Holzständerwerk in feuchtem Keller

Diskutiere Holzständerwerk in feuchtem Keller im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, das ist meiner erster Post. Also bitte seid ein wenig nachsichtig mit mir. Ich verstehe nicht viel von der Materie. Und bin mir...

  1. #1 DieterDirk, 08.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,
    das ist meiner erster Post. Also bitte seid ein wenig nachsichtig mit mir. Ich verstehe nicht viel von der Materie. Und bin mir dessen sehr bewusst :) Deshalb hatte ich für meine mini Baustelle auch jemanden engagiert - und bin mir leider nicht sicher, ob das Resultat verwendbar ist.

    Es geht um einen kleinen Raum, der in einem Keller abgetrennt werden soll. Der existierende Kellerraum ist immer recht kalt. Je nach Jahreszeit zwischen 8-15 Grad. Im abgetrennten Raum baue ich meine Tomaten an (ja, nur die). Das Klima in diesem Raum ist also viel wärmer (22-28 Grad) und teilweise auch durchgehend feucht. Nicht massiv, aber es kann schon mal zwei Wochen 75% rf haben - trotz Lüftung.
    Übermotiviert wie ich bin, habe ich meinem Handwerkerfreund die Drystar von Knauf für die Beplankung der Innenwand hingestellt und ihn machen lassen. Das Ergebnis ist argh… noch nicht beplankt, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob das überhaupt Sinn macht.

    - er hat ein Holzständerwerk gebaut. Aber nicht aus Konstruktionsvollholz, sondern billigen Kanthölzern
    - er hat nichts entkoppelt. Im Moment schwingt das Ständerwerk und ich weiß nicht, ob das mit Dämmung und Beplankung besser wird. Oder endgültig ne Bongo

    was ist Eure Meinung? Mir fehlt die Erfahrung um das einschätzen zu können. Aber Risse durch Verzug wären nicht gut. Und eine Wand, die jede Bewegung mit Körperschall quittiert auch nicht. Der Hersteller meint nur Metallständer und evtl sogar Dampfsperre. Ich wäre sehr dankbar für eine weitere Meinung.
     
  2. #2 DerSchreiner, 08.06.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Trenn lieber bei solchen feucht/Temperaturschwankungen den Bereich/Wand mit Trockenbauprofilen ab.. ist schlauer.
     
  3. #3 Hercule, 08.06.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Tomaten
    :bef1002:
     
  4. #4 trockener Bauer, 08.06.2022
    trockener Bauer

    trockener Bauer

    Dabei seit:
    06.09.2019
    Beiträge:
    568
    Zustimmungen:
    299
    Ort:
    Sachsen
    Also ich weiß nicht, ob bei einer Kellerabtrennung der Schallschutz wirklich so große Priorität hat.

    Was ist deine Einschätzung, warum das Holzständerwerk aktuell schon ohne Beplankung so schwingt? Sind die Kanthölzer recht lang und zu dünn gewählt?
    Auch egal...bei den klimatischen Bedingungen greift man natürlich zu Trockenbauprofile. Drystar kann man nehmen...Zementgebunden wäre wahrscheinlich besser.
    Und ja, bei den Temperaturunterschieden wäre eine Dampfbremse sinnvoll.
     
  5. #5 simon84, 08.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Nur noch mal zur Verdeutlichung: Trockenbauprofile bedeutet hier Metall und nicht Holz :)
     
    DerSchreiner gefällt das.
  6. #6 DieterDirk, 08.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Danke. Das wollte ich gerade nachfragen - Profi halt :)
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 DieterDirk, 08.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Also wie befürchtet…. Aber dann weiß ich wenigstens, was zu tun ist. Ich Danke Euch vielmals. Ihr habt mir sehr geholfen. Darauf brauch ich erstmal ne Tomate - cheers!
     
  8. #8 DerSchreiner, 08.06.2022
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.379
    Zustimmungen:
    688
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Das mit der Tomate hast du falsch interpretiert, dass war ein Spaß, nicht auf dich bezogen, er assoziiert ein Gewächshaus mit einem Illegalen Jamaikanischen Gewächshaus wahrscheinlich..:biggthumpup:
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 DieterDirk, 08.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Alles gut Schreiner. Ist nix falsch angekommen. Danke Dir für Deinen Rat
     
  10. #10 Fred Astair, 08.06.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.009
    Zustimmungen:
    5.997
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du glaubst gar nicht, was Tomaten für Krach machen.
     
  11. #11 simon84, 08.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Vielleicht eher die Belüftung und die Netzteile für die Beleuchtung der Tomaten ?
     
    Manufact und DerSchreiner gefällt das.
  12. #12 DieterDirk, 09.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Eine Frage hätte ich noch…. Nicht, dass ich an der falschen Stelle spare. Die Innenseite des Raumes will ich doppelt beplanken. Die Drystar sind so teuer, dass ich eine Schicht GKFI Diamant darunter geplant hatte. Also 12,5 Drystar auf die 12,5 Diamant. Ist das in Ordnung?
    Oder sollten beide Schichten aus demselben Typ Platte sein?
     
  13. #13 simon84, 09.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ist beides möglich. In der Knauf Bibel gibt es auch verschiedene Varianten mit tabellarisch erfassten Schalldämmwerten etc.

    Mal nach Knauf W11 etc googeln

    kriegst du die unterkonstruktion und die ganzen Anschlüsse Decke Boden etc korrekt hin ? Das ist nicht ganz ohne
     
  14. #14 DieterDirk, 09.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Wird schwierig…. Ich bin n Musiker mit zwei linken Händen. Motorik besitze ich nur an der Gitarre :) Ich werde mir also jemanden suchen müssen. Selber traue mir das nicht zu. Danke für den Tipp zum Datenblatt.
     
  15. #15 DieterDirk, 26.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Darf ich Euch nochmal löchern?
    Ich hab die Wand rausgerissen und aus Metallprofilen gebaut. Alles ordentlich entkoppelt. Dann war ich voller Elan und hab auf der Innenseite des Raumes die Schicht GKFI angebracht. Noch nicht alles und nicht verspachtelt. Aber eigentlich gehört die Dampfsperre ja zwischen Dämmung und Gipskarton. Ich bin so‘n Held :) Soll ich die Platten nochmal abnehmen und die Dampfsperre unter der GKFI an die Profile anbringen? Oder kann ich sie einfach auf die GKFI kleben und dann die Drystar drauf? Dann wäre die Dampfbremse zwischen den zwei Rigipsplatten auf der Innenseite der Wand.
    Danke!
     
  16. #16 simon84, 26.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn du noch gar nicht gespachtelt hast dann kriegst du die Platten doch super easy wieder runter. Würde ich so machen.

    vermutlich passiert aber auch nix wenn die Sperre zwischen den beiden Platten ist …
    Wüsste nur nicht wie ich die sauber befestige und die zweite Lage noch Plan hin bekomme
     
  17. #17 DieterDirk, 28.06.2022
    DieterDirk

    DieterDirk

    Dabei seit:
    08.06.2022
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    2
    Danke Simon. Ich frage mich nur, ob in meinem Fall die Dampfsperre zwischen den beiden inneren Gipskartonschichten nicht sogar sinnvoller wäre. Die Feuchtigkeit wäre dann nur an der Drystar Platte, die ja schimmelresistent ist. Die Diamant dahinter ist das nicht…
     
Thema:

Holzständerwerk in feuchtem Keller

Die Seite wird geladen...

Holzständerwerk in feuchtem Keller - Ähnliche Themen

  1. Klinkerwand durch Holzständerwerk ersetzen → Sockeldetail

    Klinkerwand durch Holzständerwerk ersetzen → Sockeldetail: Hallo zusammen, ich bin seit einiger Zeit stiller Mitleser und habe hier schon viele hilfreiche Tipps und Anregungen erhalten. Dafür möchte ich...
  2. Drainage bei Holzständerwerk ohne Keller

    Drainage bei Holzständerwerk ohne Keller: Hallo erstmal, ich hätte mal eine Frage. Wir haben ein Holzständerhaus (Bungalow) und es stellt sich gerade die Frage, ob wir eine Drainage ums...
  3. Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk

    Wandaufbau Innendämmung verklinkertes Holzständerwerk: Guten Tag, Wir möchten ein Fertighaus des Herstellers Gussek renovieren. Es ist ein verklinkertes Holzständerwerk. Dabei möchten wir auch die...
  4. Raster Holzständerwerk und OSB Platten

    Raster Holzständerwerk und OSB Platten: Hallo Wir planen, eine Wand (Holzständerwerk) mit OSB-Platten zu verkleiden. Der Abstand zwischen den Holzständern soll 625 mm betragen (Mitte zu...
  5. Zwischenwand Holzständerwerk auf Bodenfliesen und Gipskartondecke

    Zwischenwand Holzständerwerk auf Bodenfliesen und Gipskartondecke: Hi zusammen, ich möchte einen Raum trennen, mit einer Holzständerwand. In den Boden und in die Decke bohren ist nicht möglich. Die Wand soll auf...