. Badewanne auf Rohfußboden, RFB (Brettstapeldecke 16cm) oder auf den Estrich

    Badewanne auf Rohfußboden, RFB (Brettstapeldecke 16cm) oder auf den Estrich: Hallo zusammen, in unserem Neubau (EFH; Holzrahmenbau) steht aktuell die Entscheidung an: Badewanne auf Rohfußboden, RFB (Brettstapeldecke...
  5. 16cm Bodenaufbau in unterkellerter Garage benötigt

    16cm Bodenaufbau in unterkellerter Garage benötigt: Hallo zusammen, wir stehen vor dem Problem, dass wir in der Garage am Tor 16cm Bodenaufbau benötigen würden. Hintergrund ist, dass das...