Schimmel an trockener Zimmerdecke?

Diskutiere Schimmel an trockener Zimmerdecke? im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Na ja... Todesstoß... Ich lebe ja nicht im Iglu... Finde 18 Grad tagsüber wenn keiner da ist eigentlich genug. Und immer heizen?? Ich könnte nicht...

  1. Sebi45

    Sebi45

    Dabei seit:
    09.02.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Na ja... Todesstoß... Ich lebe ja nicht im Iglu... Finde 18 Grad tagsüber wenn keiner da ist eigentlich genug. Und immer heizen?? Ich könnte nicht bei 22 Grad schlafen, ihr ?
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Um es kurz zu machen:
    Die von dir gemessenen Temperaturen bieten keinen Hinweis auf das Vorhandensein einer schimmelpilzkritischen Wärmebrücke. Man könnte es bei richtig kalten Außentemperaturen noch mal neu messen, dann wird es noch etwas genauer, aber ich gehe nicht davon aus, dass wir dann einen fRsi-Wert von < 0,70 erhalten werden. Dämmtechnisch ist also alles im Lot.

    Vermutliche Ursache der Stockfleckenbildung: zu hohe Raumluftfeuchte

    Ob diese zu hohe Raumluftfeuchte nun auf
    a) unzureichendes Heiz- und Lüftungsverhalten (Mieterverschulden) oder
    b) eine zu dichte Wohnung (bauliches Problem)
    zurück zu führen ist,
    können wir gerne im nächsten Schritt diskutieren.
     
  3. Sebi45

    Sebi45

    Dabei seit:
    09.02.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    So... Hydrometer ist da
    IMG_20220211_161944.jpg
    Sieht doch gut aus, oder?
     
  4. #24 Fred Astair, 11.02.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist ja immer noch so kalt
     
  5. #25 Interessierter Baulaie, 11.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2022
    Interessierter Baulaie

    Interessierter Baulaie

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Ich finde schon!
    Die Differenz zwischen der Außenlufttemperatur und Bauteiloberflächentemperatur von ca. 10 °C bei einem wärmesanierten Haus ist nicht gerade berauschend, das bei sehr milden 7-9 °C außen, legt man die Norm-Randbedingungen aus der DIN 4108-3 (2003) als Sollbeschaffenheit zugrunde:

    AT = -5 °C
    RT = 20 °C
    rRLF = 50 %
    minBT = 12,6 °C

    Eben! Deswegen sollte man solange vor definitiven Beurteilungen absehen.
    Am besten misst man die Temperaturen, wenn es mehre Tage am Stück unter 5 °C außen sind und am besten morgens an wolkenverhangenen Tagen, ohne direkte Sonneneinstrahlung auf das Gebäude.
     
  6. Sebi45

    Sebi45

    Dabei seit:
    09.02.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Im Moment haben wir außen 2 Grad
    IMG_20220211_192931.jpg IMG_20220211_192916.jpg IMG_20220211_192903.jpg IMG_20220211_192851.jpg IMG_20220211_192831.jpg IMG_20220211_192820.jpg
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Blablabla - Glaubst du wirklich du findest bei der Hütte unter idealen Wärmebrückenkontrolle-Thermografie-Randbedingungen mit einem Delta_theta von >15K dann plötzlich Innenoberflächentemperaturen die auf ein fRsi<0,70 schließen lassen? Aber klar lassen wir die Fragestellerin noch ein paar Tage mit dem IR-Thermometer rumspielen und vielleicht sorgt sie ja auch mal für konstant warme Raumtemperatur was zur Genauigkeitserhöhung der Mesungen beitragen könnte.

    Kleine Weiterbildung für den Hobbythermografen:
    Ein wolkenverhangener Himmel ist nur für Außenthermografie wichtig, nicht für Innenthermografie!

    Toll - die idealisiewrten Standardwerte oben! Aber man kann es auch mit abweichenden Werten nachrechnen:
    [​IMG]
     
  8. Sebi45

    Sebi45

    Dabei seit:
    09.02.2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Tja... Und nun?
    Kein Anzeichen auf Wärmebrücke, rel. Luftfeuchte auch nicht übermäßig hoch, OK Temperatur könnte etwas höher...
    Ist es denn Schimmel?
     
Thema:

Schimmel an trockener Zimmerdecke?

Die Seite wird geladen...

Schimmel an trockener Zimmerdecke? - Ähnliche Themen

  1. Umgang mit trockenem Schimmel

    Umgang mit trockenem Schimmel: Hallo liebe Community, das ist mein erster Beitrag hier. Ich lese schon die ganze Zeit Beiträge und habe nun eine konkrete Frage. Zum...
  2. Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz

    Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz: Hallo Zusammen, ich habe leider folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir evtl. bei der Ursachenforschung helfen. Ich habe ein nassen Fleck an...
  3. Modriger Gestank aus trockener, zweischaliger Wand im Bad. Kein Schimmel, keine Feuchtigkeit

    Modriger Gestank aus trockener, zweischaliger Wand im Bad. Kein Schimmel, keine Feuchtigkeit: Hallo zusammen, in meiner EG-Eigentumswohnung habe ich ein Problem mit einer innenliegenden, zweischaligen Hohl-Wand vom Badezimmer, die...
  4. Schimmel, trotz trockener Wand?

    Schimmel, trotz trockener Wand?: Hallo, habe einen Experten kommen lassen, der mit einer GANN Hydromette bei verdächtiger Stelle auf "keinerlei Feuchtigkeit" geschlossen hat....
  5. Kellerboden trocken legen & Schimmel

    Kellerboden trocken legen & Schimmel: So, nachdem wir nun 2 Bautrocknungsfirmen hier hatten und diese so in etwa auf dieselbe Sanierungssumme kamen, denken wir das diese uns wohl nicht...