Welche Fenster nach einer Einblasdämmung 7 cm

Diskutiere Welche Fenster nach einer Einblasdämmung 7 cm im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, ich bin noch nicht so lange in diesem Forum dabei. Jedoch konnte ich schon einige Antworten auf meine Fragen in diesem Forum finden,...

  1. #1 lilalibu, 29.03.2022
    lilalibu

    lilalibu

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    ich bin noch nicht so lange in diesem Forum dabei. Jedoch konnte ich schon einige Antworten auf meine Fragen in diesem Forum finden, weswegen ich vorweg einfach schonmal Danke an alle beteiligten sagen möchte.

    Entweder stelle ich mich mit meiner Suche zu blöd an, oder das Thema gibt es noch nicht.:lock

    Es geht um ein Zweistöckiges Haus, Bj 1964 weches saniert werden soll. Die Dämmung der Kellerdecke und der obersten Geschoßdecke ist soweit schonmal klar. Meine Frage bezieht sich auf die Wände:

    Im zweischaligen Mauerwerk ist eine Luftschicht, ca 7 cm vorhanden welche mit Knauf Suprafill ausgeblasen werden soll. Lt Knauf Datenblatt erhält man einen U Wert von ca 0,5.
    Natürlich sollen auch die Fenster erneuert werden. Die mir Angebotene 3 Fach Verglasung wird mit einem U-Wert von 0,6 angegeben, alternativ eine Zweifachverglasung mit U-Wert 1,0.

    Nun wird ja gesagt das das Fenster das "schwächste Glied" in der Wand sein soll, um Schimmelbildung zu vermeiden. Gibt es da eine Faustregel die Besagt um vieviel sich die U Werte der Wand und der Fenster unterscheiden sollen? Das dreifach-Glas ist ja so gesehen nur geringfügig schlechter als die ausgeblasene Wand. Kann man das trotzdem machen, oder ist in diesem Fall eine zweier Glas sinnvoller?

    Viele Grüße
    Stephan
     
  2. #2 klappradl, 29.03.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Ersteres :)
    In Kurz: Für potentiellen Schimmel ist 2 oder 3 fach egal. Lüftungskonzept ist notwendig und sinnvoll.
     
    am1003 und BaUT gefällt das.
  3. #3 lilalibu, 29.03.2022
    lilalibu

    lilalibu

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    Danke für die Antwort.
    Was meinst du mit Lüftungskonzept? Einfach nur Sinnvolles Lüften im Sinne von Fenster auf, oder eine technische Lüftungsanlage? Angedacht hatte ich sowas erstmal nicht.
     
    BaUT gefällt das.
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.151
    Zustimmungen:
    5.053
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Lüftungskonzept nach DIN 1946-6

    1. Schritt: Prüfung/Bewertung der Luftdichtheit des Gebäudes zur Beantwortung der Frage: Reicht der Infiltrationsluftwechsel aus um zumindest 30-40% des täglich erforderlichen Mindestluftwechsels nutzerunabhängig sicher zu stellen. Dies wäre dann die "Lüftung zum Feuchteschutz". Oder sorgt der Einbau neuer Fenster für eine zu hohe Dichtigkeit? Infiltration ist die Lüftung über Fugen/Undichtigkeiten in der thermischen Gebäudehülle.

    2. Schritt: Planung/Dimensionierung zusätzlicher "Undichtigkeiten" in Form von Außenwandluftdurchlässen bzw. Fensterfalzlüfter, um den o. g. Luftwechseln zum feuchteschutz sicher zu stellen. Die restlichen 60 - 70% der Lüftung müssen dann weiterhin vom Nutzer manuell über Fenster und Türen erledigt werden.

    3. Schritt: Planung einer kompletten Lüftungsanlage. Diese übernimmt dann die vollständige Wohnraumlüftung und stellt gefilterte und vorgewärmte Frischluft bereit (Lüftungsstufe Nennlüftung = täglicher Mindestluftwechsel)

    Mischformen von 2. und 3. (z.B. mit maschineller Abluft) sind auch möglich.

    Grundsätzlich sollte eigentlich jeder Fensterbauer bei Angebotserstellung zum Fenstertausch darauf hinweisen, dass ein Lüftungskonzept vorzusehen ist, weil dies expilzid auch in der o.g. Norm drin steht, wenn mehr als 30% der Fenster einer Nutzungseinheit getauscht werden.
     
  5. am1003

    am1003

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    1.635
    Zustimmungen:
    390
    Beruf:
    Installateur
    Ort:
    Spreenhagen, Brandenburg
    3-fach !!!!!!! Bitte lasse dir nichts mit 3-fach ergibt Schimmel einreden. Den einzigen Schimmel den du haben kannst , hat vier Beine und wiehert. Schimmel kommt wirklich nur !!! durch nicht ausreichende Lüftung, durch nichts anderes.
     
  6. #6 lilalibu, 31.03.2022
    lilalibu

    lilalibu

    Dabei seit:
    02.01.2021
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    1
    OK
    erstmal danke für eure Antworten. Nächste Woche habe ich einen Termin mit dem Energieberater. Bin mal gespannt wie das verläuft. Ob dann alle Fragen beantwortet werden oder noch neue Fragen auftreten. :lock
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.151
    Zustimmungen:
    5.053
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na der Energieberater sollte doch da auch ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellen können, sonst ist er unterqualifiziert.
     
  8. #8 petra345, 02.04.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.932
    Zustimmungen:
    928
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Mich würde die Meinung des Energieberaters und eines davon unabhängigen Kollegen zur Einblasdämmung in den vorhandenen Luftzwischenraum interessieren. Man kann sich da einen schönen u-Wert berechnen, aber ob die Einblasdämmung in dem kleinen Hohlraum auch trocken bleibt und sich diese Dämmwirkung auch einstellt, ist die Frage.

    Es ist keine Sparmaßnahme, wenn man einer Fasadendämmung einen Hohlraum zwischen Dämmung und Vormauerschale spendiert. Sie soll die Dämmung immer wieder austrocknen.

    Außerdem setzt sich diese Dämmung sehr wahrsscheinlich und es entsteht im oberen Bereich ein Hohlraum mit Luft als Dämmung.
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.151
    Zustimmungen:
    5.053
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na das wird ein EEE sicher etwas differenzierter beurteilen.
     
Thema: Welche Fenster nach einer Einblasdämmung 7 cm
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. welche fenster bei einblasdämmung

Die Seite wird geladen...

Welche Fenster nach einer Einblasdämmung 7 cm - Ähnliche Themen

  1. Brauche Hilfe bei Fenster mit Rollladenkasten

    Brauche Hilfe bei Fenster mit Rollladenkasten: Hallo, zusammen! Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand einen Tipp geben kann. Ich wohne in einer Mietwohnung. Vor einiger Zeit hat meine...
  2. Absturzsicherung Fenster geschlossen

    Absturzsicherung Fenster geschlossen: Hallo zusammen, wir sind auf der Suche nach einer Möglichkeit für eine integrierte geschlossene Absturzsicherung an unserem Fenster. Im Moment...
  3. Fenster einstellen

    Fenster einstellen: Hallo Ich habe ein Problem mit meinen alten Terrassenfenster. Beim Öffnen der Terrasentür zum durchgehen passiert immer wieder, dass ich oben die...
  4. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...
  5. Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

    Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton: Guten Tag, ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen. Die alten Holzfenster sind noch die originalen. Ich...