Heizkreisverteiler falschrum montieren

Diskutiere Heizkreisverteiler falschrum montieren im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Was hat das Ganze an der Stelle eigentlich noch mit der Frage von @Maape838 zu tun ? Soweit ich es noch überblicke sind wir immer noch in der...

  1. #21 RicoXYZ, 14.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Soweit ich es noch überblicke sind wir immer noch in der Klärung ob "ja" oder "nein". Ich behaupte "ja".
     
  2. #22 Gast 85175, 14.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich behaupte, bei 0,05454l/s ergibt das 3,27l/min und auf den Wert kommt man im DN16-Flächenheizkreis mittlerweile nur noch im Ausnahmefall und damit hast jede Luftblase die erst mal oben im Heizkreis ist einfach nur oben im Heizkreis. Du bist es der Kalauer raushaut wie:

    Nein, ist es kaum noch. Und Du hast auch nicht vom Hauptast geredet, sondern vom Heizkreis, was die ganze Sache nur noch falscher macht. Im Hauptast addieren sich in deinem Planspielchen die Volumenströme der einzelnen Heizkreise, was es einfach nur noch schwieriger macht das zu entlüften. Es ist mitnichten so, dass da die Geschwindigkeit rapide abnimmt, in der normgerechten Auslegung sind die Geschwindigkeiten im Hauptstrang weit höher als in den Flächenheizkreisen und an der Stelle an der in deiner Planung der Entlüfter sitzt ändert sich auf sehr engem Raum Durchmesser und Geometrie. Da entlüftet im laufenden Betrieb wenig bis nichts, die Blasen hast fast alle oben im Heizkreis…

    Um Himmels Willen, Du hast die Anlage da doch gerade korrekt ausgelegt, sag mir doch welche Geschwindigkeit da richtig ist und wie man das berechnet/nachweist?

    Wie kommt man auf so eine Idee? Was hab ich mit denen am Hut? Derjenige der sowas baut beweist mir als Kunden/Bauleiter, dass das den aaRdT (überwiegend aber nicht nur VDI 4704 und 4708) entspricht, sonst wird es nicht abgenommen. Und dazu braucht es deutlich mehr als ein paar Videos oder Papers von vor 90Jahren… Ob der Heizungsbauer seinen Krempel von Upodings oder Kaba hat ist mir da ziemlich egal. Und wieso sollen die Hersteller mit einem Bein im Knast sein, da ist einfach nur der Heizungsbauer mit einem Bein Bankrott…

    Und bei der Auslegung nach Kühl- und Heizlast wird man schon irgendwie auf die zur Entgasung nötigen Fließgeschwindigkeiten kommen? Geschwindigkeiten die man nach Schweizer Bauzeitung von 1931 berechnet? Was außer dir niemand weiß?

    Donnerlittchen. 30K Kühlung mit Flächensystem? Wie bekommst da das Kondenswasser in Griff? Eimer? Drückst die Luftfeuchte mit der Lüftung Richtung Null? Oder doch Quantenteleportation?

    Dann kannst ja sagen mit wie vielen Betriebbsttunden/a so eine Kühlung typischerweise anzusetzen ist. Oder?

    Der C-Stahl ist derzeit einfach nur der Standard für die Hauptverteilung, der schlägt in den Verkaufszahlen die Alternativen um Längen. Wie baut man das in deiner Welt? Und wieso sagst nicht gleich, dass Du vom Spezialfall der theoretisch „gasfreien“ Anlage redest?

    Bei neu gefüllter Anlage. Und über die Jahre nimmt der ständige Eintrag aus Korrosionsprozessen, Diffussion, etc… wieder permanent
    zu.

    KEINE EINZIGE mit 3,3l/min im DN16 Flächenheizkreis, bei noch 30K Kühlung bei 50C AT ne dann auch noch ohne Entlüfter am Hochpunkt, mit Kapillarrohrmattenndie bei „halber Kraft“ auf 160W/m2 kommen, ganz gasfrei und dann auch noch entsprechend der aaRdT. Das kannst wirklich nur Du.

    Die zwei neuen Knüller sind ja die „30K-Kühlung“ und die Beweislastumkehr. Bin mal gespannt welche Sensationen Du noch auf Lager hast…
     
  3. #23 Gast 85175, 14.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Frage ist noch immer, wie man eine „obere Verteilung“ ohne Entlüfter am Hichpunkt entlüftet, was der Grund dafür ist, dass Fred das als „Pfusch“ eingestuft hat und jetzt sind wir bei der Schweizerin Bauzeitung von 1931 und zwei Videos auf denen man Präsentationsmuster sieht (was der Experte hier mit einer normgerechten Montage verwechselt).
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. #24 RicoXYZ, 15.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Wollen wir mal festhalten:

    Ich behaupte "Leute wie" chillig80 und Fred Astair pochen auf "50 Jahre Erfahrung", praktizieren aber Heizungsbau wie er mal vielleicht vor 20 Jahren modern war. In den letzten 20 Jahren ist viel passiert. Genau genommen so viel, dass Systeme die vor 20 Jahren konzipiert wurden heute wie Steinzeit aussehen. Schlimmer noch: objektiv gesehen Steinzeit sind.

    Dazu gehört, dass sich sogar einige Paradigmen ändern wie z.B. die Erhöhung der Durchflussmengen bei Senkung der Temperaturspreizungen. Und ja, die olle Fußbodenheizung gehört in diesem Kontext zur Steinzeit. Das mögen natürlich Dinos die damit ihr Geld verdienen nicht hören. Und ich erwarte natürlich, dass sie sich gegenseitig mit "XXX gefällt das" die Eier schaukeln und mich gerne als Ketzer sehen. Wem's Spaß macht...

    Ob nun bewusst oder unbewusst sei dahingestellt - bin jetzt nicht so der Psychologe - aber wenn ich mir anschaue was chillig80 in seinen Antworten selektiv auslässt, dann ist da schon viel kognitiver Bias dabei. Natürlich sind die Durchflussmengen in modernen Deckensystemen mit weit über 2l/min viel höher, die Temperaturspreizungen mit 1.5-2.5K viel niedriger als bei FBH.

    Natürlich stimmen viele Aussagen von chillig & Co wenn man innerhalb des FBH Tellerrandes bleibt, ABER die Originalfrage, welche wir nicht vergesen sollten, kann genauso beantwortet werden wie ich es in meinem allerersten Beitrag hier gemacht habe: Ja, geht, wenn...

    Dazu gehört natürlich auch zu sagen: "Wenn Du immer noch ne olle FBH hast, dann gibt es wirklich keinen Grund einen HKV nicht darüber zu pflanzen." Das stimmt. Genauso stimmt aber, dass wenn Du NICHT ne olle FBH hast, sondern so ein System was ich oben gezeigt habe (Ist zwar ein reales Revit BIM - aber habe ich mir ja ausgedacht *augenroll*) wo tatsächlich die Rohre teilweise im GIEBEL verlaufen, dann ist man gezwungen den HKV drunter zu pflanzen. Und dann muss man einfach wissen was man tut.

    Für den Heizungsbauer-Dino ist das natürlich "eine vertrackte Situation" - und eben gerne auch "Pfusch", denn was der Bauer ned kennt, das frisst er ned. "Ach was Deckenheizung - verbauen Sie mal lieber eine 'gscheite FBH - gleich nach den 'gscheiten Sonnenschutz."

    Dann fehlt da nur noch der etwas behaartere Kollege mit den prominenten Augenwülsten, der dann meint "Ach was FBH - Lagerfeuer im Wohnzimmer."

    ----

    Zurück zum Thema:

    Man kann HKV natürlich unter die Heizebene bauen und es ist auch kein Pfusch, wenn man einige Sachen - s.o. - beachtet. Es macht aber bei FBH wenig Sinn, weil z.B. X Heizkreise in den Keller zu ziehen anstelle der 2 Sammelrohre ist oftmals weder wirtschaftlich, noch planungstechnisch besonders smart.

    WENN man aber schon soweit ist - durch welche äußeren Umstände auch immer - dass man den HKV unter der Heizebene hat, dann ist es wirklich schon komplett WURST ob dessen Abgänge nun nach oben oder unten zeigen. Und wenn die Heizkreise von oben kommen, dann wäre eine Kehrtwende mal X nicht nur sinnlos, sondern kontraproduktiv.


    chillig80 ist natürlich auf seinem FBH-Teller gefangen und hat keine Ahnung von modernen Deckenheizungen/Kühlungen, das Thema lässt er also bewusst immer links liegen. Herstellerangaben interessieren ihn nicht, was ihn interessiert ist, dass er als Heizungsbauer nicht in den Ruin getrieben wird. Wahrscheinlich schlechte Erfahrungen.

    https : // brandportal.uponor.com/m/366a92c64bd79225/original/TI-Ceiling-Heating-Cooling-DE-1092315.pdf

    "Korrekte Auslegung" - siehe dort seite 40

    upload_2022-2-15_8-14-22.png

    man beachte die 439kg/h also 7.31 l/min für 14.4m² Registerfläche und Temperaturspreizung von 2K. Aber ne - is klar:
    "Moderne Durchflussmesser hören bei 2l/min auf" - passt scho.

    Siehe oben. Ist Neuland für Dich - verstehe.

    Upodings oder Kaba haben weltweit ~ 20 000 Mitarbeiter und ein paar Mrd. Umsatz. Das interessiert natürlich den Heizungsbauer von Welt nicht, weil die verbauen nichtmal fetten Carbon- oder Kruppstahl. Der war schon vor 80 Jahren gut. Aber dann über 80 Jahre alte Artikel die Nase rümpfen... ;-)


    Großer Irrtum. Ich bin nur einer von ganz ganz vielen der das weiß, nur habe ich den Fehler gemacht mich hier in die Diaspora zu verirren um mal mit den Eingeborenen ein paar Wörtchen zu plauschen.

    Na... wenn das Haus doch gut isoliert ist (Du siehst ja überhaupt keinen Grund bei gut isolierten Häusern zu kühlen), dann sind es ja nicht 30K sondern nur die Delta, die nach der Isolation übrig bleibt. Ja, der KWL Kondensatablauf hat dann in dem Fall sicher schon einiges zu tun und die Deckenkühlung läuft ja auch nur soweit es die Feuchtefühler und Taupunktberechnung zulässt. Aber je kühler, desto weniger Luftfeuchte, desto kühler, desto.... Wissensschon.

    Und so eine Magnus-Formel, die z.B. in den von uns verwendeten Taupunktsensoren nudelt, die ist nochmal ein ganzes Stück älter als so ein Artikel von 1931. Schon schlimm, wenn Physik des 19Jh. für einen Heizungsbauer im Jahr 2022 zuviel ist.

    Kann ich. Die Deckenkühlung/Heizung ist auf 8760 Betriebsstunden im Jahr ausgelegt. Die Zieltemperatur ist 22°C, SchlaZi 19°C Bäder 24°C. Immer. Auch wenn draußen -20°C oder +50°C herrschen.

    Bin ich froh, dass ich den Morgenkaffee schon hinter mir habe, sonst wäre mein Bildschirm jetzt zugekleistert. Also das mit den Verkaufszahlen hat mich jetzt schon erwischt. Als Kinder haben wir den Spruch "Fresst Scheiße - Milliarden Fliegen können nicht irren." cool gefunden. Wahrscheinlich grabe ich ihn wieder raus. Soso Verkaufszahlen. Ja dann kann das ja nicht falsch sein.

    Ja, jetzt ist mir das klar. Also dreht man dem Kunden Carbonstahl an, Pumpen aus Gusseisen, Aber den HKV aus Edelstahl, weil das macht sich gut.
    Dann kann man dem Kunden nach Ablauf der Garantiedauer ja auch eine Reinigung des Systems anbieten - damit man nicht in den Ruin getrieben wird.

    Und damit sind wir bei meiner Aussage: Sorry Jungs, aber DAS ist Pfusch der allerübelsten Sorte. Und ihr suhlt euch noch drin!

    Und Du bist Legastheniker. Sorry, wenn ich diese Vermutung nun loswerden muss, aber kann es sein, dass man Heizungsbauer wird, wenn man Lese- und Rechenschwächen hat? Textverständnis mangelhaft? Lies oben nochmal nach. 40W/m² auf halber Kraft (VLT 30°C) 80W/m² Norm (VLT 35°C), 160W/m² bei 45°C. Da kann man dann langsam das Haus zur Sauna machen. Spezifiziert sind die Matten übrigens bis zu einer Maximaltemperatur von 60°C.

    Das kannst Du natürlich nicht wissen, weil Dich Upodingens und Kaba nicht interessieren und Du mit Deiner offensichtlichen Leseschwäche prinzipiell eine Aversion zu haben scheinst die technischen Datenblätter der Hersteller zu lesen.

    Schon arm.
     
  5. #25 Maape838, 15.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Also @RicoXYZ gefällt mir. Willkommen im Forum
    :winken
     
    Holzingenieur und Gast16093 gefällt das.
  6. #26 simon84, 15.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich glaube @Maape838 will eine FBH montieren und keine Deckenheizung oder ?

    und seine Frage stufe ich eher so ein dass er wissen wollte ob es funktioniert oder große Probleme mit sich bringt

    Die Grundsatzdiskussion ist natürlich auch interessant und unterhaltsam :)
     
  7. #27 RicoXYZ, 15.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Ja, aber auch darauf habe ich schon geantwortet. Wenn er den HKV nun wirklich gar nicht über die Heizebene bekommt, dann könnte er wenigstens den/die Entlüfter drüber bekommen. (Stichwort: Siamesische Zwillinge - siehe oben)

    Ich bin Pragmatiker - bitte sich nicht von meinem akademischen Duktus beirren lassen. ;-)

    Edith meint:

    Die Diskussion "Was hat man dann gewonnen?" - wenn man pro Heizkreis irgendwo einen 10-EUR Entlüfter hinkleben soll, werde ich nicht führen, da müßig - denn kompetent entscheiden kann das nur jemand, der die gesamte Situation vor Ort kennt.

    Ediths Schwester meint weiterhin:

    Upodingens bietet mit 9.9mm "Minitec" auch FBH Geschwurbel an, da flutscht das Zeug sicher auch mit angemessener Geschwindigkeit durch die Rohre.
     
  8. #28 Gast 85175, 16.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    @RicoXYZ

    Dass Du keinerlei technische Ausbildung im Baubereich hast ist offensichtlich, angesichts des Duktus tippe ich auf Sozial-/Geisteswissenschaftler.

    Wenn Du meinst Du müsstest im Alleingang das Rad neu erfinden, nur zu, ich habe schon Dutzende bis Hunderte wie dich gesehen, der Insolvenzverwalter sagt dir dann wie das laufen wird… Du wirst mit dem Geschwafel von „modern“ und „Dinos“ in der Praxis nicht durch kommen, Du wirst entweder anhand von Normen und Fachregeln nachweisen, dass dein Werk mängelfrei ist, oder Du bekommst regelmäßig dein Geld nicht. Ende.

    Ich habe die Regeln und Gesetze nicht gemacht, wenn Du wen suchst der die heutige Regelungsdichte nicht magst, dann hast in mir einen Verbündeten gefunden, aber trotzdem müssen wir uns beide daran halten. Ich bin da im Vorteil, ich kenne die Regeln, Du nicht und daher gehst ganz sicher baden…

    Und auch die Deckung die Du hinter großen Herstellern suchst wird dir nichts bringen, die haben das nie so freigegeben wie Du dir das vorstellst, alles was Du dazu hast sind Videos von Präsentationsmustern. Die werden dir im Schadensfall der eintreten wird wenn Du das „Freestyle“ baust nicht helfen. Du hättest ja nur den Wisch bringen müssen auf dem die Hersteller bestätigen, dass derartige Anlagen keine Entgasung nach VDI brauchen, den hast aber nicht…

    Wie auch immer, tu was Du willst, aber stürz andere die das hier evtl. finden und lesen nicht mit ins Unglück. Du hast dir das alles komplett ausgedacht, kannst nichts davon anhand der aaRdT belegen, das gibt’s alles nur in deiner Phantasie. Niemand außer dir berechnet irgendwelche Austiegsgeschwindikeiten von Blasen um ein mängelfreies Werk zu belegen, das ist einfach nur blanker Unsinn.

    Dass Du jetzt meinst andere seinen „Dinos“ die „nicht über den Tellerrand hinaussehen“ und Du seist der große Visionär mag sein. Aber ich halte es da eher doch mit Adenauer, wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen.

    Und jetzt bin ich raus, mit Fortschrittsmenschen wie dir, die sich von vorne bis hinten ihre eigenen Regeln basteln, macht das alles keinen Sinn.
     
  9. #29 Gast 85175, 16.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und @RicoXYZ, der Screenshot aus #24 kam mir höchst verdächtig vor, weil >400l/h im Standard-Heizkreis ist äußerst ungewöhnlich. Deshalb habe ich nachgesehen und ich hab’s gefunden. Du hast nur den oberen Teil aus der Dokumantation gezeigt, nur dem Nafnag der Rechnung. Du lügst hier vorsätzlich in dem Du nur die Hälfte zeigst.

    Fundstelle ist das hier (Seite 9-10):
    https://www.uponor.com/getmedia/6fd...01811?sitename=Germany&disposition=attachment

    Den Teil der Rechnung den Du zeigst ist der Anfang, da kommt man bei 1.000w auf eine Fläche von 14,1m2 bei 439l/h. Die zwei zugehörigen Tabellen zeigen aber, dass die 439l/h keineswegs vorgesehen/freigegeben sind. Die Druckverluste für einen Kühlkreislauf bei 439l/h werden da noch nicht einmal mehr ausgewiesen, das liegt schon so weit außerhalb einer Auslegung gem. aaRdT, dass man das noch nichtmal mehr angibt. Die schreiben jetzt nicht explizit dazu was offensichtlich ist: Man muss da mehrere Heiz-/Kühlkreise mit jeweils deutlich geringere, Volumenstrom vorsehen.

    Ich weiß nicht was das alles soll, aber gesund sieht es nicht aus was Du da tust. Man kann sich ja streiten, aber derartige Mittel sind halt voll daneben…
     

    Anhänge:

  10. #30 RicoXYZ, 16.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Ich möchte dazu nur angeben, dass ich die EN nicht nur kenne, sondern sogar ALLE vorliegen habe.

    Des weiteren möchte ich zu der Lüge-Unterstellung angeben, dass in einer Diskussion wie hier gewisse Sachverhalte immer vereinfacht dargestellt werden müssen, sonst wären die Beiträge Bücher mit eben obigen EN als Anhang.

    Genau deswegen schicke ich ja die Originaldatei als URL mit (nennt sich Quellenangabe), damit man mich der "Lüge" überführen kann. *augenroll*

    Natürlich können die Upodingens Leute das durch parallele Anwendung lösen ... einfach nur weiter oben blättern dann sieht man die von mir geposteten YT Links zu den Renovis dingern aus denen dann solche Lösungen bestehen. Du hängst Dich jetzt bestimmt an den 110l/h auf, was ja weniger als 2l/min sind, vergisst dabei aber, dass es sich schon lange um keine DN16 Rohre mehr handelt.

    Wir könnten nun die Diskussion mit den neuen Parametern starten und die Fließgeschwindigkeit in den Matten berechnen - denn um diese geht es wenn das Thema Entlüftung ansteht, alle anderen Parameter sind in dieser Hinsicht sekundär.

    Und schlussendlich möchte ich nur festhalten, dass meine Hochschulausbildung technisch-naturwissenschaftlich ist. Vorlesungen in Sozialwissenschaften habe ich nur wegen dem dortigen Weiberüberschuss besucht.

    Ich glaube, das war Altkanzler Schmidt. Bin mir nicht sicher ob in dem 200-300 Wörter-Wortschatz den Adenauer operativ verwendet hat überhaupt Wörter wie "Vision" vorkamen.
     
  11. #31 RicoXYZ, 16.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Eine Sache lässt mir aber keine Ruhe, nämlich diese Aussage "andere Leute ins Unglück stürzen". Ich schrieb "Man muss wissen was man tut".
    Wer natürlich Cargo-Cult betreibt und irgendwo was abschreibt, nachmacht oder nachplappert ohne zu wissen was er tut, auf den wartet Unglück.

    Wer weiß was er tut, wohlgemerkt nicht: "glaubt zu wissen was er tut", der kennt die einschlägigen DIN/VDI/RAL/EN/CSN/BN und die "allgemein anerkannten Regeln des Treibens" in- und auswendig und darüber hinaus noch viel mehr (wie z.B. 90 Jahre alte Publikationen) und kann Kreise drum herum rennen. Dabei wird er nicht selten blöd angeschaut, manchmal auch angemault.

    Der OP ging prinzipiell mit der richtigen Intuition an die Sache ran "mit Wums durch" (= Fließgeschwindigkeit = "nimmt Blasen mit"). Ich habe das nur quantifiziert und dem Forum ein 40EUR Paper geschenkt. Problem ist natürlich, dass das keine Dauerlösung ist und einige Abers enthält. Wenn wir uns darüber unterhalten wollten was "Stand der Technik ist" - im Sinne von State-of-the-Art - dann ist das weit über dem was allgemein anerkannte Regeln sind. Denn die allgemein anerkannten Regeln sind Regeln die von der Allgemeinheit anerkannt sind - nicht nur von ein paar Experten und Sachverständigen die vorneweg schwimmen. Mit anderen Worten, da muss man sich auf robuste, bewährte und eben auch veraltete Dino-Hausmannskost gefasst machen. Sonderwege nicht vorgesehen.

    Aber ich dachte hier sei das Bauexpertenforum - nicht das Dino-Forum. Wenn ich 08/15 Lösungen möchte, gehe ich nicht hierher. 08/15 Lösungen bekomme ich an jeder dunklen Bahnhofsecke.

    Es gibt hundert schlimmere Probleme mit Heizungssystemen als das was der OP beschreibt. Entlüftung gem. VDI 4708 ... pfff. Heute habe ich von einem Bekannten dieses Bild bekommen:

    upload_2022-2-16_17-12-36.png

    Ich hatte zum Glück noch nicht gegessen. So muss man sich also deutsche aaRdT des 21. Jahrhunderts vorstellen. Die kreative Materialwahl und die Innen-Farbe der Durchflussmesser zusammen mit der liebevollen Befestigung, der konsequenten Isolation sowie der der Integration der Installation in die Arbeiten des Stuckateurs bzw. Malers sind was für Feinschmecker. Nur zur Klarstellung, das ist ein ca. 10 Jahre alter "Neubau".

    Wenn der OP so entlüftet und installiert wie er das vorhatte und die Pumpe nicht gerade im höchsten Punkt platziert (nicht anzunehmen), dafür aber was gegen diesen Magnetit-Morast tut, den man in 99%+ toitscher Qualitätsinstallationen findet, dann ist seine Installation weniger Pfusch, als was die meisten "gestandenen Heizungsbauern" im Laufe ihrer Karriere so abliefern. Wenn von dieser Seite dann Eigenleistungen als "Pfusch" bezeichnet werden, dann triggert mich das. Sorry.
    Oh - ist ein "N" zuviel bei den Heizungsbauern? Sorry.

    Wer auch immer diesen Thread bis hierher aufmerksam gelesen hat, könnte wertvolle Informationen abgreifen:
    1. Falls ihr neu baut, schaut euch Deckensysteme anstatt von FBH an. FBH waren vor 20 Jahren modern.
    2. So oder so, der Trend geht zu kleineren Temperaturspreizungen und höheren Durchflussmengen. Für manche Experten sind 5K immer noch "Stand der Dinge"
    3. Falls ihr unbedingt eine FBH wollt, weil man isst ja auch Schnitzel und nicht Sushi (toter, kalter, roher Fisch):
    • platziert den Edelstahl-HKV über der Heizebene, wenn das echt nicht geht und keine "faule Ausrede" ist, wenigstens einen Entlüfter
    • achtet auf die Materialwahl, vermeidet "ein Kessel buntes". PE(-Xa) und Edelstahl sind gut. "C-Stahl" würde ich nicht anfassen, auch wenn das jeder Hinz und Kunz verbaut.
    • Achtet auf das Füllmedium. Der Heizungsbauer wird euch natürlich gerührtes Tachyonenwasser mit Orgonenergie verkaufen wollen. Das muss nicht sein - kommen wir später zu.
    • Trotz sorgfältiger Materialwahl kann es sein, dass die Grantlfoss Effizienzpumpe - oder baugleich - oder wer auch immer Material verliert und dieses sich in eurem Kreislauf auf die Reise macht. Spätestens am Filter sollte die Reise zu Ende sein. Fragt euren Heizungsbauer ob er schon mal einen Filter in einen Heizungskreislauf eingebaut hat. Also einen richtigen - mit Magneten und so.
    • Wenn ihr hartes Wasser habt und dieses in den Heizkreislauf lässt - und meine Materialempfehlungen beachtet habt, dann könnt ihr mal alle 2-3 Jahre Zitronensäure in den Kreislauf kippen und durchpusten. Wenn ihr das natürlich macht, nachdem ihr C-Stahl verbaut habt, seid ihr am Arsch.
    Da ich ja nun endlich über 10 Beiträge habe, kann ich auch Links posten. Da wäre als erstes Kapillarrohrmatte Typ K.S15
    Das findet sich unter der Decke in modernen Sakralbauten wie z.B. der Elbphilharmonie und man beachte die Dimensionen der Kapillarrohre.
    3,35 × 0,5 mm, mithin 2,35mm Innendurchmesser.

    Das ist jetzt auch schon ein paar Jahre alt, also nicht komplett state-of-the-Art. Und ich habe mir das noch nichtmal ausgedacht! So eine Komponente wird ein Standard-Dino gar nicht anfassen, weil mit seinen allgemein anerkannten Stammtisch-Regeln würde er diese filigranen Rohre innerhalb der Gewährleistungsfrist zukleistern - was ihn in den Ruin treiben würde. Die Fließgeschwindigkeit in diesen Kapillarrohren ist im übrigen immer über der Blasen-Steiggeschwindigkeit.

    Ich habe schon einige Heizungsbauer ins Unglück gestürzt, aber noch keinen Bauherren.
     
    Holzingenieur und Hauz22 gefällt das.
  12. #32 Gast 85175, 17.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Du lenkst nur ab.

    Du hast gesagt, dass das mit der Entlüftung alles kein Problem sei, ist es aber, sobald da oben ein Luftsack ist fährst hin und spülst das ganze System, auf deine Kosten, das ist jedem Praktiker sofort klar, dir aber nicht. Du sagst Du seist der große Planer, bei einem Heizkreis mit >400l/h gehen bei dir aber nicht die Warnlämpchen an, das ist ungefähr so absurd als wie wenn dem Polizisten nichts daran auffällt, wenn irgendwer mit 200 durch die Innenstadt düst. Du sagst dir würden alle Normen vorliegen, kennst aber nichtmal den Unterschied zwischen aaRdT, SdT und nicht normgerechter Ausführung, was Du vorschlägst ist einfach nur „mangelhaft“. Warum die Deckenheizung, die deutlich teurer ist als die FBH, die Zukunft sein soll, das kannst nicht genau erklären, Du sagst nur jeder der das teure Zeug nicht verwendet sei von übervorgestern, mehr fällt dir dazu nicht ein. Du hast keine Ahnung von Architektur, sonst hättest mit der Schuhschachtel da oben nicht auf dicke Hose gemacht. Bei dir sind irgendwelche Vodeos aus dem Internet ein Beweis für irgendwas. Und sobald Du nicht mehr weiter kommst sind die anderen „Eingeborene aus der Diaspora“. Du hast keine Ahnung von Branchenstandards, Baukosten und der Sichtweise der Bauherrschaften, sonst würdest nicht behaupten die Verteilung aus Edelstahl sei das was man anpreisen sollte.

    Und noch was: Wer wie Du Beispielrechnungen zu Standard-Heizkreisen mit >400l/h aufmacht und den Rest der Rechnung abschneidet, der hat entweder keine Ahnung, oder er lügt vorsätzlich. Du hast doch derart viele Deckenheizungen geplant, oder? Und ein Druckverlust von um die 2 Bar im Heizkreis springt dir nicht ins Auge? Junge, das sind keine Fließgeräusche mehr, das pfeifft schon… Und die „30K-Kühlung“ liefert dann noch ein dezentes Trommeln dazu, von den Tropfen die da vom Himmel fallen….

    :closed:
     
  13. #33 simon84, 17.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    @Maape838 sind deine Fragen beantwortet bzw hast du genug Meinungen und Infos erhalten ?
     
  14. #34 Maape838, 18.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    @simon84 willst du DAS etwa schliessen?
    Bin grad am Nachrechnen...
     
  15. #35 RicoXYZ, 18.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    Ich denke viel mehr gibt es nicht zu sagen.

    Wenn jemand nicht kapiert, dass ein Durchfluss für EINEN kleinen 14.4m² Heizkreis mit 7l/min angegeben ist, dieser Heizkreis aber mit mehreren parallelen Matten ausgeführt wird, es natürlich KEINEN individuellen Durchflussmesser pro Matte gibt... und damit das Argument "moderne Durchflussmesser hören bei 2l/min auf" entkräftet wurde ¯\_(ツ)_/¯

    Wenn jemand nicht kapiert, dass das sog. "Luftfreispülen", bei dem die "in der Praxis empfohlene" Strömungsgeschwindigkeit min 0.4m/s betragen sollte - im übrigen gem. DIN EN 14336 - und sich nicht einmal die Publikation die ich hier gepostet habe anschaut... (wo glaubt man wohl kommt diese Praxisempfehlung im Jahr 2022 her?), dann sind da die Perlen leider an der Zielperson vorbei gekullert. Wenn man diesen Wert versteht (ich empfehle hier nochmal das Diagramm auf Seite 3) und seine Anlage versteht, dann muss man diese Praxisempfehlung auch nicht stupide anwenden.

    Ob nun eine Deckenheizung mit ~ 50EUR/m² teurer ist als eine FBH... ¯\_(ツ)_/¯ (bald tun mir die Schultern weh vor lauter Zuckerei)

    Getroffene Hunde bellen halt immer. Versucht mal bei der nächsten Taxifahrt das Thema "autonomes Fahren" anzusprechen. Stellt aber vorher sicher, dass ihr es nicht besonders eilig habt UND dass ihr angegurtet seid.

    Ganz klar, dass ich dann keine Ahnung habe von Architektur, Schuhschachteln, der Psychologie von Heizungsbauern, Standards, Bauherren, Kosten, Windeln oder wie man mit dem Besteck isst. Wenigstens wurde mir nicht Kompetenz in Rechtschreibung und Grammatik aberkannt - das wäre aber lustig gewesen.
     
  16. #36 simon84, 18.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich würde ganz gerne das ursprüngliche Thema von den Tips zu Deckenheizung abtrennen und in 2 separate Beiträge schieben :)

    @RicoXYZ wäre doch okay oder? Die Infos sind ja sicherlich sinnvoll, auch wenn ich sie nicht im Detail verstehe.
     
  17. #37 RicoXYZ, 18.02.2022
    RicoXYZ

    RicoXYZ

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Rechthaber
    @simon84 Ich bin da schmerzfrei.
     
    Maape838 gefällt das.
  18. #38 Maape838, 19.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ja für mich reicht das.
     
  19. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Und wie verbleibst du jetzt?
     
  20. #40 simon84, 19.02.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich find die Diskussion übrigens an sich super.
    Hat mich auch noch mal zum nachdenken bewegt ob ich den heizkreis Verteiler nicht doch irgendwo im Flur unterbekomme
     
Thema: Heizkreisverteiler falschrum montieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. topmeter überkopf

    ,
  2. heizkreisverteiler über kopf montieren

    ,
  3. fußboden heizkreisverteiler über kopf

    ,
  4. hkv falsch angeschlossen
Die Seite wird geladen...

Heizkreisverteiler falschrum montieren - Ähnliche Themen

  1. Flowmeter Heizkreisverteiler

    Flowmeter Heizkreisverteiler: Hallo zusammen, folgende Frage: Bei den Flowmetern in meinem Heizkreisverteiler ist ganz oben am Ende der Skala die 0 und ganz unten die 2,...
  2. Durchflussmenge Heizkreisverteiler unterschiedlich (1-Raum)

    Durchflussmenge Heizkreisverteiler unterschiedlich (1-Raum): In unserem Koch-Essbereich befinden sich 3 Heizschleifen. Im Bild die drei Kreise, die mit "Essen" beschriftet sind. Aktuell ist der Fußboden in...
  3. Gestank aus Heizkreisverteiler

    Gestank aus Heizkreisverteiler: Hallo. In unserem Neubau haben wir 2 Heizkreisverteiler (angebracht. 1x EG 1xOG. Im OG ist mir seit einiger Zeit ein komischer Geruch in der Nähe...
  4. Heizkreisverteiler stinkt

    Heizkreisverteiler stinkt: Hallo. In unserem Neubau haben wir 2 Heizkreisverteiler (angebracht. 1x EG 1xOG. Im OG ist mir seit einiger Zeit ein komischer Geruch in der Nähe...
  5. Heizkreisverteiler an Außenwand

    Heizkreisverteiler an Außenwand: Hallo liebe Bauexperten, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, findet bei mir ein Heizungsumbau statt: Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe,...